--> -->
07.08.2011 | (rsn) – Nach der Tour ist vor der WM. Im Interview mit Radsport News am Rande der Sixdays Night in Oberhausen erklärte Danilo Hondo (Lampre-ISD), warum sein Teamkollege Alessandro Petacchi in Frankreich nicht an die Erfolge des Vorjahres anknüpfen konnte, beschrieb seine WM-Vorbereitung und kündigte an, auch im nächsten Jahr noch als Profi aktiv sein zu wollen.
Vor zwei Wochen ist die Tour de France zu Ende gegangen. Wie fällt Ihre Bilanz aus?
Hondo: Ich selbst habe mich im Verlauf der Tour immer besser gefühlt und bin immer mehr in Schwung gekommen, nachdem ich mich nach der Tour de Suisse etwas müde gefühlt hatte. Aber natürlich ist auch etwas Wehmut dabei, wenn man sich viel vorgenommen hat, aus dem Vorjahr einiges bestätigen möchte und dann nichts Zählbares herausspringt. Unser Team ist aber einen starken Giro gefahren und auch eine konstante Tour, auch wenn kein Sieg herausgesprungen ist.
Woran lag es, dass Petacchi diesmal erfolglos blieb und auch das Grüne Trikot nicht verteidigen konnte?
Hondo: Alessandro hatte große familiäre Probleme (seine schwangere Frau verlor das Kind, d. Red.). Das hat ihn natürlich die ganze Tour über begleitet, gerade auch zu Beginn. Da kam man als Freund und Helfer sein Bestes geben, aber unter manchen Umständen ist einfach nicht mehr möglich.
Dafür hat Cunego mit Platz sieben der Gesamtwertung überzeugt...
Hondo: Ja, Cunego ist wirklich klasse gefahren. Schade, dass dieses Ergebnis etwas untergegangen ist. Er war immer dicht dran an den Besten. Seine Zeitfahrschwäche hat ihm ein noch besseres Ergebnis gekostet. Man muss aber auch eingestehen, dass viele Mitfavoriten ausgeschieden waren, die für ihn einen Top-Ten Platz schwierig gemacht hätten. Damiano muss sich mit dieser Leistung aber auch nicht verstecken und vielleicht gibt es ihm zusätzliche Motivation für größere Rundfahrten.
Hat sich die Taktik des Teams verändert, nachdem klar war, dass Petacchi nicht in Bestform war?
Hondo: Man muss ehrlich sagen, dass wir nicht viele andere Optionen hatten. Alessandro und Damiano waren die Kapitäne und sind es auch geblieben. In solchen Situationen muss man einem Mann wie Petacchi auch den Rücken stärken, muss zu ihm stehen und ihm das Gefühl geben, dass er das Vertrauen des Teams hat. Er hatte zu jeder Zeit die Möglichkeit auszusteigen, wollte aber weiterfahren.
Wie hat Ihgrer Meinung nach die Neuregelung bei den Zwischensprints die Tour beeinflusst?
Hondo: Die hat das Rennen sehr beeinflusst. Die Spitzengruppen hatten es ungemein schwer, weg zu kommen. Die Zwischensprints wurden sehr hart gefahren, fast wie ein Finalsprint. Das hat für alle Beteiligten sehr viel Stress bedeutet.
Sollte dann Ihrer Meinung nach die alte Regelung wieder eingeführt werden?
Hondo: Es hat ja auch beim Giro d`Italia jahrelang mit dem Intergiro, einer ähnlichen Wertung, gut funktioniert. Ich finde, es hat das Rennen interessanter gemacht und sollte auch bleiben.
Wie haben Sie sich von der Tour erholt?
Hondo: In der letzten Woche war ich zu Hause, habe nur sehr wenig trainiert. Mein Garten sah aus wie ein Urwald, dem habe ich mich ein wenig gewidmet, was auch für den Kopf ganz gut war. Außerdem habe ich viel Zeit mit meiner Tochter verbracht. Die Kriterien waren in diesem Jahr recht angenehm. Ich habe mich nach der Tour aber auch nicht mega-kaputt gefühlt. Jetzt sind noch sieben Wochen bis zur WM, da kann man noch mal gut arbeiten.
Apropos WM: Wie geht es für Sie nun weiter?
