--> -->
26.09.2024 | (rsn) – Cat Ferguson ist Doppel-Weltmeisterin bei den Juniorinnen. Zwei Tage nach ihrem überlegenen Triumph im Einzelzeitfahren setzte sich die Britin im verregneten Straßenrennen in Zürich im Sprint eines Spitzen-Trios vor der Spanierin Paula Ostiz und Zeitfahr-Vizeweltmeisterin Viktoria Chladonova (Slowakei) durch. Sie hatten sich eingangs der 26,8 Kilometer langen Schlussrunde im Anstieg von Witikon aus einer da schon nur noch siebenköpfigen Gruppe abgesetzt und den Sieg anschließend unter sich ausgemacht.
"Ich bin überglücklich. Der Sieg im Straßenrennen ist das, was ich immer wollte. Der zweite Platz in Glasgow letztes Jahr hat wirklich wehgetan. Jetzt Gold zu holen ist einfach unglaublich", sagte Ferguson im ersten Sieger-Interview kurz nach dem verregneten Rennen.
"Die Emotionen heute sind andere als nach dem Zeitfahren. Das ist so ein anderes Rennen und ich habe mich so sehr aufs Straßenrennen konzentriert! Klar, ich mag auch das Zeitfahren, aber das Straßenrennen war der Titel, den ich unbedingt immer wollte. Deshalb fühlt es sich heute noch besser an, als am Dienstag – auch wenn es verrückt ist, das zu sagen, denn Dienstag war schon unglaublich", so Ferguson.
Nach Genevieve Jeanson (Kanada) 1999, Nicole Cooke (Großbritannien) 2001, Chloe Dygert (USA) 2015, Elena Pirrone (Italien) 2017 und Zoe Bäckstedt (Großbritannien) 2022 ist Ferguson die sechste Juniorin, die in einem Jahr sowohl Zeitfahr- als auch Straßen-Gold gewonnen hat.
Vierte wurde die Niederländerin Megan Arens. Sie kam mit nur neun Sekunden Rückstand ins Ziel, nachdem sich die Spitzenreiterinnen auf den letzten 1,5 Kilometern bei sehr langsamem Tempo belauert hatten. "Als ich sie dann auf dem Schlusskilometer vor mir sah, sagte ich mir: Okay, Du musst einfach Vollgas fahren und vielleicht kannst Du nochmal vorbei und sie überraschen. Ich bin auch noch nah rangekommen, aber nicht nah genug", sagte Arens im Ziel am Eurosport-Mikrofon. Die Niederländerin, die wie Ostiz im ersten Junioren-Jahr ist, war zuvor einer der Aktivposten im Rennen gewesen, konnte gut 20 Kilometer vor Schluss aber nicht mehr folgen, als sich die Top 3 absetzten.
Als Arens im Finale nochmal nah an die sich belauernden Spitzenreiterinnen herankam, sorgte das dafür, dass Ferguson rund 300 Meter vor Schluss doch nochmal Führungsarbeit übernahm und damit das Tempo an der Spitze erhöhte. Ostiz eröffnete dann den Sprint, aber Ferguson war stärker.
"Ich wusste am Ende nicht mehr, wie groß der Vorsprung war. Fünf Kilometer vor Schluss hatten wir anderthalb Minuten, aber dann haben wir vorne so sehr verlangsamt, weil niemand mehr vorne fahren wollte. Ich habe mich immer wieder umgedreht um sicherzustellen, dass uns niemand einholt. Dann sah ich Megan aus den Niederlanden näherkommen und bin nach vorne gefahren. Ich musste den Sprint dann einfach anfahren, weil ich auf keinen Fall mehr eingeholt werden wollte. Und am Ende hat es geklappt. Ich habe erwartet, dass Paula schnell sein würde, war aber auch recht zuversichtlich, dass ich den Sprint gewinnen würde", schilderte die Britin das Finale.
Platz fünf ging an die Französin Célia Gery (+ 0:53), die die Zielgerade mit der Italienerin Giada Silo erreicht hatte. Die wiederum war im Sprint um Rang fünf dann aber gestürzt und blieb lange liegen. Die Schweizerin Lara Liehner fuhr in der nächsten Fünfergruppe, die von der Britin Imogen Wolff mit 1:26 Minuten Rückstand auf Rang sechs ins Ziel geführt wurde, auf Platz neun. Caoilinn Littbarsky-Gray (+ 2:25) sorgte auf Rang 18 für das beste deutsche Ergebnis. Laura Nollau (+ 2:31) kam auf den 22. Rang.
