WM: Niedermaier verteidigt U23-Titel

Brown holt sich nach Olympiagold auch das Regenbogentrikot

Foto zu dem Text "Brown holt sich nach Olympiagold auch das Regenbogentrikot"
Grace Brown ist neue Zeitfahrweltmeisterin. | Foto: Cor Vos

22.09.2024  |  (rsn) – Auf dem goldenen Zeitfahrrad ins Regenbogentrikot: Die Australierin Grace Brown hat nach ihrem Gold-Triumph im Einzelzeitfahren der Olympischen Spiele in Paris auch den Sieg beim WM-Zeitfahren in Zürich errungen. Die 32-Jährige distanzierte auf der 29,9 Kilometer langen Strecke von Gossau nach Zürich mit einer Zeit von 39:16 Minuten die Niederländerin Demi Vollering um 16 Sekunden. Titelverteidigerin Chloé Dygert aus den USA komplettierte mit 56 Sekunden die Medaillenränge.

Antonia Niedermaier verpasste für den Bund Deutscher Radfahrer (BDR) nach starker Vorstellung knapp eine Medaille in der Eliteklasse: Neun Sekunden fehlten der 21jährigen Rosenheimerin zur Zeit von Dygert. Dagegen reichte es zur souveränen Titelverteidigerin in U23-Klasse. Die Frauen der Elite und der U23 trugen auch in Zürich ihren Wettbewerb in einem Rennen aus.

Für Brown ist der Zeitfahrsieg der krönende Abschluss ihrer letzten Profisaison. Den Erfolg in Zürich fuhr sie vor allem im letzten, flacheren Streckenabschnitt in Richtung Ziel heraus. Denn nach der zweiten Zwischenzeit nach 20,5 Kilometern und zwei kleinen Anstiegen lag sie noch acht Sekunden hinter der dortigen Bestzeit von Vollering. Die letzten neun Kilometer absolvierte Brown jedoch um 24 Sekunden schneller als ihre Konkurrentin.

“Ehrlich gesagt fühlen sich die letzten Monate wie in einem Traum an. Diese großen Ziele scheinen ambitioniert, aber ich konnte diese Träume auf der Straße verwirklichen, das war schon cool. Die Erfahrung der Olympischen Spiele und der Erfolg auf meinen Schultern haben mir schon viel Selbstvertrauen gegeben. Als ich die letzten Kilometer fuhr, sagte ich mir immer wieder: ‘Ich kann Weltmeisterin werden‘ und das gab mir die Kraft, bis zum Ende durchzuziehen“, sagte die neue Weltmeisterin, die in den vergangenen beiden Jahren jeweils Silber gewonnen hatte, im Ziel und fügte an: “Ich fühle mich einfach wirklich, wirklich glücklich, dass ich meine Karriere so beenden kann. Das ist etwas Besonderes.“ Vor Brown gelang es noch keiner Fahrerin und auch keinem Fahrer, sich den Olympia und den WM-Sieg im Zeitfahren innerhalb einer Saison zu sichern.

“Ich bin sehr stolz auf meine erste Zeitfahrmedaille. Es war ein wunderschöner Kurs. Natürlich gibt es nur ein Trikot und das habe ich knapp verpasst. Ich wusste meine Zwischenzeiten nicht. Ich konnte nur hoffen, dass es reicht. Als Grace dann über die Linie fuhr und mein Name nach unten geschoben wurde, war das natürlich kein schönes Gefühl. Ich habe das heute aber nicht in einer Kurve verloren. Grace ist eine Spezialistin und die Nummer eins“, zollte Vollering der Weltmeisterin auf der Pressekonferenz ihren Respekt.

“Es ist nie einfach, wenn du nicht ganz oben stehst. Das ärgert mich, aber am Ende bin ich mit den Besten der Welt auf dem Podium. Jetzt mit der Medaille um den Hals, macht mich das natürlich glücklich“, sagte Dygert auf der Pressekonferenz.

Niedermaier gelingt souveräne Titelverteidigung in der U23

Hinter Europameisterin Lotte Kopecky (40:55 Minuten) belegte Christina Schweinberger den sechsten Platz (41:00 Minuten). Damit verpasste die Österreicherin nach ihrer WM-Bronzemedaille aus dem Vorjahr einen erneuten Podestplatz. Franziska Koch als zweite deutsche Starterin kam am Ende auf Position 16 (42:20 Minuten).

