--> -->

24.09.2024 | (rsn) – Am vierten Tag der Para-WM standen in Zürich nicht weniger als 20 Entscheidungen an. Dabei konnte das deutsche Team die erste Goldmedaille bejubeln und auch die Österreicher und Schweizer waren erfolgreich.
In der Klasse C3 holte sich der Franzose Florian Bouziani nach einem spannenden Rennen die Goldmedaille mit zwei Sekunden Vorsprung auf den Briten Finlay Graham. Der Kanadier Alexandre Hayward komplettierte mit fünf Sekunden Rückstand das Podium. Der deutsche Starter Steffen Warias wurde Achter (+1:21).
Einzelzeitfahren, Männer C3, 18,8 km
1. Florian Bouziani (Frankreich) 23:30
2. Finlay Graham (Großbritannien) +0:02
3. Alexandre Hayward (Kanada) +0:05
Deutlicher ging es in der Klasse C2 zu, in der sich der Belgier Ewoud Vromant mit 20 Sekunden Vorsprung gegenüber dem Franzosen Alexandre Leaute durchsetzte. Bronze ging an den Briten Matthew Robertson, der bereits mehr als eine Sekunde Rückstand aufwies.
Einzelzeitfahren, Männer C2, 18,8 km
1. Ewoud Vromant (Belgien) 23:13
2. Alexandre Leaute (Frankreich) +0:20
3. Matthew Robertson (Großbritannien) +1:04
Einzelzeitfahren, Männer C1, 18,8 km
In der Klasse C1 verpasste der deutsche Starter Pierre Senska knapp das Podium. Dem 36-Jährigen fehlten nach 18,8 Kilometern acht Sekunden zur Bronzemedaille, die der Niederländer Andre Wijnhoud mit nach Hause nahm. Weltmeister wurde der Spanier Ricardo Ten Argiles, der den Polen Zbigniew Maciejewski mit 16 Sekunden Vorsprung auf den Silberrang verwies.
1. Ricardo Ten Argiles (Spanien) 25:25
2. Zbigniew Maciejewski (Polen) +0:16
3. Andre Wijnhoud (Niederlande) +0:39
Einzelzeitfahren, Frauen C3, 18,8 km
Anna Beck monierte die Klasse C3 nach Belieben. Die 44-jährige Schwedin holte sich den WM-Titel mit 2:41 Minuten Vorsprung auf die US-Amerikanerin Jamie Whitmore. Mehr als drei Minuten Rückstand wies bereits die Kolumbianerin Paula Caballeros Perez auf dem Bronzerang auf.
1. Anna Beck (Schweden) 25:54
2. Jamie Whitmore (USA) +2:41
3. Paula Caballeros Perez (Kolumbien) +3:07
Einzelzeitfahren, Frauen C2, 18,8 km
In der Klasse C2 holte Flurina Rigling Gold für die Schweiz. Die 28-Jährige benötigte für die 18,8 Kilometer 26:45 Minuten und verwies damit die beiden Britinnen Daphne Schrager und Amela Cass auf die Plätze.
1. Flurina Rigling (Schweiz) 26:45
2. Daphne Schrager (Großbritannien) +0:23
3. Amelia Cass (Großbritannien) +2:17
Einzelzeitfahren, Frauen C1, 18,8 km
Lediglich zwei Starterinnen kämpften in der Klasse C1 um die Medaillen. Dabei wurde die Britin Frances Brown Weltmeisterin vor ihrer Landsfrau Katie Toft.
1. Frances Brown (Großbritannien) 29:27
2. Katie Toft (Großbritannien) +4:09
Einzelzeitfahren, Männer H5, 18,8 km
Der Niederländer Mitch Valize gewann mit deutlichem Abstand in der Klasse H5. Mit 1:20 Minuten Rückstand wurde der Franzose Loic Vergnaud Zweiter vor Valizes Landsmann Tim de Vries.
1. Mitch Valize (Niederlande) 24:39
2. Loic Vergnaud (Frankreich) +1:20
3. Tim de Vries (Niederlande) +2:43
Einzelzeitfahren, Männer H4, 18,8 km
Einen Favoritensieg feierte Thomas Frühwirth in der Klasse H4. Der 43 Jahre alte Österreicher setzte sich nach 18,8 Kilometern überraschend deutlich mit 57 Sekunden Vorsprung auf den Schweizer Fabian Recher durch. Auf dem bronzeplatz hatte der Franzose Joseph Fritsch bereits 1:15 Minuten Rückstand. Rechers Landsmann Tobias Lotscher wurde Sechster, der zweite Österreicher Alexander Gritsch belegte Rang acht.