Eine herbe Enttäuschung musste Amalie Joelle Messemer einstecken. Die Deutsche Junioren-Meisterin hielt im ersten Anstieg des Tages nach Binz mit den Allerbesten mit, verlor den Anschluss dann aber durch einen Sturz. Sie fuhr letztlich mit 5:27 Minuten Rückstand als 34. ins Ziel am Sechseläutenplatz. Die Österreicherin Ramona Griesser (+ 7:45) wurde 65.
Bei Regenwetter machte sich das 120-köpfige Peloton in Uster auf den Weg in Richtung Zürich. Dabei ging es zunächst auf einer flachen Runde um den Greifensee herum und von Beginn an war die deutsche Nationalmannschaft einer der Aktivposten. Das BDR-Quintett zeigte sich ständig in den vorderen Positionen und versuchte gleich mehrmals, eine Ausreißergruppe zu initiieren.
Das gelang der bis dahin am meisten von vorne gefahrenen Magdalena Leis nach 15 Kilometern auch. Doch sie wurde von Arabella Blackburn gekontert, konnte der Britin nicht mehr folgen und sich dann auch den nachsetzenden Italienerinnen Eleonora La Bella und Silvia Milesi sowie der Polin Weronika Wasaty und der Französin Nina Lavenu nicht anschließen. So entstand, obwohl Deutschland bis dahin am aktivsten war, eine vierköpfige Spitzengruppe ohne deutsche Beteiligung.
Als es nach 25 Kilometern vom Greifensee hinauf nach Binz und damit zum Eingang der 1,5 Schlussrunden auf dem City Circuit von Zürich ging, hatten die vier Spitzenreiterinnen etwas mehr als 20 Sekunden Vorsprung, doch der schmolz im Anstieg schnell dahin und sie waren bald gestellt. Das Hauptfeld explodierte in der 1,5 Kilometer langen und 9,4 Prozent steilen Rampe durch den Wald nach Binz und Mitfavoritin Imogen Wolff (Großbritannien) stürzte nach der Berührung eines Rades eine Böschung hinunter.
So verpasste sie die Bildung einer durch die Tempoarbeit von Megan Arens (Niederlande) entstandenen, rund 15-köpfigen Spitzengruppe um Joelle Messemer. Die Deutsche aber hängte sich, als die Steigung nach dem Wald flacher wurde, dann ebenfalls am Hinterrad einer Konkurrentin auf, ging zu Boden und blieb lange sitzen – genau wie die Dänin Alma Rasmussen, die mit ihr gestürzt war.
Den Eingang in den Rundkurs, kurz vor der ersten Zwischenzeitnahme der Mixed Staffel vom Mittwoch, also am höchsten Punkt der Strecke, erreichten nach 30 Kilometern dann nur noch acht Fahrerinnen an der Spitze gemeinsam: Arens, Zeitfahr-Weltmeisterin Cat Ferguson (Großbritannien), Viktoria Chladonova (Slowakei), Célia Gery (Frankreich), Paula Ostiz (Spanien) und Kamilla Aasebo (Norwegen) sowie die Italienerinnen La Bella und Giada Silo.
Das Streckenprofil des WM-Straßenrennens der Juniorinnen. | Grafik: UCI
In der technisch anspruchsvollen Abfahrt aus Zumikon hinunter nach Küsnacht verlor La Bella den Anschluss, aber die anderen sieben Spitzenreiterinnen, bergab angeführt von Ferguson und Aasebo, lagen bereits mehr als eine halbe Minute vor dem immer kleiner werdenden Verfolgerfeld. Unten am Zürichsee angekommen fehlte an der Spitze im Flachen aber die Einigkeit und aus dem Feld sprangen Wolff sowie die Griechin Eirini Papadimitriou heraus.
Sie schafften kurz nach der Zieldurchfahrt den Anschluss an die Spitze, doch auch die nächste 14-köpfige Gruppe um die Schweizerin Lara Liehner und die beiden Deutschen Caoilinn Littbarski-Gray und Laura Nollau lag dort nur noch 17 Sekunden zurück und kam in der kurvenreichen Passage durch die Altstadt Zürichs wieder heran.
In der bis zu 17 Prozent steilen Zürichbergstraße, heraus aus der Innenstadt, explodierte das Feld dann aber sofort wieder und es setzten sich erneut sieben Frauen ab: Arens, Chladonova, Ferguson, Ostiz, Gery, Wolff und Silo – wobei Arens fast alles von vorne fuhr, wie schon zuvor. Nach der kurzen Zwischenabfahrt attackierte Wolff dann in den zweiten Anstieg in Richtung Witikon hinein und riss kurz ein Loch, kam aber nicht richtig weg, weil Chladonova und Arens die Lücke wieder schlossen. Danach aber zerfiel die Gruppe im sich lange hinziehenden Anstieg durch Witikon hindurch und es setzten sich Ferguson, Chladonova und Ostiz ab – die Vorentscheidung.
