--> -->
17.01.2025 | (rsn) – Parallel zum Start der WorldTour-Serie in Australien hat der Radsportweltverband UCI über den Fortgang der Initiativen zur Erhöhung der Sicherheit informiert.
Demnach hat das von der UCI ins Leben gerufene und aus drei Gruppen bestehende SafeR-Projekt in seiner eigens dafür konstruierten Datenbank im vergangenen Jahr insgesamt 497 Vorfälle in der WorldTour, der Women’s World Tour und der ProSeries festgehalten, die zu Unfällen geführt hätten.
Mehr als ein Drittel davon (35 Prozent) waren demnach “unprovozierte“ Fahrfehler, mit deutlichen Abständen folgten als Ursachen hektische Situationen vor Schlüsselstellen eines Rennens wie Anstiegen, Kopfsteinpflasterpassagen oder Sprints (13 Prozent), nasse oder glatte Straßen (11 Prozent), Straßeninfrastruktur (9 Prozent), schlechte Straßen (4 Prozent) sowie Fahrzeuge (1 Prozent).
Zudem sei in Folge einer von SafeR vorgenommenen “Sprint Finish-Umfrage“ eine Arbeitsgruppe gebildet worden, der auch Fahrer angehörten und welche die Antworten von insgesamt 174 Athleten auswerteten. Demnach wünsche man sich ein konsequenteres Verhalten der Jury, wenn es darum geht, Strafen gegen Fahrer zu verhängen, die bei Zielsprints ein gefährliches Verhalten an den Tag legten.
In dem Zusammenhang erstellte die UCI einen Sanktionskatalog, in dem – analog zum Fußball – mit Gelben Karten gearbeitet wird. Seit dem 1. August lief eine Testphase, die mit Beginn des Jahres 2025 in eine stetige Handhabung übergehen soll.
So müssen Fahrer, die zwei oder mehr Gelbe Karten erhalten, mit einer Sperre rechnen. Nach UCI-Angaben wurden in den letzten fünf Monaten 2024 an 66 Renntagen insgesamt 31 Gelbe Karten verteilt, in mehr als der Hälfte der Fälle an einen Fahrer (52 Prozent), gefolgt von anderen Team-Mitgliedern (32 Prozent) und Fahrern von Fahrzeugen der in-race-Medien (16 Prozent).
Mit offizieller Einführung des Gelbe-Karten-Systems, das für die WorldTour, die Women’s WorldTour, die ProSeries von Männern und Frauen, Weltmeisterschaften, Kontinentalen Meisterschaften und Olympische Spielen gilt, tritt auch der Sanktionskatalog in Kraft. Wie die UCI mitteilte, könnten künftig auch Sprint-Anfahrer, die sich in den Finals gefährlich verhielten, und Betreuer, die ihre Fahrer in der Versorgungszone auf gefährliche Weise versorgen würden, eine Gelbe Karte bekommen.
- Zwei Gelbe Karten in einem Eintagesrennen oder in einem Etappenrennen: Disqualifikation + 7 Tage Sperre (beginnend einen Tag nach der letzten Gelben Karte)
- Drei Gelbe Karten in einem Zeitraum von 30 Tagen: 14 Tage Sperre (beginnend einen Tag nach der letzten Gelben Karte)
- Sechs Gelbe Karten innerhalb eines Jahres: 30 Tage Sperre (beginnend einen Tag nach der letzten Gelben Karte)
Zudem empfiehlt SafeR weitere Regeländerungen wie feste Versorgungspunkte entlang der Strecken. In der Diskussion sind auch der Einsatz von Airbags, Vorschriften zur Größe von Scheibenbremsen und der Breite von Lenkrädern. Darüber hinaus wird über eine Begrenzung der maximalen Übersetzung nachgedacht, um so die Höchstgeschwindigkeit zu reduzieren.
(rsn) – Zwei Monumente konnte Alexander Kristoff (Uno-X Mobility) in seiner Karriere schon gewinnen, aber auch bei Gent-Wevelgem in Flanders Fields war der mittlerweile 37-jährige Norweger schon e
(rsn) – Spätestens nach der Saison 2022 schien der Horror-Sturz von Fabio Jakobsen (Picnic - PoostNL) aus der Polen-Rundfahrt aus dem Jahr 2020 endgültig vergessen, der heute 28-Jährige fuhr mit
(rsn) – Kaum hat die UCI die Bestätigung einer möglichen dritten Wildcard für die Grand Tours im Jahr 2025 bekanntgegeben, ist auch die ASO als Veranstalterin der Tour de France nun bereits vorge
(rsn) – Ihren ersten UCI-Sieg feierte Lorena Wiebes im Jahr 2018. Das war damals im Mai beim Dorpenomloop in Aalburg, einem Rennen, das heute nicht mehr ausgetragen wird. Damals war sie 19 Jahre alt
(rsn) – Nachdem sich das Professional Cycling Council (PCC) bereits für ein zusätzliches 23. Team bei den Grand Tours ausgesprochen hatte, hat nun auch das UCI Management Komitee die Entscheidung
(rsn) – Auch wenn die Weltklasse-Sprinterin Charlotte Kool (Picnic – PostNL) beim überlegenen Sieg von Lorena Wiebes (SD Worx – Protime) bei Gent-Wevelgem (1.UWT) chancenlos aussah, war die 25-
(rsn) - Für die Teams Lotto – Kern Haus – PSD Bank und Rembe – rad-net ist mit unterschiedlichen Gefühlen eine insgesamt erfolgreiche Olympia´s Tour zu Ende gegangen und Run & Race - Wibatech
(rsn) – Olav Kooij (Visma – Lease a Bike) hat sich bei seinem Sturz 72 Kilometer vor dem Ziel bei Gent-Wevelgem (1.UWT) das Schlüsselbein gebrochen. Das bestätigte das niederländische Team vi
(rsn) – Durch die immer früheren Attacken der Favoriten bei den belgischen Frühjahresklassikern hat sich die Taktik, über die frühe Ausreißergruppe vor das Rennen zu kommen, in den letzten Jah
(rsn) – Dwars door Vlaanderen (1.UWT) ist eines der kürzesten flämischen Eintagesrennen des Frühjahrs. Im vergangenen Jahr etwa betrug die Distanz "nur" 183,7 Kilometer. Für die Fahrer ist das
(rsn) – Es war schon eine sehr eindrucksvolle Show, die Mads Pedersen (Lidl – Trek) mit seiner 56 Kilometer langen Soloflucht beim 87. Gent-Wevelgem in Flanders Fields bot. Als wäre nichts weiter
(rsn) – John Degenkolb (Picnic – PostNL) hat beim 87. Gent-Wevelgem (1.UWT) eindrucksvoll unter Beweis gestellt, dass er trotz seiner 36 Jahrebei harten, langen Eintagesrennen immer noch mit der