--> -->
29.11.2008 | (rsn) – Die österreichische Regierung will offenbar auch als Reaktion auf den Fall Kohl eine schärfere Gangart im Anti-Doping-Kampf einschlagen. Der neue Sportminister Norbert Darabos (SPÖ) plant, künftig nicht nur die Hintermänner, sondern auch die Doper selber strafrechtlich zu verfolgen. Das österreichische Anti-Doping-Gesetz sieht das bisher nicht vor.
Im Interview mit der Tageszeitung Kurier sagte Darabos, dass “Österreich im Zentrum vieler Doping-Aktivitäten zu stehen scheint.“ Sein Land habe in dieser Hinsicht einiges aufzuarbeiten, gestand der Minister. Auch über die jüngsten Dopingfälle in seinem Land äußerte sich Darabos. Besonders über den Fall Kohl und dessen Aussagen in der Anhörung vor der Nationalen Anti-Doping-Agentur NADA sei er „schwer enttäuscht. Zuerst lügt Kohl und sagt, er habe nicht gedopt. Dann sagt Kohl, er werde Hintermänner nennen, und gibt sie nicht bekannt. Und zuletzt beschwert er sich über das Urteil. Da fehlt mir jegliches Verständnis. Kohl weiß ja gar nicht, was er angerichtet hat“, so Darabos, der sowohl der NADA Austria als auch den Ermittlungsbehörden mehr Kompetenzen geben möchte. Darabos weiter: „Wenn es dann um Fälle geht, die strafrechtlich bewertet werden müssen, soll natürlich der Staatsanwalt eingreifen.“
Darabos setzt vor allem auf die abschreckende Wirkung einer solchen Strafandrohung. Er wolle keine Sportler in Handschellen abgeführt sehen, aber „durch die Strafandrohung rückt Doping für den Sportler ein bisschen weiter weg. Er weiß, Doping kann ihn ins Gefängnis bringen. Insofern halte ich eine Verschärfung für richtig.“
Unterstützung erhielt Darabos vom Österreichischen Radsportverband. „Wir hoffen, dass der neue Sportminister unserer Forderung, auch Sportler selbst bei Anti-Doping-Vergehen in die strafrechtliche Zange zu nehmen, nachkommt. Eine Strafandrohung ausschließlich in Richtung Hintermänner hat sich - wie das jüngste Beispiel Kohl zeigt – eher als zahnlose Geschichte entpuppt", sagte ÖRV-Präsident Otto Flum in einer offiziellen Stellungnahme des Verbandes.
Wien (dpa) - Wenn von Samstag an die besten Radsportler der Welt durch Frankreich fahren, wird Bernhard Kohl zufrieden vor dem heimischen Fernseher sitzen. Vor drei Jahren stand der Österreicher noch
(rsn/sid) - Der Österreicher Bernhard Kohl ist von der Nationalen-Anti-Doping-Agentur seines Landes lebenslang gesperrt worden. Die Strafe gegen den früheren Gerolsteiner-Profi wurde aber aufgrund
Wien (dpa) - Die Staatsanwaltschaft Wien hat die Ermittlungen gegen den zurück getretenen Österreicher Bernhard Kohl sowie gegen den noch aktiven Dänen Michael Rasmussen und den inzwischen ebenfal
Berlin (dpa) - Milram-Teamarzt Mark Schmidt hat eine einstweilige Verfügung gegen den geständigen Ex-Dopingsünder Bernhard Kohl erwirkt. Schmidt war von Kohl der Mitwisser- und Mittäterschaft wäh
(rsn) - Stefan Matschiner, der ehemalige Manager von Bernhard Kohl, plant ein Buch über seine Vergangenheit als Lieferant von Dopingmitteln. „Ich schreibe ein Buch, das langsam fertig wird. Dabei a
(rsn) – Der nach seiner Dopingsperre vom aktiven Radsport zurückgetretene Bernhard Kohl wird im Februar 2010 in Wien das größte Fahrradgeschäft der österreichischen Hauptstadt eröffnen. Das me
(sid/rsn) - Nach den Dopingvorwürfen von Bernhard Kohl soll der frühere Gerolsteiner-Arzt Mark Schmidt vor der Staatsanwaltschaft Erfurt aussagen. "Er wird aufgrund des Rechtshilfeverfahrens vernomm
