--> -->
08.07.2004 | Der finnische Meister Kjell Carlstrom hat am Donnerstag die zweite Etappe des 52. UNIQA-Classic von Traismauer über 162 Kilometer nach Rabenstein an der Pielach gewonnen. Der 28-jährige Profi aus dem polnischen Vatikan-Rennstall Amore & Vita setzte sich im Sprint einer dreiköpfigen Ausreißergruppe nach einer mehr als 100 Kilometer langen Flucht vor dem Russen Mikhail Timochine (Landbouwkrediet) und dem Slowaken Matej Jurko (De Nardi) durch.
Kurz vor dem Ziel hatte der Finne einen Hinterraddefekt, kämpfte sich nach harter Arbeit aber wieder an seine Begleiter heran und schlüpfte nach seinem Etappensieg ins Gelbe Trikot des Gesamtführenden. Seine Fluchtbegleiter Timochine und Jurko belegen im Gesamtklassement die Plätze zwei und drei.
„Das ist der größte Erfolg meiner Karriere“, so ein glücklicher Carlstrom. „Ich bin überglücklich, das Gelbe Trikot zu tragen. Das war ein harter Kampf. Insbesondere, da ich kurz vor dem Ziel noch einen Defekt hatte.“ Tagesvierter mit einem Rückstand von 1:13 Minuten wurde der italienische Mitfavorit Danilo Di Luca vom Saeco-Team. Als bester Österreicher fuhr - wie schon bei der Auftaktetappe - der Wiener Werner Riebenbauer als Achter ins Ziel.
Das Rennen begann sehr nervös. Nach zahlreichen Ausreißversuchen verschiedener Fahrer gelang einem Sextett mit dem deutschen Bahn-Olympiasieger Robert Bartko (Rabobank) und dem österreichischen Staatsmeister Harald Morscher (Volksbank Ideal Leingruber) die Flucht aus dem Peloton. Doch die sechs Fahrer wurden vor der ersten Bergwertung am 550 Meter hoch gelegenen Schenkenbrunn vom heraneilenden Feld gestellt. Unmittelbar nach der Passage an der Schallaburg nach 60 Kilometern setzten sich der Slovake Matej Jurko (De Nardi), der Russe Mikhail Timochine (Landbouwkrediet) und der finnische Meister Kjell Carlstrom (Amore & Vita) vom Hauptfeld ab. Das Flucht-Trio harmonierte sehr gut und fuhr schnell einen Vorsprung von maximal 7:20 Minuten heraus. Zwischen der Spitzengruppe und dem Verfolgerfeld versuchte zwischenzeitlich Wolfgang Murer (Elk Haus) vergeblich zu den Ausreißern aufzuschließen. Bei der ersten Zieldurchfahrt in Rabenstein an der Pielach hatte die dreiköpfige Spitzengruppe noch einen Vorsprung von sechs Minuten auf das Hauptfeld, in dem das niederländische Rabobank-Team um den Gesamtführenden Robert Hunter das Tempo machte. Nach der 20-Kilometer-Marke bildete sich eine achtköpfige Verfolgergruppe um den italienischen Saeco-Profi Danilo Di Luca, die schnell den Abstand zur Spitze um zwei Minuten verringerte. Doch die drei Ausreißer retteten einen Vorsprung von 1:13 Minuten auf die Verfolger ins Ziel. Im Sprint setzte sich der finnische Meister Carlstrom gegen Jurko und Timochine durch.
Nicht mehr angetreten zur zweiten Etappe nach seinem gestrigen Sturz ist der tschechische Radprofi Adam Homolka aus dem einheimischen Hervis Apo Sport-Team. Homolka beendete das UNIQA Classic 2002 als Gesamtsieger.
(rsn) – Vor seiner zweiten Tour de France gibt sich Remco Evenepoel (Soudal – Quick-Step) vorsichtig optimistisch. Nachdem er beim Critérium du Dauphiné gegen Tadej Pogacar (UAE – Emirates –
(rsn) – Als letztes der 23 Teams hat nun auch Ineos Grenadiers sein Aufgebot für die am 5. Juli in Lille beginnenden 112. Tour de France bekannt gegeben. Der britische Rennstall, der seit 2019, als
(rsn) – Nach drei Auslandsstarts in Folge (Kopenhagen, Bilbao, Florenz) beginnt die Tour de France erstmals seit dem Jahr 2021 wieder in ihrem Heimatland. Am 5. Juli werden im nordfranzösischen Lil
(rsn) – Es hatte sich bereits angedeutet, aber jetzt wurde von den Organisatoren offiziell bestätigt: Auch der Giro-Zweite Isaac Del Toro (UAE – Emirates - XRG) wird am 9. Uli am Start der Tour o
(rsn) – Erstmals bereits 1988 ausgetragen, zählt der Giro d`Italia Women zu den traditionsreichsten Rennen im Frauenkalender. Radsport-news.com blickt auf die letzten zehn Austragungen der aktuell
(rsn) – Bei den letzten Ausgaben der Tour de France konnten die Fahrer nicht nur im Ziel, sondern auch unterwegs an einigen ausgewählten Stellen Bonussekunden sammeln. Zur diesjährigen 112. Ausgab
(rsn) – Mehr als fünf Schweizer bei einer Tour de France gab es zuletzt 2021. Damals waren sechs Eidgenossen am Start des größten Radrennens der Welt. Das ist immer noch weit weg vom Rekordjahr 1
(rsn) – Vom kleinen Zwischenhoch, das 2022 und 2023 gleich sechs österreichische Tour-Starter lieferte – und damit fast so viele wie aus Deutschland – haben sich die Fahrer aus der Alpenrepubli
(rsn) – Jeder Radsportfan kennt die Wertungstrikots und weiß meist auch, was sie symbolisieren. Das Gelbe Trikot geht an den Zeitschnellsten, das Grüne an den Punktbesten, das Gepunktete an den F
(rsn) - Von Lille nach Paris - über 21 Renntage, zwei Ruhetage und 3338 Kilometer - das ist die Tour de France 2025. Mehr als 80 Stunden Rennzeit werden die Fahrer auf ihrem Weg durch Frankreich im
(rsn) – Mit dem Giro d’Italia Women (6. – 13. Juli / 2.WWT) steht einen Tag nach dem Start der Tour de France der Männer die zweite Grand Tour der Frauen an. Die 36. Ausgabe der Italien-Rundfa
(rsn) - Das Team Red Bull - Bora - hansgrohe wird in einem Sondertrikot zur 112. Tour de France antreten. Zu Ehren der ´Grande Nation´ tauscht der deutsche WorldTour-Rennstall sein normales Trikot f