Schwalbe Clik Valve

Jetzt auch Schläuche mit dem neuen Ventil

15.09.2025  |  Schwalbe Clik Valve Jetzt auch Schläuche mit dem neuen Ventil

Wie man etwas neu erfindet, das nie hinterfragt wird, hat Reifenspezialist Schwalbe im vergangenen Jahr mit dem Schwalbe Clik Valve vorgemacht: Das neue System macht Schluss mit den drei unterschiedlichen Ventiltypen Sclaverand-Ventil („französisch“, SV), Blitzventil (DV) und Schrader-Ventil (Autoventil, AV), die man gerne mal an unterschiedlichen Fahrrädern montiert hat. Und das führt dann dazu, dass man immer wieder den Pumpenkopf umbauen bzw. eine passende Pumpe suchen muss.

Der neue Ventilstandard von Schwalbe macht Schluss mit dem Durcheinander von SV, AV und DV.

Mit dem Clik Valve ist das vorbei, denn das neue Ventilsystem kann in den jeweiligen Schaft der drei unterschiedlichen Ventilarten montiert werden. Mit dem „Conversion Set“, das in der Basisversion aus zwei Ventileinsätzen mit Kappen besteht und ab 5,95 Euro kostet (AV 9,95 Euro) kann man alle möglichen Fahrradschläuche auf das neue System umrüsten. Ab diesem Zeitpunkt braucht man nur noch einen einzigen Pumpenkopf, den es von Schwalbe auch als Adapter für Standpumpen gibt. Wobei: Nicht mal den speziellen Pumpenkopf braucht man! Es reicht der klassische „Stecknippel“, mit dem seit Urzeiten am Rennrad die französischen Ventile aufgepumpt werden, bzw. jeder auf diese Ventilart ausgerichtete Pumpenkopf. Ein „No-go“ sind einzig Pumpenköpfe bzw. -schläuche, die aufs französische Ventil geschraubt werden müssen – die gibt es an manchen Minipumpen.

Der Stößel im SCV muss nicht wie beim französischen Ventil festgeschraubt werden.

Klar, nur der spezielle Pumpenkopf „klickt“ sich in der Nut des Ventileinsatzes fest, was gegenüber herkömmlichen Systemen mit Klemmhebel deutlich praktischer ist: eine feste Verbindung ohne Aufschrauben und ohne Luftverlust. Doch auch so können die Ventil ihre Vorteile ausspielen: Gegenüber dem Sclaverand-Ventil entfällt das Losschrauben des empfindlichen Stößels; anders als beim Autoventil gibt es keinen Luftverlust beim Lösen der Pumpe und im Vergleich zum Blitzventil verspricht das neue System, besser die Luft zu halten. Ein weiterer Vorteil des Schwalbe Clik Valve ist, dass es laut Anbieter 50 % mehr Luft durchlässt – gerade bei der Tubeless-Montage dürfte sich das positiv bemerkbar machen.

Mit extrem geringem Gewicht und minimalem Rollwiderstand sind die Aerothan-Schläuche eine gute Alternative zu Tubeless – jetzt auch mit Clik Valve.

Nachdem Schwalbe 2024 erst mit den Ventileinsätzen gestartet war, gibt es nun auch Tubeless-Ventile in 40, 60 und 80 mm Länge (23,90/26,90/29,90 €), außerdem neuerdings auch als Schlauch. Die klassischen Butylschläuche mit dem Schwalbe Clik Valve werden ab 9,90 Euro kosten, und die leichten, rollwiderstandsoptimierten und pannensicheren Aerothan-Schläuche sollen ab 28,90 Euro erhältlich sein.

Der neue Ventiltyp wird jetzt auch an den klassischen Butylschläuchen von Schwalbe angeboten.

www.schwalbe.com

Weitere Radsportnachrichten

27.10.2025Optimierte Aerodynamik – nicht nur für Profis

Mit dem 2026er Filante stellt der traditionsreiche Hersteller eine Rennmaschine vor, die von der engen Kooperation mit dem Team Groupama-FDJ profitiert. Und auch die französischen Profis haben wa

23.10.2025Spare jetzt beim Indoor Training

Es muss nicht immer die „S-Works-Klasse“ sein – auch ein Renner mit 105 Di2 ist schnell und macht viel Spaß. Und auch anderswo im Radsport kann man sparen, etwa beim Indoor-Training. Mit icTr

22.10.2025Neuer Metron TFA EVO Basislenker und TFE EVO Full-Carbon-Aufsatz

Vision und der Triathlon- bzw. Zeitfahrsport sind seit Jahrzehnten eng miteinander verbunden. Bereits in den 1990er-Jahren erkannte man die besonderen Anforderungen dieser aufstrebenden Sportarten und

17.10.2025Dein Schlüssel zu mehr Leistung

Mit dem PRECISION 3+ bringt 4iiii seinen bisher fortschrittlichsten Powermeter auf den Markt – entwickelt für Athleten, die keine Kompromisse machen. Ultraleicht, kompakt und mit der praktischen Ap

16.10.2025Wahoo Fitness bringt neuen Kickr Bike Pro und Kickr Core 2

Pünktlich zum Start der Indoor-Cycling-Saison bringt Wahoo Fitness jeweils eine neue Version des beliebten KICKR BIKE PRO und des KICKR CORE 2 Smarttrainers auf den Markt. Das aktualisierte "Indoor-C

09.10.2025Realistisch auf der Rolle

Um jetzt noch zwei Stunden bei Helligkeit trainieren zu können, muss man schon um vier den Griffel fallen lassen – und wenn man dann die Haustür hinter sich zuzieht, fängt es garantiert an zu

01.10.2025Von Renneinsatz bis Bikepacking

Die Radsportwelt hat dem innovativen Komponentenhersteller viel zu verdanken: Die ersten Kurbelgarnituren mit kleineren Übersetzungen stammen ebenso von FSA wie Lenker mit weniger tiefem Bogen.

24.09.2025Carbon-Radsatz im Grenzbereich von Road und Gravel

Gravel? Straße? Oder beides? Mit dem SC48 i25 nimmt Vision seiner Kundschaft die Entscheidung ab. Der neue Carbon-Radsatz versteht sich als Grenzgänger zwischen den zwei Disziplinen – stabil gen

18.09.2025Scharf schneiden, schonend quetschen

Die Ära der per Seilzug bedienten Fahrräder geht zwar so langsam zu Ende, doch noch sind genug mechanische Schaltsysteme auf dem Markt, um die Investition in dieses Werkzeug zu rechtfertigen, das vo

10.09.2025Innovatives Schaltsystem für Rennrad und Gravelbike

Die Kombination aus Kettenschaltung und Getriebenabe ist nicht neu – doch nie zuvor wurde das System so konsequent umgesetzt wie in der TRP Vistar. Der Komponentenhersteller, der ursprünglich a

04.09.2025Warm und trocken durchfahren

„There is no off switch“ lautet das Motto, mit dem der Schweizer Radbekleidungsspezialist seine Herbst/Winter-Kollektion ins Rennen schickt. Warm und trocken eingepackt, kann man den sinkenden Tem

03.09.2025Ketten wachsen leicht gemacht

Die Kette wachsen statt ölen? Wer schlau ist, hat längst umgestellt – der Aufwand ist gar nicht mal groß, und eine Wissenschaft muss man auch nicht draus machen, um dauerhaft sauberen und reibu

RADRENNEN HEUTE
  • Keine Termine