--> -->
25.06.2005 | Levi Leipheimer zählt zu den Geheim-Favoriten der Tour. Bei der Dauphiné Libéré zeigte er sein großes Potenzial. Interview mit dem Kapitän des Team Gerolsteiner.
Welche Ziele verfolgen Sie nach ihrem Wechsel von Rabobank zu Gerolsteiner?
LL: Der Teamwechsel zu Gerolsteiner ist für mich eine Art Neuanfang. Ich starte hier quasi mit "gereinigter Tafel", aber mit der Erfahrung und dem Wissen aus drei Jahren bei einer anderen Top-Mannschaft. Ich habe mehr Zuversicht in meine Fähigkeiten, weil ich in den letzten drei Jahren bei Rabo gelernt habe. Bei Gerolsteiner habe ich definitiv mehr Freiheiten, meinen Weg zu gehen und meine Erfahrungen umzusetzen. Der Teamwechsel zu Gerolsteiner, die Unterstützung durch meinen Trainer Max Testa, das hat mir und meiner Form sehr gut getan. Ich trainiere wesentlich intensiver, seit Max mich berät. Ja, durch seine Beratung weiß ich jeden Tag, wenn ich aus der Tür gehe genau, was ich tue. Das macht es für mich mental wesentlich einfacher, so hart zu trainieren, weil ich keine Sekunde mehr an meinem Training zweifele.
Experten sehen eine Spitzen-Platzierung behindert, weil Gerolsteiner nicht stark genug sei?
LL: Zunächst werden wir einmal das Rennen nicht so kontrollieren müssen, wie vielleicht Discovery oder andere Teams mit Favoriten auf den Gesamtsieg. Wir haben die Tour noch niemals gewonnen, also erwartet diese Kontrolle auch keiner von uns. Hey, außerdem haben unsere Jungs das Teamzeitfahren in Eindhoven gewonnen, und da waren mit Michael Rich und Sebastian Lang nur zwei dabei, die zur Tour gehen... Glauben Sie mir, wir sind stark!
Wer wird Georg Totschnig und Sie in den Bergen unterstützen, wo sind die Stärken der Mannschaft?
LL: Normalerweise sind neben Georg und mir Fabian Wegmann und – nach seiner starken Performance bei der Tour de Suisse rechne ich auch Beat Zberg dazu - sehr stark in den Bergen. Dazu kommt sicher auch noch Ronny Scholz, der sehr zuverlässig arbeitet. Auf den Flachetappen werden uns Peter Wrolich, Sebastian Lang und Michael Rich aus dem Wind nehmen. Für die Sprints bekommt Robert Förster, der einen guten Giro d'Italia gefahren ist, seine Chance. Wir sind definitiv stark genug, alle Punkte abzudecken.
Im letzten Jahr haben Sie nach der Tour de France von "zwei schwachen Tagen" gesprochen, die ein besseres Ergebnis als Platz neun verhindert haben. Haben Sie in der Vorbereitung auf dieses Jahr etwas besonderes versucht, um diese Tage zu vermeiden?
LL: Ich hatte einen schlechten Tag bei einer Bergetappe und einen beim Zeitfahren in l'Alpe d'Huez – leider das Bergzeitfahren... Der schlechte Tag bei der Bergetappe war ein Energieproblem: Ich habe einfach nicht genügend Nahrung zu mir nehmen können, es war kein klassischer "Hungerast", weil ich etwa vergessen hätte zu essen. Nein, es passte einfach nichts mehr rein. Dieses Problem ist relativ einfach zu lösen, indem du eine Strategie entwickelst, von was du möglichst viel während einer Etappe essen kannst, ohne Magenprobleme zu bekommen. Ja, und dann heißt es, soviel wie möglich essen.
In l'Alpe d'Huez war ich nicht rechtzeitig am Start und habe mich nicht intensiv genug aufgewärmt. Das war in der dritten Woche der Tour und da ist dein Körper "überkompensiert" mit Wasser. Das musst du durch starkes Schwitzen erst einmal hinaus bringen, bevor du, besonders beim Zeitfahren, Topleistungen bringen kannst. Auch dieses Problem ist also erkannt.
Wo wird sich Ihrer Meinung nach die Tour 2005 entscheiden?
LL: Die Königsetappe ist für mich ohne Zweifel die 15. Etappe von Saint-Lary Solan nach Pla d'Adet. Die 14. Etappe nach Ax-3 Domaines wird ebenso entscheidend sein wie das abschließende Zeitfahren in St. Etienne.
Jeder weiß, das diese Tour das letzte Rennen von Lance Armstrong ist. Macht ihn das in Ihren Augen zum absoluten Favoriten, oder denken Sie, das er geschlagen werden kann?
LL: Er ist der absolute Favorit – aber er kann geschlagen werden. In drei Wochen kann sehr viel passieren.
