Strong Zweiter bei Circuit Franco-Belge

Abrahamsen hält Sprinter bei belgischem Hitzerennen hinter sich

Von Felix Mattis

Foto zu dem Text "Abrahamsen hält Sprinter bei belgischem Hitzerennen hinter sich"
Jonas Abrahamsen (Uno-X) gewinnt der Circuit Franco-Belge. | Foto: Cor Vos

15.08.2025  |  (rsn) – Jonas Abrahamsen (Uno-X Mobility) hat die 84. Auflage des Circuit Franco-Belge (1.Pro) gewonnen. Der 29-jährige Norweger setzte sich in der Gemeinde Mont de l'Enclus nordwestlich von Ronse mit großer Widerstandskraft als Ausreißer vor dem heransprintenden Verfolgerfeld durch, aus dem heraus Corbin Strong (Israel – Premier Tech) und Eduard Prades (Caja Rural – Seguros RGA) auf die Plätze zwei und drei spurteten. Marc Hirschi (Tudor) wurde vor Alex Aranburu (Cofidis) Vierter. Fabio Christen (Q36.5), der bis zum Schlusskilometer mit Abrahamsen vorne lag, fuhr als Zehnter über den Zielstrich.

Abrahamsen hatte sich rund 35 Kilometer vor dem Ziel bei der vorletzten Passage des Knokteberg mit vier Begleitern aus dem Hauptfeld gelöst. Seine Gruppe bekam aber nie mehr als 30 Sekunden Vorsprung und auf der 22 Kilometer langen Schlussrunde sprang Fabio Christen zu Abrahamsen und seinem letzten Begleiter Xandro Meurisse (Alpecin – Deceuninck) vor.

Zu dritt blieben sie bis kurz vor dem Ziel vor ihren Verfolgern. Dann aber kam nochmal eine vierköpfige Gruppe um Abrahamsens Teamkollegen Markus Hoelgaard heran und auch das Hauptfeld war bereits auf Tuchfühulung. Im ansteigenden Schlusskilometer aber war Abrahamsen der Stärkste und behauptete sich knapp vor den Sprintern.

"Ich habe drei Mal versucht, in den Anstiegen zu attackieren, deshalb war ich am Ende sehr müde. Vor der Schlusssteigung haben wir nochmal etwas Tempo herausgenommen, um Kraft für den Sprint zu haben. Aber dann kamen sie von hinten sehr nah und dann mussten wir uns beeilen", lachte Abrahamsen im Sieger-Interview. "Jetzt bin ich so müde! Denn es war wirklich art auf den letzten zwei Runden. Aber ich hatte großartige Unterstützung von einem so starken Team!"

Für Abrahamsen ist es ein großartiger Sommer: Am 16. Juli gewann er, nur einen Monat nachdem er sich im Juni zum Abschluss des Frühlings bei der Belgien-Rundfahrt noch das Schlüsselbein gebrochen hatte, die 11. Etappe der Tour de France in Toulouse. Nun folgte gleich im ersten Rennen nach der Frankreich-Rundfahrt der nächste Sieg für den 29-Jährigen.

"Ich habe dieses Jahr zu Beginn der Tour nicht so viel Energie investiert, und deshalb habe ich jetzt auch später im Sommer noch mehr übrig", meinte er und erinnerte damit daran, wie oft er 2024 bei der Tour de France vergeblich attackiert hatte. 2025 fuhr er etwas weniger kraftverschwendend und belohnte sich nun mit Saisonsieg Nummer zwei.

So lief der Circuit Franco-Belge:

Nach dem Start dauerte es rund 15 Kilometer, bis sich eine fünfköpfige Spitzengruppe absetzte, die maximal knapp 3:30 Minuten Vorsprung herausfahren konnte. Schon 67 Kilometer vor Schluss, bei der vierten Passage der Ziellinie – und damit drei Runden vor Schluss – hatten die Ausreißer aber nur noch 45 Sekunden Vorsprung auf das Hauptfeld. Allerdings war man vorne inzwischen zu sechst, weil am Knokteberg gut zehn Kilometer zuvor hinten Alexys Brunel (TotalEnergies) attackiert hatte und anschließend allein zur Spitzengruppe vorgefahren war.

Von hinten sprangen auf der folgenden Runde einige Fahrer zur Gruppe vor, bevor sich dann Jonathan Vervenne (Soudal – Quick-Step) 56 Kilometer vor dem Ziel allein absetzte und die anderen Ausreißer zehn Kilometer später eingeholt wurden. Vervenne begann die letzten 40 Kilometer mit 25 Sekunden Vorsprung, seine Chancen auf den Sieg aber schienen gegen ein noch recht großes Verfolgerfeld nicht besonders groß.

Das Streckenprofil des 84. Circuit Franco-Belge. | Grafik: Veranstalter

35 Kilometer vor Schluss, bei der vorletzten Passage des Knokteberg, der von den Frühjahrsklassikern auch als Cote du Trieu bekannt ist und von der anderen Seite auf jenen Bergrücken hinaufführt, auf dem auch der Oude Kwaremont endet, wurde Vervenne eingeholt und es bildete sich nach einer Beschleunigung von Jonas Abrahamsen (Uno-X) eine neue, fünfköpfige Spitzengruppe.

Dahinter machte Q36.5 die meiste Nachführarbeit und hielt den Abstand bis 22 Kilometer vor dem Ziel, eingangs der Schlussrunde, bei rund 25 Sekunden – wobei vorne nun aber auch nur noch Abrahamsen, Xandro Meurisse (Alpecin – Deceuninck) und Jonas Geens (Flanders – Baloise) beisammen waren.

