Liquigas-Doppelsieg bei 51. Rund um den Finanzplatz Eschborn-Frankfurt

Moser und Nerz zu stark für Tony Martin

Foto zu dem Text "Moser und Nerz zu stark für Tony Martin"
Moreno Moser (Liquigas-Cannondale) gewinnt die 51. Auflage von Rund um den Finanzplatz Eschborn-Frankfurt. | Foto: ROTH

01.05.2012  |  (rsn) – Das italienische Liquigas-Cannondale-Team hat bei der 51. Auflage von Rund um den Finanzplatz Eschborn-Frankfurt (1.HC) einen Doppelsieg eingefahren. Nach schweren 200 Kilometern von Eschborn durch den Taunus nach Frankfurt setzte sich der gerade mal 21-jährige Italiener Moreno Moser nach einem Antritt auf dem letzten Kilometer als Solist vor der Alten Oper mit fünf Sekunden Vorsprung auf seinen deutschen Teamkollegen Dominik Nerz durch.

Zeitgleicher Dritter wurde der Russe Sergey Firsanov (RusVelo), Platz vier ging an Tony Martin (Omega Pharma-QuickStep), der nach dreiwöchiger Verletzungspause ein herausragendes Comeback zeigte. Andrè Greipel (Nationalteam) sicherte sich 24 Sekunden hinter dem Sieger im Sprint der großen Verfolgergruppe Rang fünf, Titelverteidiger John Degenkolb (Argos-Shimano) landete hinter dem Norweger Alexander Kristoff (Katusha) auf Platz sieben. Bester NetApp-Fahrer war der Österreicher Daniel Schorn auf Rang acht.

Mann des Tages war aber Tony Martin. Der Zeitfahrweltmeister, der vor 20 Tagen im Training schwer verunglückt war und, für viele überraschend, in seinem Heimatort Eschborn am Start stand, attackierte 45 Kilometer vor dem Ziel bei der zweiten Überfahrt des Mammolshainer Berges und legte danach eine imponierende Fahrt auf den Asphalt. 27 Kilometer vor dem Ziel auf der Anfahrt nach Frankfurt hinein schlossen Moser, Nerz und Firsanov zu dem 27-Jährigen auf. Den Verfolgern gelang es auf den letzten Kilometern nicht mehr, die prächtig harmonierende Spitzengruppe noch einzuholen.

„Ich hatte heute den unbedingten Willen, dass es diesmal zu keiner Sprintankunft kommt“, sagte Martin auf der Pressekonferenz. „Ich wollte meine Chance als Ausreißer suchen. Da ich davon ausging, dass die Bergfahrer auf die letzte Überfahrt des Mammolshainer Bergs setzten, wollte ich sie überraschen und habe schon beim vorletzten Mal angegriffen. Ich bin froh über das Ergebnis, auf dem Weg nach Frankfurt war ich am Limit.“

Moser, Neffe der italienischen Radsportlegende Francesco Moser, nutzte die günstige Konstellation, griff auf den letzten 500 Metern an und sicherte sich souverän den bisher größten Sieg seiner Karriere. Im Februar hatte der Neo-Profi bei der Trofeo Laigueglia seinen ersten Sieg als Profi gefeiert.

„Das ist ein sehr wichtiger Sieg, vermutlich der bisher wichtigste Sieg meiner Karriere“, kommentierte Moser das Ergebnis. „Heute morgen habe mich nicht so gut gefühlt. Im Rennverlauf lief es aber immer besser. Dominik und ich sind dann am Mammolshainer Berg rausgefahren, um zu Tony Martin zu kommen, das ganze Team war sehr stark. Dafür möchte ich mich bedanken. Ich freue mich sehr übe diesen Ausgang, hätte ihn aber nicht erwartet.“

Als bisher letzter Italiener hatte Stefano Garzelli den hessischen Klassiker im Jahr 2006 gewonnen - damals ebenfalls im Liquigas-Trikot. Die Deutschen konnten diesmal zwar vier Fahrer unter den besten Zehn platzieren, für den insgesamt 13. Sieg in der Geschichte des Traditionsrennens langte es aber nicht, auch wenn der 22 Jahre alte Nerz das bisher beste Ergebnis im Trikot seines Liquigas-Teams einfuhr.