1. Thomas Frühwirth (Österreich) 23:47
2. Fabian Recher (Schweiz) +0:57
3. Joseph Fritsch (Frankreich) +1:15
Einzelzeitfahren, Männer H3, 18,8 km
In der Klasse H3 dominierte Mathieu Bosredon das Geschehen. Der Franzose setzte sich mit jeweils mehr als einer Minute Vorsprung auf den Niederlände Mark Mekenkamp und den Belgier Marvin Odent durch.
1. Mathieu Bosredon (Frankreich) 23:59
2. Mark Mekenkamp Niederlande) +1:04
3. Marvin Odent (Belgien) +1:20
Einzelzeitfahren, Frauen H5, 18,8 km
In der Klasse H5 vergrößerte Andrea Eskau ihre Medaillensammlung um Silber. Die 53-Jährige musste sich der Niederländerin Chantal Haenen allerdings mit deutlichen 1:37 Minuten Rückstand geschlagen geben. Das Podium komplettierte die Italienerin Ana Maria Vitelaru, wobei nur drei Starterinnen zum Rennen antraten.
1. Chantal Haenen (Niederlande) 28:48
2. Andrea Eskau (Deutschland) +1:37
3. Ana Maria Vitelaru (Italien) +3:53
Einzelzeitfahren, Frauen H4, 18,8 km
Eine überraschende Silbermedaille gewann Julia Dierkesmann. Die 57 Jahre alte Deutsche verwies nach 18,8 Kilometern die Niederländerin Jennette Jansen mit zwei Sekunden Vorsprung auf den vierten Rang. Den Sieg machten zwei Österreicherinnen unter sich aus, wobei es ähnlich knapp zuging. Svetlana Moshkovich gewann Gold mit knapp zwei Sekunden Vorsprung auf Cornelia Wibmer.
“Ich kann es immer noch kaum fassen. Ich mache das noch nicht so lange und da sind sehr viele dabei, die das schon sehr viele Jahre machen. Ich habe zwei Jahre Erfahrung und bin aber die Älteste im Feld“, sagte Dierkesmann im Ziel. “Ich habe im letzten Weltcup bei voller Besetzung auch den dritten Platz belegt. Ich wusste also, wenn alles gut läuft, ich kann es wieder schaffen. Ich habe aber nicht erwartet, dass es heute so gut läuft.“
1. Svetlana Moshkovich (Österreich) 30:13
2. Cornelia Wibmer (Österreich) +0:02
3. Julia Dierkesmann (Deutschland) +0:54
Einzelzeitfahren, Frauen H4, 18,8 km
Für die erste deutsche Goldmedaille in der Para-Wettbewerben sorgte Annika Zeyen-Giles. Nach zweimal Olympia-Bronze in Paris holte sich die 39-Jährige in Zürich den WM-Titel im Einzelzeitfahren. Zeyen-Giles verwies die Australierin Lauren Parker mit knapp elf Sekunden Vorsprung auf Rang zwei, Dritte wurde die Französin Anais Vincent (+0:43).
“Ich habe gar nicht damit gerechnet, dass ich Weltmeisterin werden könnte, denn ich habe Parker noch nie in einem Zeitfahren geschlagen. Ich denke, dass heute war eine gute Gelegenheit, sie zu schlagen und sich das Regenbogentrikot zu holen“, strahlte die neue Weltmeisterin im Ziel. “Ich war am Anfang etwas unsicher, weil ich von Paris her sehr müde war. Es gab nur wenig Zeit, sich dazwischen zu erholen. Im Rennen heute habe ich mich dann aber von Anfang an gut gefühlt“, fügte Zeyen-Giles an.
1. Annika Zeyen-Giles (Deutschland) 29:06
2. Lauren Parker (Australien) +0:11
3. Anais Vincent (Frankreich) +0:43
Einzelzeitfahren, Männer H2, 18,8 km
In der Klasse H2 holte sich der Italiener Luca Mazzone die Goldmedaille mit 40 Sekunden Vorsprung auf den Franzosen Florian Jouanny. Bronze ging mit 54 Sekunden Rückstand an den Spanier Sergio Garrote Munoz. Der deutsche Starter Manuel Scheich (+4:44) wurde Fünfter vor dem Schweizer Yves Schmied und dem Österreicher Wolfgang Schattauer.
1. Luca Mazzone (Italien) 28:01
2. Florian Jouanny (Frankreich) +0:40
3. Sergio Garrote Munoz (Spanien) +0:54
Einzelzeitfahren, Männer H1, 18,8 km
Auch in der Klasse H1 gab es einen italienischen Sieg. Fabrizio Cornegliani setzte sich mit deutlichen 2:35 Minuten Vorsprung auf den Brasilianer Marcos Ant. Ferreira de Melo Junior durch. Der Belgier Maxime Hordies verpasste auf Rang drei die Silbermedaille um zehn Sekunden.