Letzterer konnte bald ebenfalls nicht mehr folgen und als es zum letzten Mal den Col du Horlitin (1,3 km bei 4,5%) hinaufging, sprang Fabio Christen (Q36.5) aus dem noch 15 Sekunden zurückliegenden Hauptfeld heraus, um die Verfolgung von Abrahamsen und Meurisse allein aufzunehmen. Nur drei Kilometer später schaffte der Schweizer den Anschluss und es ging zu dritt auf die letzten 15 Kilometer und zunächst in Richtung Knokteberg.

Uno-X nutzt Überzahl und Abrahamsens Reserven

Dort konnte sich keiner der drei absetzen und so ging es gemeinsam mit 15 Sekunden Vorsprung auf die breite Landstraße wieder hinunter nach Ronse. Hinter dem Trio aber bildete sich noch ein Verfolgerquartett, nachdem Dylan Teuns (Cofidis), Joseph Blackmore (Israel – Premier Tech), Markus Hoelgaard (Uno-X) und Rick Pluimers (Tudor) an der Cote de Trieu attackiert hatten.

Hoelgaard verweigerte zwar die Mitarbeit, doch seine drei Begleiter arbeiteten zusammen und sorgten kurz nach der Flamme Rouge tatsächlich noch für den Zusammenschluss der beiden Gruppen an der Spitze – auch weil die drei Spitzenreiter offensichtlich vor der Schlussrampe nochmal durchatmeten. Auch das Feld war da beinahe schon wieder an den sieben Ausreißern dran. Doch gerade noch rechtzeitig in der steilen Rampe hinauf zum Ziel in der kleinen Gemeinde Mont de l'Enclus attackierte Hoelgaard und Christen folgte, allerdings mit Abrahamsen am Hinterrad. Der war dann der Stärkste, fuhr an beiden vorbei und sicherte sich den Sieg vor dem aus dem Feld heraus heransprintenden Strong.

Results powered by FirstCycling.com

Weitere Radsportnachrichten

13.10.2025Radsport live im TV und im Ticker: Die Rennen des Tages

(rsn) – Welche Radrennen finden heute statt? Wo und wann kann man sie live im Fernsehen oder Stream verfolgen? Und wo geht´s zum Live-Ticker? In unserer Tagesvorschau informieren wir über die w

13.10.2025Balsamo als Topfavoritin nach China

(rsn) – Die Tour of Chongming Island (2.WWT) bildet den Abschluss der Women’s WorldTour 2025. Drei Tage lang findet das Rennen auf der zweitgrößten chinesischen Insel vor den Toren Shanghais st

13.10.2025Nicolas Vinokurov verlängert bei XDS - Astana

(rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr

13.10.2025Saisonfinale im Fernost: Sprint-Chancen und ein “Scharfrichter“

(rsn) – Die Tour of Guangxi bildet vom 14. bis 19. Oktober das Saisonfinale der UCI WorldTour 2025. Auf den sechs Etappen der chinesischen Rundfahrt werden 1019,9 Kilometer zwischen Fangchenggang un

13.10.2025Seltene Niederlage: Pogacar verliert gegen Amateur

(rsn) – Tadej Pogacar hat am Sonntag eine seltene Niederlage einstecken müssen – und das ausgerechnet bei seiner eigenen Veranstaltung. Bei der "Pogi Challenge" in Slowenien musste sich

13.10.2025Tour of Chongming Island im Rückblick: Die letzten zehn Jahre

(ran) - Bereits seit 2007 steht die Tour of Chongming Island im Rennkalender der Frauen und zählt seit 2016 zur Women´s World Tour. Die Rundfahrt führt über drei Etappen und kam zumeist den Sprin

13.10.2025Grande Partenza 2026 in Bulgarien

(rsn) – Der Giro d’Italia 2026 wird in Bulgarien beginnen. Dies bestätigte der Präsident der Organisation RCS Urbano Cairo beim Festival dello Sport in Trentino. Das bedeutet, dass die Italien-

13.10.2025Tour of Guangxi im Rückblick: Die ersten neun Jahre

(rsn) - Die erstmals 2017 ausgetragene Tour of Guangxi ist seitdem das letzte WorldTour-Rennen der Saison. Die sechstägige Rundfahrt wird in der autonomen Region Guangxi im Süden Chinas ausgetragen

12.10.2025Biesterbos überrascht bei der Gravel-WM

(rsn) - Nicht zum ersten Mal in dieser Saison bringt ein Fahrer eines Teams außerhalb der WorldTour die Profis der Topliga des Radsports beim Kampf um einen Meistertitel ins Schwitzen. Nachdem in Ita

12.10.2025“Im Finale waren wir vielleicht ein bisschen dumm“

(rsn) – Bis eine Minute vor der endgültigen Entscheidung von Paris-Tours (1.UWT) hatte die Grande Nation noch fest daran glauben können, dass nach dem Vorjahressieg von Christoph Laporte (Visma â

12.10.2025Philipsen: “Mit diesen Jungs auf dem Podium zu sein, ist ein Privileg“

(rsn) – Matteo Trentin (Tudor) hat die 119. Auflage von Paris–Tours (1.Pro) im Sprint einer sechsköpfigen Spitzengruppe gewonnen und damit seinen dritten Sieg beim französischen Herbstklassiker

12.10.2025Trentin gewinnt auch die zweite Version von Paris-Tours

(rsn) – Matteo Trentin (Tudor) hat mit Paris-Tours (1.Pro) den letzten großen Herbstklassiker auf europäischer Bühne im Zielsprint einer Sechsergruppe für sich entschieden. Das traditionsreiche

RADRENNEN HEUTE

    WorldTour

  • Gree-Tour of Guangxi (2.UWT, CHN)
  • Radrennen Männer

  • Tour of Holland (2.1, NED)