Hondo: Ich habe vom Team mit Blick auf die WM ein eigenes Programm bekommen, muss also nicht die Vuelta fahren. Das freut und motiviert mich zusätzlich. Ich fahre zunächst die Eneco-Tour, dann die Coppa Bernocchi, wo ich zwei Mal Zweiter war, dann folgt Hamburg, wo ich auch aufs Podium fahren möchte. Außerdem stehen noch der GP Plouay, der Giro di Padania in Italien und zwei weitere Eintagesrennen am Wochenende vor der WM an. Ich denke, das ist ein gutes Rennprogramm und ich muss mich nicht dem Stress der Vuelta aussetzen, obwohl Alessandro mich gerne dabei gehabt hätte. Im letzten Jahr bin ich alle drei großen Rundfahrten gefahren, das hat mir rückblickend nicht so gut getan. Und so kann ich selbst auch noch mal auf eigene Rechnung fahren.
Wie läuft die Zusammenarbeit mit dem BDR im Hinblick auf die WM?
Hondo: Ich bin mit Udo Sprenger immer wieder im Kontakt. Wir haben uns gerade heute in Oberhausen noch einmal unterhalten. Wir beide haben ähnliche Auffassungen, ich bin aber näher an den Fahrern dran. Es wird eine klare Strategie mit einem Kapitän und einem Ersatz-Kapitän geben. In Zolder haben die Italiener das auf einem ähnlichen Kurs vorgemacht. Ich denke, für diesen Kurs wird sich relativ schnell auch eine gute Mannschaft finden lassen.
Wen würden Sie als Kapitän des deutschen WM-Teams sehen?
Hondo: Kittel und Degenkolb sind sicherlich die großen Newcomer. Aber eine WM hat ihre eigenen Gesetze, es ist ein Rennen über fast 280 Kilometer. André Greipel hat bei der Tour bewiesen, dass er auch auf etwas anspruchsvollerem Terrain gewinnen kann. Falls André stürzt oder aus anderen Gründen zurückfallen sollte, braucht man aber natürlich noch einen Co-Kapitän, der dann einspringen kann. Kittel ist im Flachen richtig schnell, aber die WM ist nicht topfeben und zudem sehr lang. Seine Zeit wird aber noch kommen.
Greipel hat seine Siege hauptsächlich in Rundfahrten gefeiert, weniger bei Eintagesrennen. Werden Sie als Klassikerspezialist da auch noch mal mit ihm sprechen?
Hondo: Das ist meine Rolle, die ich in dem Team einnehme. Ich versuche, noch mal auf das Team einzuwirken, sowohl taktisch als auch mental. Ich denke, dass wir in diesem Jahr auch schon früher zusammenkommen werden, um gemeinsam trainieren zu können. Außerdem wird es Videostudien geben. Ich denke aber, dass Greipel mittlerweile in der Lage ist, auch bei Eintagesrennen - also auch bei einer WM - ganz vorne zu landen.
Es gibt derzeit viele Veränderungen bei Teams. Sponsoren ziehen sich zurück, Teams schließen sich zusammen, neue werden gegründet. Wie sehen Sie als jemand, der ja auch sein eigenes Team plant, diese Entwicklungen?
Hondo: Es ist sehr, sehr schade, dass HTC-Highroad den Schlüssel rumdrehen muss. Vielleicht hat sich Stapleton bei der Sponsorensuche auch etwas verkalkuliert. Ich hoffe aber, dass Fahrer und Personal sich frühzeitig nach Alternativen umgeschaut haben. Mit GreenEdge kommt aber auch ein neues Team, es ist ein Kommen und Gehen, ein Kreislauf, und das ist am Ende auch gut so. Ich selbst arbeite auch weiter an meinen Team-Plänen, habe da im Moment aber noch keinen Stress.
Wir sehen Sie im nächsten Jahr aber definitiv noch im Rennsattel...?
Hondo: Ich habe noch Vertrag bei Lampre. Es gab in den letzten Tagen interessanterweise sehr viele Anfragen von anderen Teams, die entweder mich oder dazu noch Alessandro verpflichten wollten. Ich bin es Lampre aber auch schuldig zu bleiben. Sie haben mir die Chance gegeben, auf die große Bühne zurückzukehren. Ich habe von Lampre auch das Angebot, nach meinem Karriereende zunächst einmal in die Sportliche Leitung aufzusteigen.