„Es war unglaublich wichtig, dass wir zu zweit waren, als es das letzte Mal über den Mammolshainer ging“, schilderte Nerz die vorentscheidende Szene. „Moreno und ich waren absolut am Limit und haben uns gegenseitig hochgepuscht. Allein wäre ich nicht zu Tony hingekommen, denn er ist so stark. Wir wollten unbedingt, dass mal wieder ein Bergfahrer dieses Rennen gewinnt. Das ist uns gelungen.“

Bei Sonnenschein und frühlingshaften Temperaturen bildete sich kurz vor dem Anstieg zum Feldberg, der erstmals seit zwei Jahren wieder im Programm stand, eine Spitzengruppe, in der mit Christoph Pfingsten (Nationalteam), Sven Forberger (NSP-Ghost) und Björn Schröder (Raiko Stölting) gleich drei deutsche Fahrer dabei waren. Dazu kamen der Schweizer Reto Hollenstein vom deutschen NetApp-Team, der Weißrusse Aliaksandr Kushynski (Katusha) sowie der Belgier Sander Armee (Topsport Vlaanderen).

Lange blieb die Spitzengruppe, die sich bis zu drei Minuten an Vorsprung herausarbeitete, aber nicht komplett. Schon als es zum ersten Mal den bis zu 23 Prozent steilen Mammolshainer Berg hinaufging, fuhr Pfingsten die zu diesem Zeitpunkt nur noch fünf Fahrer starke Spitzengruppe auseinander. Dem Deutschen Crossmeister konnten nur noch Hollenstein, Kushynski und Armee folgen, während Schröder und Forberger wieder vom Feld geschluckt wurden.

Eine gute Minute dahinter führte Tony Martin neben Fabian Wegmann (Garmin-Barracuda), Simon Geschke (Argos-Shimano) und Degenkolb das Feld den Mammolshainer hinauf. Nach der Bergwertung drückte der Zeitfahrweltmeister auf weiter ansteigendem Terrain dann richtig auf’s Tempo und sorgte dafür, dass sich eine rund 15-köpfige Gruppe bildete, in der unter anderem Nerz, Geschke und Fröhlinger dabei waren. Auch wenn die Ausreißer vom aufmerksamen Feld recht schnell wieder gestellt wurden, hatte Martin schon da gezeigt, dass er in weitaus besserer Verfassung beim Heimspiel angetreten war als von vielen erwartet.

71 Kilometer vor dem Ziel schlossen dann elf Verfolger zur Spitze auf, die nun insgesamt 15 Fahrer umfasste: Neben den vier ursprünglichen Ausreißern noch Alessandro Vanotti (Liquigas), Johannes Fröhlinger, Tom Dumoulin (beide Argos-Shimano). Vladimir Gusev (Katusha), Laurent Mangel (Saur Sojasun), Paul Voss (Nationalteam), Pieter Serry (Topsport Vlaanderen), Cesare Benedetti (NetApp), Maarten de Jonge (Raiko), Marcello Pavarin (Vacansoleil) und Jakob Rathe (Garmin-Barracuda).

Danach sorgte bei nur knappem Rückstand Martins Team für das Tempo im Hauptfeld. Kurz vor der zweiten Mammolshainer-Passage war die Spitzengruppe auf acht Fahrer zusammengeschrumpft. Nur noch 20 Sekunden dahinter folgte das Feld, das schließlich 47 Kilometer vor dem Ziel noch vor dem Mammolshainer den Zusammenschluss mit dem Großteil der Gruppe erzwang. Nur noch Gusev, Vanotti und Mangel behaupteten sich noch einige Kilometer lang an der Spitze.

Als es zum zweiten Mal den Mammoslhainer hinaf ging, attackierte erneut Martin, dem diesmal kurzzeitig nur noch der Niederländer Rob Ruijgh (Vacansoleil-DCM) folgen konnte. Der Lokalmatador zog auch an Gusev, Vanotti und Mangel vorbei und zwang im Feld Degenkolbs Team dazu, die Verfolgungsarbeit zu übernehmen. Die dritte und letzte Überfahrt bewältigte Martin mit rundem Tritt im Sitzen rund 30 Sekunden auf eine gut 30 Fahrer umfassende Verfolgergruppe mit Degenkolb und Greipel, das Feld hatte zu diesem Zeitpunkt 1:30 Minuten Rückstand.