1. Fabrizio Cornegliani (Italien) 35:59
2. Marcos Ant. Ferreira de Melo Junior (Brasilien) +2:35
3. Maxime Hordies (Belgien) +2:45
Einzelzeitfahren, Frauen H2, 11,3 km
1. Katie Brim (USA) 18:54
2. Roberta Amadeo (Italien) +4:06
3. Gilmara Sol Goncalves (Brasilien) +9:56
Einzelzeitfahren, Frauen H1, 11,3 km
1. Manuela Vos van den Bouwhuijsen (Spanien) 33:58
2. Luisa Pasini (Italien) +7:04
Einzelzeitfahren, Männer T2, 11,3 km
1. Felix Barrow (Großbritannien) 16:28
2. Tim Celen (Belgien) 0:34
3. Dennis Connors (USA) +0:35
Einzelzeitfahren, Männer T1, 11,3 km
1. Nathan Clement (Kanada) 18:48
2. Giorgio Farroni (Italien) +1:25
3. Gonzalo Garcia Abella (Spanien) +1:59
Einzelzeitfahren, Frauen T2, 11,3 km
1. Celine van Till (Schweiz) 18:34
2. Emma Lund (Dänemark) +0:24
3. Angelika Dreock-Kaser (Deutschland) +2:07
Einzelzeitfahren, Frauen T1, 11,3 km
1. Marieke van Soest (Niederlande) 20:51
2. Pavlina Vejvodova (Tschechien) +0:51
3. Eeltje Malzbender (Neuseeland) +3:17
17.03.2025Weltmeisterschaften in Zürich sorgen für Millionen-Minus(rsn) – Die Straßen-Weltmeisterschaften in Zürich waren aus finanzieller Sicht ein Desaster. Wie der organisierende Verein Rad- und Para-Cycling-WM Zürich 2024 vermeldete, haben die Titelkämpfe
08.11.2024Radsport-Gemeinde nimmt Abschied von Muriel Furrer(rsn) – Sechs Wochen nach ihrem Tod ist der im Alter von 18 Jahren im WM-Straßenrennen der Juniorinnen bei den Weltmeisterschaften von Zürich verunglückten Muriel Furrer in einem Abschiedsgottesd
05.10.2024Starkregen: 5. Etappe des CRO Race wird verkürzt(rsn) – In Folge von heftigen Regenfällen, die in Kroatien viele Straßen unter Wasser setzten, haben die Organisatoren des CRO Race (2.1) in Kroatien die 5. Etappe verkürzen und den Start verschi
03.10.2024Kommentar: Auf Technologie zu verzichten, ist grob fahrlässig(rsn) – Eine Woche ist vergangen, seit Muriel Furrer im WM-Straßenrennen der Juniorinnen in der Abfahrt durch die Schmalzgruebstrasse im Wald hinunter nach Küsnacht gestürzt ist und sich dabei ei
02.10.2024Offener Brief: Letten beklagen sich über van der Poels Aktion(rsn) – Nach einer großartigen Vorstellung musste sich der Lette Toms Skujins am Ende des WM-Straßenrennens von Zürich im Sprint um die Bronzemedaille dem Niederländer Mathieu van der Poel gesch
01.10.2024Staatsanwaltschaft bestätigt: Furrer “gewisse Zeit“ unentdeckt(rsn) – Erstmals haben sich die Kantonspolizei Zürich und die zuständige Staatsanwaltschaft zum tödlichen Unfall der Schweizerin Muriel Furrer geäußert. Die 18-Jährige hatte sich im WM-Straße
30.09.2024Merckx: “Pogacar ist der Allerbeste“(rsn) – Mit seinem Triumph im WM-Straßenrennen von Zürich hat Tadej Pogacar eine weitere Rekordmarke erreicht. Wie vor ihm nur Eddy Merckx (1974) und Stephen Roche (1987) ist es dem Slowenen gelun
30.09.2024Evenepoel verpasst in Zürich sein zweites Gold-Double(rsn) – Nach Olympia-Gold im Zeitfahren und im Straßenrennen träumte Remco Evenepoel auch vom weltmeisterlichen Double. Der erste Teil seines Vorhabens gelang dem Belgier, als er im Zeitfahren von
30.09.2024Van der Poel: “Es gab nur einen Ausnahmefahrer“(rsn) – Tadej Pogacar und Remco Evenepoel hießen die großen Favoriten für das WM-Straßenrennen von Zürich. Dagegen wurden Titelverteidiger Mathieu van der Poel angesichts des schweren Kurses mi
30.09.2024Hirschi fährt smart, hat aber nicht das nötige Glück fürs Podium(rsn) – Marc Hirschi war der große Hoffnungsträger der Schweizer Fans bei den Heim-Weltmeisterschaften in Zürich. Der 26-Jährige galt nach seinem überragenden Spätsommer mit sechs Siegen in 15