(sid) - Gute Nachricht für den Radsport: Dopingfälle mussten bei der 92. Tour de France definitiv nicht verzeichnet werden. Dies erklärte am Mittwoch die Anti-Dopingkommission des Inter
Lausanne (dpa) - Der Tour de France droht nach dem Ausschluss des Italieners Dario Frigo einen weiterer, jedoch nicht so drastischer Dopingfall. Bei einem namentlich bisher nicht genannten Rad-Profi w
Die Tour-Bilanz von Team Gerolsteiner kann sich sehen lassen: Platz sechs im Gesamtklassement durch Levi Leipheimer, ein Etappensieg durch Georg Totschnig, Fabian Wegmann einen Tag im Bergtrikot sowie
(sid) - Die diesjährige Tour de France war trotz des frühen Alleingangs von US-Amerikaner Lance Armstrong ein Quotenhit in Deutschland. Im Schnitt 2,91 Millionen TV-Zuschauer sahen die abwec
(sid) - Bewunderung und Respekt, aber auch Aufatmen hat der Abschied von "Dominator" Lance Armstrong nach dem siebten Triumph bei der Tour de France in den Reihen der Weltpresse ausgelöst
(sid) - Vergessen war die Müdigkeit nach einer extrem kurzen Nacht als lauter Jubel aufbrandete. Dem Tour-Dritten Jan Ullrich und dem T-Mobile-Team wurde nur 18 Stunden nach dem Finale in Paris ein b
Hannover (dpa) - Durchschnittlich 7,61 Millionen Motorsport-Fans haben den Großen Preis von Deutschland im Fernsehen verfolgt.RTL erzielte mit der Direktübertragung des Formel-1-Laufes vom Hockenhei
(sid) - Von "Lance wer?" zu "Sankt Lance" hat sich das Bild vom siebenmaligen Toursieger Armstrong in den USA gewandelt. Wenn der 33-Jährige Anfang der nächsten Woche zur
Mit überschwänglichen Superlativen hat die internationale Presse den siebenmaligen Tour-de-France-Sieger Lance Armstrong in den sportlichen Ruhestand verabschiedet. Die Deutsche Presse-Agentur (dpa)
(sid) - Die Heldenverehrung für Lance Armstrong nimmt in seiner Heimat nach seinem siebten Triumph bei der Tour de France ein unermessliches Ausmaß an. Die US-amerikanische Presse würdi
Paris (dpa) - Alexander Winokurow machte die 92. Tour de France bis zur letzten Sekunde und darüber hinaus spannend. Der Polizei- Hauptmann ehrenhalber, der sein T-Mobile-Team zum Saisonende verläss
(rsn) - Die Flandern-Rundfahrt bildet für Radsport-Fans gemeinsam mit Paris-Roubaix das Highlight der Klassikerwochen eines jeden Frühjahrs. Das belgische Monument, am 25. Mai 1913 erstmals ausgetra
(rsn) - Diese Szene gefiel Kasia Niewiadoma (Canyon – SRAM – zondacrypto) beim gestrigen Dwars door Vlaanderen (1.Pro) überhaupt nicht: Als Elisa Longo Borghini (UAE - ADQ) zu ihrem letztendlich
(rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr
(rsn) – Mit der Flandern-Rundfahrt (1.UWT) steht am Sonntag der Höhepunkt der flämischen Klassikerwochen an. Die 109. Ausgabe der “Ronde“ führt über 269 Kilometer Wochenende von Brügge nach
(rsn) – Ein paar Änderungen an der Strecke gibt es immer. Da macht auch die Flandern-Rundfahrt 2025 keine Ausnahme. Doch neben dem jährlichen Wechsel zwischen den Startorten Antwerpen und Brügge,
(rsn) - Remco Evenepoel (Soudal – Quick) wird am Start der diesjährigen Tour de Romandie stehen, wie die Organisatoren der am 29. April mit einem Prolog in Saint-Imier beginnenden Schweizer WorldTo
(rsn) – Wenn es am kommenden Sonntag bei der 22. Flandern-Rundfahrt der Frauen (1.WWT) auf der Zielgerade in Oudenaarde zum finalen Sprint einer kleineren Gruppe kommen sollte, könnte Marianne Vos
(rsn) - Nach ihrem ersten Rennblock, der mit Rang 37 bei der Trofeo Alfredo Binda (1.WWT) endete, nahm sich Antonia Niedermaier die Zeit, um mit RSN über ihren Saisoneinstieg, ihre veränderte Rolle
(rsn) - Alberto Bettiol (XDS – Astana) wird am Sonntag nicht zur Flandern-Rundfahrt antreten können. Wie der Italienische Meister auf der Website seines Teams erklärte, habe er sich eine Lungenent
(rsn) – Zum mittlerweile 22. Mal steht die Flandern-Rundfahrt der Frauen (1.WWT) im Programm. Rund um Oudenaarde müssen die Fahrerinnen aus 24 Teams insgesamt 168,9 Kilometer absolvieren, wobei zwÃ
(rsn) – Die Flandern-Rundfahrt der Frauen ist das älteste durchgängig ausgetragene unter den Monumenten im Frauen-Kalender – und nach der Trofeo Alfredo Binda sowie dem Flèche Wallonne und dem
(rsn) - Elisa Longo Borghini (UAE Team ADQ) ist bereit für die Titelverteidigung bei der am Sonntag anstehenden Flandern-Rundfahrt. Das bewies die Italienische Meisterin eindrucksvoll bei der 13. Aus