(sid) - Der Doping geständige Bernhard Kohl hat schwere Anschuldigungen gegen den früheren Gerolsteiner- und jetzigen Milram-Teamarzt Mark Schmidt erhoben. "Er war eingeweiht in die Dopingvorgänge
Hamburg (dpa) - Der des Dopings überführte Bernhard Kohl wirft der Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA) Versäumnisse im Anti-Dopingkampf vor. In einem Bericht in der ARD-Sendung "Monitor" über das Dop
(sid) - Nach den Dopingvorwürfen gegen weitere Fahrer des ehemaligen Gerolsteiner-Teams hat der frühere Teamchef Hans-Michael Holczer erste rechtliche Schritte eingeleitet. "Ich habe meinen Anwalt d
(sid/rsn) – Weitet sich die österreichische Dopingaffäre um den ehemaligen Gerolsteiner-Profi Bernhard Kohl nach Deutschland aus? Nach Angaben von Kohls ehemaligem Manager Stefan Matschiner hätte
(sid/rsn) - Bernhard Kohl hat im Gespräch mit dem Fernsehsender ORF zugegeben, Dopingmittel nicht nur selbst verwendet, sondern sie auch weitergegeben zu haben. Sollte Kohl nach dem Inkrafttreten des
(rsn) – Vor seiner zweiten Tour de France gibt sich Remco Evenepoel (Soudal – Quick-Step) vorsichtig optimistisch. Nachdem er beim Critérium du Dauphiné gegen Tadej Pogacar (UAE – Emirates –
(rsn) – Als letztes der 23 Teams hat nun auch Ineos Grenadiers sein Aufgebot für die am 5. Juli in Lille beginnenden 112. Tour de France bekannt gegeben. Der britische Rennstall, der seit 2019, als
(rsn) – Nach drei Auslandsstarts in Folge (Kopenhagen, Bilbao, Florenz) beginnt die Tour de France erstmals seit dem Jahr 2021 wieder in ihrem Heimatland. Am 5. Juli werden im nordfranzösischen Lil
(rsn) – Es hatte sich bereits angedeutet, aber jetzt wurde von den Organisatoren offiziell bestätigt: Auch der Giro-Zweite Isaac Del Toro (UAE – Emirates - XRG) wird am 9. Uli am Start der Tour o
(rsn) – Erstmals bereits 1988 ausgetragen, zählt der Giro d`Italia Women zu den traditionsreichsten Rennen im Frauenkalender. Radsport-news.com blickt auf die letzten zehn Austragungen der aktuell
(rsn) – Bei den letzten Ausgaben der Tour de France konnten die Fahrer nicht nur im Ziel, sondern auch unterwegs an einigen ausgewählten Stellen Bonussekunden sammeln. Zur diesjährigen 112. Ausgab
(rsn) – Mehr als fünf Schweizer bei einer Tour de France gab es zuletzt 2021. Damals waren sechs Eidgenossen am Start des größten Radrennens der Welt. Das ist immer noch weit weg vom Rekordjahr 1
(rsn) – Vom kleinen Zwischenhoch, das 2022 und 2023 gleich sechs österreichische Tour-Starter lieferte – und damit fast so viele wie aus Deutschland – haben sich die Fahrer aus der Alpenrepubli
(rsn) – Jeder Radsportfan kennt die Wertungstrikots und weiß meist auch, was sie symbolisieren. Das Gelbe Trikot geht an den Zeitschnellsten, das Grüne an den Punktbesten, das Gepunktete an den F
(rsn) - Von Lille nach Paris - über 21 Renntage, zwei Ruhetage und 3338 Kilometer - das ist die Tour de France 2025. Mehr als 80 Stunden Rennzeit werden die Fahrer auf ihrem Weg durch Frankreich im
(rsn) – Mit dem Giro d’Italia Women (6. – 13. Juli / 2.WWT) steht einen Tag nach dem Start der Tour de France der Männer die zweite Grand Tour der Frauen an. Die 36. Ausgabe der Italien-Rundfa
(rsn) - Das Team Red Bull - Bora - hansgrohe wird in einem Sondertrikot zur 112. Tour de France antreten. Zu Ehren der ´Grande Nation´ tauscht der deutsche WorldTour-Rennstall sein normales Trikot f