Mit 40 Sekunden Vorsprung auf Arens, Gery und Silo kam das Führungstrio 15 Kilometer vor Schluss nach Zumikon, bevor die Abfahrt in Richtung Küsnacht mit ihren zwei kurzen, steilen Gegensteigungen, begann. In der ersten dieser beiden Rampen versuchte es Chaldonova nochmal mit einer Attacke, doch Ferguson und Ostiz blieben dran, so dass es zu dritt hinunter an den Zürichsee ging und der Titel auf den flachen drei Schlusskilometern ausgefochten wurde.
Dort führte Chaldonova das Trio bis 1,7 Kilometer vor Schluss an und dann begann man, sich zu belauern – bei knapp 1:30 Minuten Vorsprung auf Solo-Verfolgerin Arens schien das problemlos möglich. Die Niederländerin kam 300 Meter vor Schluss zwar immer näher, doch dann eröffnete Ostiz 180 Meter vor Schluss den Sprint. Ferguson reagierte sofort und setzte sich souverän durch.
Results powered by FirstCycling.com
17.03.2025Weltmeisterschaften in Zürich sorgen für Millionen-Minus(rsn) – Die Straßen-Weltmeisterschaften in Zürich waren aus finanzieller Sicht ein Desaster. Wie der organisierende Verein Rad- und Para-Cycling-WM Zürich 2024 vermeldete, haben die Titelkämpfe
08.11.2024Radsport-Gemeinde nimmt Abschied von Muriel Furrer(rsn) – Sechs Wochen nach ihrem Tod ist der im Alter von 18 Jahren im WM-Straßenrennen der Juniorinnen bei den Weltmeisterschaften von Zürich verunglückten Muriel Furrer in einem Abschiedsgottesd
05.10.2024Starkregen: 5. Etappe des CRO Race wird verkürzt(rsn) – In Folge von heftigen Regenfällen, die in Kroatien viele Straßen unter Wasser setzten, haben die Organisatoren des CRO Race (2.1) in Kroatien die 5. Etappe verkürzen und den Start verschi
03.10.2024Kommentar: Auf Technologie zu verzichten, ist grob fahrlässig(rsn) – Eine Woche ist vergangen, seit Muriel Furrer im WM-Straßenrennen der Juniorinnen in der Abfahrt durch die Schmalzgruebstrasse im Wald hinunter nach Küsnacht gestürzt ist und sich dabei ei
02.10.2024Offener Brief: Letten beklagen sich über van der Poels Aktion(rsn) – Nach einer großartigen Vorstellung musste sich der Lette Toms Skujins am Ende des WM-Straßenrennens von Zürich im Sprint um die Bronzemedaille dem Niederländer Mathieu van der Poel gesch
01.10.2024Staatsanwaltschaft bestätigt: Furrer “gewisse Zeit“ unentdeckt(rsn) – Erstmals haben sich die Kantonspolizei Zürich und die zuständige Staatsanwaltschaft zum tödlichen Unfall der Schweizerin Muriel Furrer geäußert. Die 18-Jährige hatte sich im WM-Straße
30.09.2024Merckx: “Pogacar ist der Allerbeste“(rsn) – Mit seinem Triumph im WM-Straßenrennen von Zürich hat Tadej Pogacar eine weitere Rekordmarke erreicht. Wie vor ihm nur Eddy Merckx (1974) und Stephen Roche (1987) ist es dem Slowenen gelun
30.09.2024Evenepoel verpasst in Zürich sein zweites Gold-Double(rsn) – Nach Olympia-Gold im Zeitfahren und im Straßenrennen träumte Remco Evenepoel auch vom weltmeisterlichen Double. Der erste Teil seines Vorhabens gelang dem Belgier, als er im Zeitfahren von
30.09.2024Van der Poel: “Es gab nur einen Ausnahmefahrer“(rsn) – Tadej Pogacar und Remco Evenepoel hießen die großen Favoriten für das WM-Straßenrennen von Zürich. Dagegen wurden Titelverteidiger Mathieu van der Poel angesichts des schweren Kurses mi
30.09.2024Hirschi fährt smart, hat aber nicht das nötige Glück fürs Podium(rsn) – Marc Hirschi war der große Hoffnungsträger der Schweizer Fans bei den Heim-Weltmeisterschaften in Zürich. Der 26-Jährige galt nach seinem überragenden Spätsommer mit sechs Siegen in 15