Auf dem folgenden 30-Kilometer-Flachstück in Richtung Ziel schlossen Firsanov, der starke Nerz und Moser zu Martin auf. Dahinter führte das am Tag der Arbeit sehr aktive NetApp-Team die Verfolger an – doch das Quartett um den Zeitfahrspezialisten Martin harmonierte prächtig und behauptete 16 Kilometer vor dem Ziel 50 Sekunden Vorsprung. Neun Kilometer vor dem Ziel, als es auf den Rundkurs in die Mainzer Landstraße ging, waren davon noch 35 übrig. Bei der letzten Zielpassage vier Kilometer vor Ende des Rennens hatte sich daran nichts geändert, so dass sich erstmals seit Jahren wieder ein Ausreißersieg abzeichnete.

Den sicherte sich Moser durch einen entschlossenen Antritt auf der rund ein Kilometer langen Zielgeraden vor der Alten Oper in Frankfurt. Nerz holte fünf Sekunden hinter seinem Teamkollegen noch Platz zwei, während sich der entkräftete Martin noch Firsanov im Kampf um Platz drei geschlagen geben musste.

Weiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößern

Mehr Informationen zu diesem Thema

01.05.2013Deutsche Sprinter spielen Schwarzer Peter

(rsn) - Die Plätze drei, vier und fünf sprangen für das deutsche Sprinter-Trio André Greipel (Lotto-Belisol), John Degenkolb (Argos-Shimano) und Gerald Ciolek (MTN-Qhubeka) bei Rund um den Finanzp

06.05.2012Hennes Roth: “Der Radsport liefert die schönsten Bilder“

(rsn) - Hennes Roth zählt seit Jahrzehnten zu den besten internationalen Sportfotografen. Die besondere Liebe des 62 Jahre alten Kölners gilt dem Radsport, den er für die schönste Sportart über

03.05.2012Greipel mit bisher bestem Resultat in Frankfurt

(rsn) –Zwischen dem Ende der Türkei-Rundfahrt – wo er eine Etappe gewann – und dem 1. Mai-Klassiker Eschborn-Frankfurt lag nur ein Tag Pause. Am Tag der Arbeit zeigten sich Andrè Greipel und d

02.05.2012Tony Martin: "Ich bin überglücklich"

(rsn) – Tony Martin (Omega Pharma-QuickStep) hat bei seinem Comeback nicht nur die Fans und fast alle Fachleute überrascht. Mit seiner Leistung und seinem Ergebnis bei der 51. Auflage von Rund um d

02.05.2012Degenkolb „enttäuscht und stolz“

(rsn) – Mit gemischten Gefühlen hat John Degenkolb auf sein Ergebnis bei der 51. Auflage von Rund um den Finanzplatz Eschborn-Frankfurt reagiert. Der 23 Jahre alte Erfurter war mit seinem Argos-Shi

02.05.2012Zepuntke an der Alten Oper knapp am Podium vorbei

(rsn) – Ruben Zepuntke (Rabobank Continental) hat bei der U23-Ausgabe von Rund um den Finanzplatz Eschborn-Frankfurt knapp das Podium verpasst. Der 19-jährige Düsseldorfer landete nach 140 Kilomet

01.05.2012Nerz: "Das kam unverhofft"

(rsn) - Dominik Nerz und sein Liquigas-Cannondale-Team waren die großen Gewinner beim 51. Rund um den Finanzplatz Eschborn-Frankfurt. Hinter seinem italienischen Teamkollegen Moreno Moser kam der 23-

01.05.2012NetApp mit gelungener Giro-Generalprobe

(rsn) – Auch wenn es für das Team NetApp nicht - wie bei Rund um Köln - mit dem Sieg klappte, so lässt die Leistung des deutschen Zweitdivisionärs bei der 51. Austragung von Eschborn-Frankfurt d

01.05.2012Van Kessel: "Firsanov ist heute richtig heißgelaufen"

(rsn) - Nicht der große russische WorldTour-Rennstall Katusha, geleitet von Hans-Michael Holczer, sicherte sich am 1. Mai bei der 51. Austragung von Eschborn-Frankfurt einen Podiumsplatz, sondern der

01.05.2012NSP-Ghost erreichte bei Eschborn-Frankfurt sein Ziel

(rsn) – Auch wenn das Team NSP-Ghost am 1. Mai bei der 51. Auflage von und um den inanzplatz Eschborn-Frankfurt keinen Fahrer in der ersten Gruppe platzieren und kein Spitzenergebnis einfahren konnt

30.04.201251. Eschborn-Frankfurt: Stimmen vor dem Rennen

(rsn) - Keine Billtalhöhe, dafür wird der Mammolshainer Berg gleich dreimal überfahren - die Streckenveränderung beim 51. Rund um den Finanzplatz Eschborn-Frankfurt könnte den Verlauf des Rennens