30.09.2024Alaphilippe kugelt sich bei WM-Sturz die Schulter aus(rsn) – Bei seinem Sturz im frühen Stadium des WM-Straßenrennens hat sich Julian Alaphilippe die Schulter ausgekugelt. Das teilte sein Team Soudal – Quick-Sep noch am Sonntag mit. Der zweimalige
29.09.2024Pogacars “dummer“ Angriff endete im Regenbogentrikot(rsn) – Statistisch war es nur die drittlängste Solofahrt im Straßenrennen der Männer aller Zeiten, aber das Feuerwerk, das Tadej Pogacar bei den Weltmeisterschaften in Zürich über die letzten
28.11.2025Auch Flanders Classics gegen ein allgemeines Eintrittsgeld (rsn) – In der Diskussion um einen mögliches Eintrittsgeld bei Radrennen hat sich nun auch Flanders Classics zu Wort gemeldet. Wie bereits der Radsportweltverband UCI und die ASO reagiert der Veran
28.11.2025Intermarché verabschiedet Girmay mit emotionalem Video (rsn) – Alle Zeichen deuteten schon seit einiger Zeit daraufhin, dass Biniam Girmay nach der Fusion von Intermarché – Wanty und Lotto nicht zum neuen Aufgebot gehören wird. Der Eritreer selbst h
28.11.2025Äthiopische WM-Siebte Kahsay Kiros zum Canyon-Nachwuchsteam (rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr
28.11.2025Einer geschmeidigen Saison folgt nun die Masterarbeit (rsn) - Neues Jahr, neues Team – das war in der Vergangenheit bei Miguel Heidemann nur allzu oft der Fall. Ungewollt, freilich. Und so auch im letzten Winter. Erst im Februar war er bei Rembe – ra
28.11.2025Die Radsport-News-Jahresrangliste der Männer 2025 (rsn) – Es ist inzwischen RSN-Tradition. Und auch wenn sich mit Christoph Adamietz der Vater der Idee vor einem Jahr aus unserem Autoren-Team verabschiedet hat, so soll diese Tradition fortgesetzt w
27.11.2025Mit guten Beinen in Kigali zu WM-Silber (rsn) – Auf der Liste mit den großen Überraschungen des Jahres 2025 muss Jan Huber (Remax Racingteam) unbedingt vermerkt sein. Denn der 20-jährige Schweizer war vor der Saison ein unbeschriebenes
27.11.2025In Abu Dhabi künstlicher Anstieg zu Pogacars Gunsten? (rsn) – Wer gedacht hat, dass die Straßen-WM in Abu Dhabi 2028 zu einer Angelegenheit für die Sprinter werden würde, könnte sich getäuscht haben. Wie die spanische Sportzeitung Marca in Erfahru
27.11.2025Hat Lipowitz bereits Langzeitvertrag bei Red Bull unterschrieben? (rsn) – Wie die belgische Zeitung Het Laatste Nieuws berichtete, bemühe sich das ab 2026 mit deutscher Lizenz ausgestattete Team Lidl – Trek um eine Verpflichtung von Florian Lipowitz zur Saison
27.11.2025Del Toro Mexikos Sportler des Jahres (rsn) – Isaac Del Toro ist in Mexiko zum Sportler des Jahres gewählt worden. Der Profi von UAE – Team Emirates – XRG feierte in der abgelaufenen Saison nicht weniger als 18 Siege, nur sein Team
27.11.2025“Schwer erkrankt“: Lefevere mehr als drei Wochen in der Klinik (rsn) – Der langjährige Soudal-Quick-Step-Teammanager Patrick Lefevere war nach eigenen Worten “schwer erkrankt“ und musste 24 Tage im AZ Delta Krankenhaus in Roeselare verbringen. Wie der Belg
27.11.2025Thomas soll als Renndirektor Ineos zu Grand-Tour-Siegen führen (rsn) – Geraint Thomas hat nach der Tour of Britain seine lange eund erfolgreiche Karriere beendet. Allerdings wird der 39-jährige Waliser auch künftig in Diensten von Ineos Grenadiers stehen. Wie
27.11.2025Gaviria mit 2,36 Promille am Steuer: Zwei Jahre Fahrverbot (rsn) – Fernando Gaviria ist wegen Trunkenheit am Steuer von einem Gericht in Monaco zu einer zweimonatigen Bewährungsstrafe und einem zweijährigen Fahrverbot verurteilt worden. Der 31-jährige Ko