30.09.2024Alaphilippe kugelt sich bei WM-Sturz die Schulter aus(rsn) – Bei seinem Sturz im frühen Stadium des WM-Straßenrennens hat sich Julian Alaphilippe die Schulter ausgekugelt. Das teilte sein Team Soudal – Quick-Sep noch am Sonntag mit. Der zweimalige
29.09.2024Pogacars “dummer“ Angriff endete im Regenbogentrikot(rsn) – Statistisch war es nur die drittlängste Solofahrt im Straßenrennen der Männer aller Zeiten, aber das Feuerwerk, das Tadej Pogacar bei den Weltmeisterschaften in Zürich über die letzten
28.11.2025Auch Flanders Classics gegen ein allgemeines Eintrittsgeld (rsn) – In der Diskussion um einen mögliches Eintrittsgeld bei Radrennen hat sich nun auch Flanders Classics zu Wort gemeldet. Wie bereits der Radsportweltverband UCI und die ASO reagiert der Veran
28.11.2025Intermarché verabschiedet Girmay mit emotionalem Video (rsn) – Alle Zeichen deuteten schon seit einiger Zeit daraufhin, dass Biniam Girmay nach der Fusion von Intermarché – Wanty und Lotto nicht zum neuen Aufgebot gehören wird. Der Eritreer selbst h
28.11.2025Äthiopische WM-Siebte Kahsay Kiros zum Canyon-Nachwuchsteam (rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr
28.11.2025Einer geschmeidigen Saison folgt nun die Masterarbeit (rsn) - Neues Jahr, neues Team – das war in der Vergangenheit bei Miguel Heidemann nur allzu oft der Fall. Ungewollt, freilich. Und so auch im letzten Winter. Erst im Februar war er bei Rembe – ra
28.11.2025Die Radsport-News-Jahresrangliste der Männer 2025 (rsn) – Es ist inzwischen RSN-Tradition. Und auch wenn sich mit Christoph Adamietz der Vater der Idee vor einem Jahr aus unserem Autoren-Team verabschiedet hat, so soll diese Tradition fortgesetzt w
27.11.2025Mit guten Beinen in Kigali zu WM-Silber (rsn) – Auf der Liste mit den großen Überraschungen des Jahres 2025 muss Jan Huber (Remax Racingteam) unbedingt vermerkt sein. Denn der 20-jährige Schweizer war vor der Saison ein unbeschriebenes
27.11.2025In Abu Dhabi künstlicher Anstieg zu Pogacars Gunsten? (rsn) – Wer gedacht hat, dass die Straßen-WM in Abu Dhabi 2028 zu einer Angelegenheit für die Sprinter werden würde, könnte sich getäuscht haben. Wie die spanische Sportzeitung Marca in Erfahru
27.11.2025Hat Lipowitz bereits Langzeitvertrag bei Red Bull unterschrieben? (rsn) – Wie die belgische Zeitung Het Laatste Nieuws berichtete, bemühe sich das ab 2026 mit deutscher Lizenz ausgestattete Team Lidl – Trek um eine Verpflichtung von Florian Lipowitz zur Saison
27.11.2025Del Toro Mexikos Sportler des Jahres (rsn) – Isaac Del Toro ist in Mexiko zum Sportler des Jahres gewählt worden. Der Profi von UAE – Team Emirates – XRG feierte in der abgelaufenen Saison nicht weniger als 18 Siege, nur sein Team
27.11.2025“Schwer erkrankt“: Lefevere mehr als drei Wochen in der Klinik (rsn) – Der langjährige Soudal-Quick-Step-Teammanager Patrick Lefevere war nach eigenen Worten “schwer erkrankt“ und musste 24 Tage im AZ Delta Krankenhaus in Roeselare verbringen. Wie der Belg
27.11.2025Thomas soll als Renndirektor Ineos zu Grand-Tour-Siegen führen (rsn) – Geraint Thomas hat nach der Tour of Britain seine lange eund erfolgreiche Karriere beendet. Allerdings wird der 39-jährige Waliser auch künftig in Diensten von Ineos Grenadiers stehen. Wie
27.11.2025Gaviria mit 2,36 Promille am Steuer: Zwei Jahre Fahrverbot (rsn) – Fernando Gaviria ist wegen Trunkenheit am Steuer von einem Gericht in Monaco zu einer zweimonatigen Bewährungsstrafe und einem zweijährigen Fahrverbot verurteilt worden. Der 31-jährige Ko