30.04.2012Nerz will in Frankfurt gut abschneiden

(rsn) - Bei Lüttich-Bastogne-Lüttich war Dominik Nerz noch Edelhelfer seines Liquigas-Kapitäns Vincenzo Nibali, der am Ende Platz zwei belegte. Am 1. Mai bei Eschborn-Frankfurt (Kat. 1HC) möchte d

Weitere Radsportnachrichten

12.08.2025Radsport live im TV und im Ticker: Die Rennen des Tages

(rsn) – Welche Radrennen finden heute statt? Wo und wann kann man sie live im Fernsehen oder Stream verfolgen? Und wo geht´s zum Live-Ticker? In unserer Tagesvorschau informieren wir über die wic

12.08.2025Uijtdebroeks will es langsam angehen lassen und “lernen zu gewinnen“

(rsn) – Cian Uijtdebroeks hat sich bei der Tour de l`Ain zurückgemeldet. Mit seinem Erfolg bei der schweren Rundfahrt durch Frankreich, die ihm seine ersten beiden Profisiege bescherte, hat sich de

12.08.2025Pedersen krönt sich zum König von Bornholm

(rsn) – Das Resultat kommt nicht unbedingt überraschend, der Etappenverlauf schon eher. Mads Pedersen (Lidl – Trek) ist mit einem Sieg in die Dänemark-Rundfahrt (2.Pro) gestartet. Dabei pokerte

12.08.2025Consonni gewinnt Auftakt der Polen-Rundfahrt

(rsn) – Chiara Consonni (Canyon – Sram – zondacrypto) hat den Auftakt der Polen-Rundfahrt der Frauen (2.1) gewonnen. Rund um Zamosc nahe der Grenze zur Ukraine gewann die Italienerin den Massens

12.08.2025Kitzki zieht die Handbremse: Wenn die Angst mitfährt

(rsn) – Mit nur 21 Jahren hat Louis Kitzki seine Karriere beendet. Am Montag verkündete das deutsche Nachwuchstalent in den Sozialen Medien seinen Rücktritt – und ließ dabei tief blicken. "Ohne

12.08.2025Vermaerke wechselt als Allround-Helfer zu UAE

(rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr

12.08.2025Hamburger Cyclassics im Rückblick: Die letzten zehn Jahre

(ran) - Die Cyclassics in Hamburg sind seit Jahren fester Bestandteil des WorldTour-Rennkalenders. Das meistens Ende August ausgetragene Rennen kommt den Sprintern entgegen, auch wenn im Finale mehrm

12.08.2025Fürsprecher Hushovd: Trondheim für Start der Tour de France 2030 im Gespräch

(rsn) – So langsam kommen sie alle aus der Deckung. Nachdem sich Dresden und Mitteldeutschland als Kandidat für den Grand Départ 2030 zuletzt nochmal etwas lauter ins Spiel gebracht haben, wird nu

11.08.2025McNulty widmet Sieg in Polen verletztem Teammitglied

(rsn) – Brandon McNulty (UAE – Emirates – XRG) feierte mit dem Gesamtsieg bei der Tour de Pologne (2. UWT) seinen ersten Rundfahrten-Sieg bei einem WorldTour-Rennen. Im Augenblick des Triumphs

11.08.2025Tour de Romandie Féminin im Rückblick: Die ersten drei Jahre

(ran) - Während die Tour de Romandie der Männer seit Jahren fester Bestandteil des Kalenders ist, existiert die Tour de Romandie Féminin erst seit 2022. Radsport-news.com blickt auf die ersten Aus

11.08.2025“Zeit für etwas Neues“ – Evenepoel über Red-Bull-Wechsel

(rsn) – Remco Evenepoel hat sich bislang noch nicht ausführlich zu seinem Wechsel von Soudal – Quick-Step zu Red Bull-Bora-hansgrohe geäußert. Der Doppel-Olympiasieger ging nach Abschluss des

11.08.2025Gianetti: “Pogacar zu sein ist schön, aber nicht einfach“

(rsn) – Mauro Gianetti, der Teamchef von UAE – Emirates – XRG hat sich zum kommenden Rennkalender und zum Vuelta-Verzicht von Tadej Pogacar geäußert. Am Ende der Tour de Pologne sagte er gege

RADRENNEN HEUTE

    Radrennen Männer

  • Tour de Maurice (2.2, 000)
  • Tour of Szeklerland (2.2, ROU)
  • PostNord Tour of Denmark (2.Pro, DEN)