In der U23-Kategorie gab es eine Medaille für die Gastgebernation. Hinter Weltmeisterin Niedermaier, die ihren Titel von Glasgow souverän verteidigte, holte sich die Schweizerin Jasmin Liechti die Silbermedaille vor der Belgierin Julie De Wilde.

"Ich bin sehr zufrieden mit meinem Rennen. Ich habe mich auf dem Kurs wohl gefühlt, weil ich auch eine Klettererin bin und die Berge mag. Ich habe mir auch einiges an Druck auferlegt, weil ich den Titel wieder wollte. Mit dem Resultat bin ich sehr zufrieden, auch wenn ich natürlich als Vierte in der Elite nur knapp am Podium vorbeigeschrammt bin", sagte Niedermaier, die am vorletzten Messpunkt noch auf Medaillenkurs lag, später auf der Pressekonferenz.

So lief das WM-Einzelfahren der Frauen:

Um 11:51 Uhr war die Bulgarin Petya Minkova die erste Fahrerin, die in das WM-Zeitfahren startete. 69 weitere Fahrerinnen sollten folgen. Vom Startort Gossau ging es zunächst nach Mönchaltorf, von dort war die Strecke identisch mit dem Kurs des Männer-Zeitfahrens. Anschließend ging es über Oetwil am See zu den Ausläufern des Zürcher Gebirgsrückens Pfannenstiel, an dem zwei Anstiege in den Kurs eingebaut waren: einer von 2,6 Kilometer Länge und 4,5 Prozent Steigung sowie ein weiterer mit 1,4 Kilometer Länge und fünf Prozent Steigung.

Vor allem die Abfahrt vom letzten Anstieg bot mit einigen Kurven und einem Gefälle von zehn Prozent einige knifflige Passagen. Bis zum Ziel standen dann noch zwölf flache Kilometer am Zürichsee entlang an. Zwischenzeiten wurden nach 10,4 und 20,5 Kilometern genommen.

Die erste nennenswerte Bestzeit setzte die Slowenen Eugenia Bujak, die nach 43:06 Minuten im Ziel gestoppt wurde. Und es dauerte einige Fahrerinnen, bis Bujak an der Spitze abgelöst wurde. Erst Teniel Campbell (Trinidad & Tobago) unterbot die Zeit und kam nach 42:45 Minuten an. Kurz danach übernahm kurz Emily Ehrlich (USA) mit 42:37 Minuten die Führung, ehe sie von der starken Norwegerin Mia Bjormdal Ottestad (42:03 Minuten) abgelöst wurde.

Das Streckenprofil des WM-Einzelzeitfahrens der Frauen Elite und U23 | Foto: UCI

Noch einmal deutlich besser war die Zeit von Brodie Chapman (Australien) mit 41:42 Minuten. Doch für eine Medaille waren an diesem Tag noch ganz andere Leistungen zu erbringen. Zunächst legte Ellen van Djik (Niederlande) bemerkenswerte Zwischenzeiten vor und setzte und setzte sich mit 41:03 Minuten deutlich an die Spitze.

Doch hinter der dreimaligen Weltmeisterin deuteten sich noch schnellere Zeiten an. Zunächst unterbot Niedermaier jeweils am ersten und zweiten Messpunkt die Bestzeiten der 37-jährigen van Dijk und war fortan mitten drin im Kampf um die Medaillen. Denn während Vollering und Brown an den Messpunkt die junge Deutsche noch einmal unterboten, blieben Schweinberger und auch Titelverteidigerin Dygert hinter ihrer Zeit zurück.

Im Ziel unterbot Niedermaier mit 40:21 Minuten van Dijk um gleich 42 Sekunden und sicherte sich damit zudem wie bereits im Vorjahr den U23-Titel. Bei der Elite entwickelte sich zwischen Vollering und Brown ein Duell um Gold. Zunächst erreichte die Tiur-de-France-Gewinnerin das Ziel nach 39:32 Minuten. Doch Brown unterbot diese Zeit mit 39:16 Minuten noch einmal deutlich. Als letzte Fahrerin kam Dygert ins Ziel und sicherte sich mit 40:12 Minuten die Bronzemedaille – neun Sekunden vor Niedermaier, die noch auf Rang vier zurückfiel und damit knapp zwei Medaillengewinne an einem Tag verpasste.