Mit Danilo Hondo sprach Christoph Adamietz
(rsn) – Enttäuschend endete für die mit großen Hoffnungen angetretenen deutschsprachigen Teilnehmer das Juniorenrennen der Cross-WM im französischen Liévin. Der als einer der Medaillenkandidate
02.02.2025“Zurück im Freien“: Evenepoel trainiert wieder auf der Straße(rsn) – Remco Evenepoel hat fast zwei Monate nach seinem Trainingsunfall Anfang Dezember erstmals wieder im Freien mit dem Rad trainiert. Knapp 65 Kilometer mit 413 Höhenmetern fuhr der Zeitfahr-We
02.02.2025UCI veröffentlicht Cross-Weltcup-Kalender 2025/2026(rsn) - Am Rande der Cross-Weltmeisterschaften in Liévin hat der Radsport-Weltverband UCI den Kalender für den Cross-Weltcup 2025/2026 bekanntgegeben. Große Veränderungen zu der abgelaufenen Saiso
02.02.2025Brand: “Ich weiß nicht, was ich davon halten soll“(rsn) – Besonders glücklich sah Lucinda Brand nach ihrem zweiten Platz bei den Cross-Weltmeisterschaften im französischen Liévin nicht aus. Mürrisch, ja beinahe weinend nahm sie auf dem Podium d
02.02.2025Ferron mit dem besten Timing an der Uni zum Marseillaise-Sieg(rsn) – Valentin Ferron hat den 46. Grand Prix de La Marseillaise (1.1) gewonnen. Der 26-jährige Franzose setzte sich nach 164,2 Kilometern im Sprint eines rund 35-köpfigen Fahrerfeldes durch, das
02.02.2025Regenbogenrekord! Van der Poel macht überlegen den 7. Titel klar(rsn) – Mit sieben WM-Titeln im Cyclocross war Erik de Vlaeminck 52 Jahre lang Rekordhalter, nun muss er diese Bestmarke mit Mathieu van der Poel teilen. Der Niederländer brauchte in Liévin wenige
02.02.2025UCI verbietet wiederholte Kohlenmonoxid-Einatmung(rsn) – Ab dem 10. Februar 2025 wird die wiederholte Einatmung von Kohlenmonoxid per UCI-Regularien verboten sein. Das teilte der Radsport-Weltverband in einer Pressemitteilung am Rande der Cross-We
02.02.202599 Fluchtkilometer: Lipowitz macht aus Trofeo Palma hartes Training(rsn) – Florian Lipowitz (Red Bull – Bora – hansgrohe) hat die auf Sprinter ausgerichtete Trofeo Palma (1.1) zum Abschluss der Mallorca Challenge zwar nicht gewonnen - das tat der Portugiese Iur
02.02.2025Bahn-Olympiasieger Leitao düpiert die Sprinter in Palma(rsn) – Iúri Leitao hat am letzten Tag der Mallorca Challenge einen überraschen Sieg für sein Team Caja Rural – Seguros RGA eingefahren. Der 26-Jährige setzte sich 400 Meter vor der Ziellinie
02.02.2025Bäckstedt verteidigt souverän ihr Regenbogentrikot(rsn) – Topfavoritin Zoe Bäckstedt hat ihren U23-Titel bei der Cross-WM in Liévin verteidigt. Nach einer Auftaktrunde, in der sie sich viele technische Fehler leistete, fuhr die Britin ihrer Konku
02.02.2025Agostinacchio stürmt mit gebrochenem Schuh zum WM-Titel(rsn) – Ein Jahr, nachdem Stefano Viezzi in Tabor das Regenbogentrikot bei der Cross-WM der Junioren nach Italien geholt hatte, ist in Liévin mit Mattia Agostinacchio erneut ein Mann in einem azurb
02.02.2025Schmid macht es wie 2023 und diesmal klappt es mit dem Sieg(rsn) – Mauro Schmid (Jayco – AlUla) hat beim Cadel Evans Great Ocean Road Race zu Ende gebracht, was er an selber Stelle vor zwei Jahren begonnen hatte: Der Schweizer Meister sicherte sich mit ei