--> -->
22.09.2024 | (rsn) – Noch nie gelang es einer Fahrerin, sich innerhalb einer Saison im Einzelzeitfahren die Goldmedaille bei den Olympischen Spielen und den Weltmeisterschaften zu sichern. Die Australierin Grace Brown brach in Zürich nun diesen Bann und gewann nach ihrem Olympiasieg in Paris nun auch erstmals in ihrer Karriere das Regenbogentrikot – und das bei ihrem letzten Auftritt, denn die 32-Jährige hängt am Jahresende ihr Rad an den berühmten Nagel.
"Ich wurde jetzt schon 1000 Mal gefragt, ob ich es mir nochmals überlege, aber der Entschluss ist gefasst", erklärte Brown bei der Pressekonferenz, in der sie erstmals im Regenbogentrikot erschien. Dieses wird sie nur noch einmal tragen, und zwar in drei Wochen beim Chrono des Nations in Frankreich. Nach diesem Rennen ist aber endgültig Schluss.
"Es wäre natürlich schön, wenn ich weitermache, weil einfach auch die Begeisterung für den Frauenradsport so gewachsen ist. Ich werde sicher traurig sein, wenn ich mir die Rennen im nächsten Jahr am TV-Gerät ansehe", meinte Brown, die im WM-Zeitfahren von Gossau nach Zürich Demi Vollering in die Schranken weisen konnte.
Bis zur Hälfte der 29,9 Kilometer langen Strecke lag die Niederländerin vorn, doch die Olympiasiegerin hatte das bessere Finish und durfte sich erstmals das Regenbogentrikot anziehen, nachdem sie in den beiden vergangenen Jahren jeweils Silber gewonnen hatte. "Zu oft habe ich jemand anderem zugesehen, die es sich anzogen. Nun war es für mich an der Zeit", berichtete sie weiter.
"Es ist ein verrücktes Jahr", meinte Brown, angesprochen auf ihr historisches Double. "Und es wirft keine Fragen mehr auf", fügte sie an. Und auch keine Zweifel, ob sie ihre Karriere nicht noch doch fortsetzen könnte. Das Heimweh plagt die Australierin, die Jahr für Jahr weit fernab ihrer Herkunft ihren Sport ausübte. Nur in den europäischen Wintermonaten ging es nach Hause, ganz im Gegensatz zu ihren meisten Kontrahentinnen, die immer wieder ihre Akkus in den heimischen Wohnungen oder Häusern aufladen können.
"Ich habe kein Auffangbecken unter der Saison wie die europäischen Fahrerinnen. Viele meiner Kontrahentinnen verstehen nicht, was wir unter dem Jahr privat alles zurücklassen müssen. Mein Mann kann für ein paar Wochen nach Europa kommen, aber er hat seinen beruflichen Mittelpunkt auch in Australien", erklärte Brown.
Es ist also die Sehnsucht nach der Heimat, die die Liebe zum Radsport übertrifft und deshalb für ihr Karriereende sorgt. "Sechs Jahre war ich jetzt fast durchgehend unterwegs. Ich habe meine Ziele erreicht und werde meine Meinung nicht ändern", unterstrich sie ihre Entscheidung nochmals.
Sie könne sich zwar vorstellen, für einige Rennen nach Europa zu kommen, als Kommentatorin für das TV etwa, aber nicht mehr durchgängig wie als Sportlerin. "Meine Heimat ist Melbourne und ich habe dort meine Familie und meine Freunde. Da fühle ich mich immer wohl", meinte Brown, die in Zürich noch zweimal im Einsatz sein wird.
"Als nächstes wartet nun die Mixed Staffel. Ich bin zwei Jahre jetzt nicht gefahren, diesmal bin ich wieder mit dabei. Wir haben ein starkes Team und können hoffentlich um die Goldmedaille fahren. Dann wartet noch das Straßenrennen, wo wir zwar keine Favoritinnen haben, aber eine starke Aufstellung. Fahren wir taktisch schlau, haben wir sogar eine Chance", so Brown, deren Medaillenjagd in der Schweiz noch nicht beendet ist.
(rsn) – Die Straßen-Weltmeisterschaften in Zürich waren aus finanzieller Sicht ein Desaster. Wie der organisierende Verein Rad- und Para-Cycling-WM Zürich 2024 vermeldete, haben die Titelkämpfe
(rsn) – Sechs Wochen nach ihrem Tod ist der im Alter von 18 Jahren im WM-Straßenrennen der Juniorinnen bei den Weltmeisterschaften von Zürich verunglückten Muriel Furrer in einem Abschiedsgottesd
(rsn) – In Folge von heftigen Regenfällen, die in Kroatien viele Straßen unter Wasser setzten, haben die Organisatoren des CRO Race (2.1) in Kroatien die 5. Etappe verkürzen und den Start verschi
(rsn) – Eine Woche ist vergangen, seit Muriel Furrer im WM-Straßenrennen der Juniorinnen in der Abfahrt durch die Schmalzgruebstrasse im Wald hinunter nach Küsnacht gestürzt ist und sich dabei ei
(rsn) – Nach einer großartigen Vorstellung musste sich der Lette Toms Skujins am Ende des WM-Straßenrennens von Zürich im Sprint um die Bronzemedaille dem Niederländer Mathieu van der Poel gesch
(rsn) – Erstmals haben sich die Kantonspolizei Zürich und die zuständige Staatsanwaltschaft zum tödlichen Unfall der Schweizerin Muriel Furrer geäußert. Die 18-Jährige hatte sich im WM-Straße
(rsn) – Mit seinem Triumph im WM-Straßenrennen von Zürich hat Tadej Pogacar eine weitere Rekordmarke erreicht. Wie vor ihm nur Eddy Merckx (1974) und Stephen Roche (1987) ist es dem Slowenen gelun
(rsn) – Nach Olympia-Gold im Zeitfahren und im Straßenrennen träumte Remco Evenepoel auch vom weltmeisterlichen Double. Der erste Teil seines Vorhabens gelang dem Belgier, als er im Zeitfahren von
(rsn) – Tadej Pogacar und Remco Evenepoel hießen die großen Favoriten für das WM-Straßenrennen von Zürich. Dagegen wurden Titelverteidiger Mathieu van der Poel angesichts des schweren Kurses mi
(rsn) – Marc Hirschi war der große Hoffnungsträger der Schweizer Fans bei den Heim-Weltmeisterschaften in Zürich. Der 26-Jährige galt nach seinem überragenden Spätsommer mit sechs Siegen in 15
(rsn) – Bei seinem Sturz im frühen Stadium des WM-Straßenrennens hat sich Julian Alaphilippe die Schulter ausgekugelt. Das teilte sein Team Soudal – Quick-Sep noch am Sonntag mit. Der zweimalige
(rsn) – Statistisch war es nur die drittlängste Solofahrt im Straßenrennen der Männer aller Zeiten, aber das Feuerwerk, das Tadej Pogacar bei den Weltmeisterschaften in Zürich über die letzten
(rsn) – Die vorletzte Juniwoche ist auch in diesem Jahr den Nationalen Meisterschaften vorbehalten. Zunächst stehen die Wettbewerbe im Zeitfahren an, ehe am Wochenende die Straßenrennen folgen. W
(rsn) – Mit den beiden Deutschen Georg Zimmermann und Jonas Rutsch wird Intermarché – Wanty in die am 5. Juli in Lille beginnende 112. Tour den France starten. Für Neuzugang Rutsch wird es die d
(rsn) – Nach drei Auslandsstarts in Folge (Kopenhagen, Bilbao, Florenz) beginnt die Tour de France erstmals seit dem Jahr 2021 wieder in ihrem Heimatland. Am 5. Juli werden im nordfranzösischen Lil
(rsn) – Die vorletzte Juniwoche ist auch in diesem Jahr den Nationalen Meisterschaften vorbehalten. Zunächst stehen die Wettbewerbe im Zeitfahren an, ehe am Wochenende die Straßenrennen folgen. W
(rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr
(rsn) – Florian Lipowitz (Red Bull – Bora – hansgrohe) wird am Sonntag nicht zum Straßenrennen der Deutschen Meisterschaften antreten. Das bestätigte das Team RSN gegenüber, betonte aber, das
(rsn) – Mit der neuesten Folge der Doku-Serie "Geheimsache Doping" unter dem Titel "Im Windschatten" haben Hajo Seppelt und sein Team aus der ARD-Dopingredaktion zwei Wochen vor dem Start der 112. T
(rsn) - David Gaudu (Groupama – FDJ) wird auf die diesjährige Tour de France verzichten. Wie der Franzose der Nachrichtenagentur AFP sagte, befinde er sich nicht in der dazu nötigen Form. “Anges
(rsn) – In der vergangenen Woche konnten sich die Verantwortlichen von Arkéa - B&B Hotels bei der Tour de Suisse noch am überragenden Auftritt von Kévin Vauquelin erfreuen, der erst am letzten Ta
(rsn) – Die vorletzte Juniwoche ist auch in diesem Jahr den Nationalen Meisterschaften vorbehalten. Zunächst stehen die Wettbewerbe im Zeitfahren an, ehe am Wochenende die Straßenrennen folgen. W
(rsn) – Die Deutschen Straßenmeisterschaften 2025 werden vom 27. bis 29. Juni 2025 in Ramstein-Miesenbach und Linden westlich und südwestlich von Kaiserslautern ausgetragen. Dabei warten auf Fahre
(rsn) – Nach der aus technischen wie finanziellen Gründen notwendig gewordenen Streckenänderungen werden die Deutschen Straßen-Meisterschaften am Wochenende zu einer Agelegenheit für bergfeste F