Results powered by FirstCycling.com

Mehr Informationen zu diesem Thema

17.03.2025Weltmeisterschaften in Zürich sorgen für Millionen-Minus

(rsn) – Die Straßen-Weltmeisterschaften in Zürich waren aus finanzieller Sicht ein Desaster. Wie der organisierende Verein Rad- und Para-Cycling-WM Zürich 2024 vermeldete, haben die Titelkämpfe

08.11.2024Radsport-Gemeinde nimmt Abschied von Muriel Furrer

(rsn) – Sechs Wochen nach ihrem Tod ist der im Alter von 18 Jahren im WM-Straßenrennen der Juniorinnen bei den Weltmeisterschaften von Zürich verunglückten Muriel Furrer in einem Abschiedsgottesd

05.10.2024Starkregen: 5. Etappe des CRO Race wird verkürzt

(rsn) – In Folge von heftigen Regenfällen, die in Kroatien viele Straßen unter Wasser setzten, haben die Organisatoren des CRO Race (2.1) in Kroatien die 5. Etappe verkürzen und den Start verschi

03.10.2024Kommentar: Auf Technologie zu verzichten, ist grob fahrlässig

(rsn) – Eine Woche ist vergangen, seit Muriel Furrer im WM-Straßenrennen der Juniorinnen in der Abfahrt durch die Schmalzgruebstrasse im Wald hinunter nach Küsnacht gestürzt ist und sich dabei ei

02.10.2024Offener Brief: Letten beklagen sich über van der Poels Aktion

(rsn) – Nach einer großartigen Vorstellung musste sich der Lette Toms Skujins am Ende des WM-Straßenrennens von Zürich im Sprint um die Bronzemedaille dem Niederländer Mathieu van der Poel gesch

01.10.2024Staatsanwaltschaft bestätigt: Furrer “gewisse Zeit“ unentdeckt

(rsn) – Erstmals haben sich die Kantonspolizei Zürich und die zuständige Staatsanwaltschaft zum tödlichen Unfall der Schweizerin Muriel Furrer geäußert. Die 18-Jährige hatte sich im WM-Straße

30.09.2024Merckx: “Pogacar ist der Allerbeste“

(rsn) – Mit seinem Triumph im WM-Straßenrennen von Zürich hat Tadej Pogacar eine weitere Rekordmarke erreicht. Wie vor ihm nur Eddy Merckx (1974) und Stephen Roche (1987) ist es dem Slowenen gelun

30.09.2024Evenepoel verpasst in Zürich sein zweites Gold-Double

(rsn) – Nach Olympia-Gold im Zeitfahren und im Straßenrennen träumte Remco Evenepoel auch vom weltmeisterlichen Double. Der erste Teil seines Vorhabens gelang dem Belgier, als er im Zeitfahren von

30.09.2024Van der Poel: “Es gab nur einen Ausnahmefahrer“

(rsn) – Tadej Pogacar und Remco Evenepoel hießen die großen Favoriten für das WM-Straßenrennen von Zürich. Dagegen wurden Titelverteidiger Mathieu van der Poel angesichts des schweren Kurses mi

30.09.2024Hirschi fährt smart, hat aber nicht das nötige Glück fürs Podium

(rsn) – Marc Hirschi war der große Hoffnungsträger der Schweizer Fans bei den Heim-Weltmeisterschaften in Zürich. Der 26-Jährige galt nach seinem überragenden Spätsommer mit sechs Siegen in 15

30.09.2024Alaphilippe kugelt sich bei WM-Sturz die Schulter aus

(rsn) – Bei seinem Sturz im frühen Stadium des WM-Straßenrennens hat sich Julian Alaphilippe die Schulter ausgekugelt. Das teilte sein Team Soudal – Quick-Sep noch am Sonntag mit. Der zweimalige

29.09.2024Pogacars “dummer“ Angriff endete im Regenbogentrikot

(rsn) – Statistisch war es nur die drittlängste Solofahrt im Straßenrennen der Männer aller Zeiten, aber das Feuerwerk, das Tadej Pogacar bei den Weltmeisterschaften in Zürich über die letzten

Weitere Radsportnachrichten

28.11.2025Auch Flanders Classics gegen ein allgemeines Eintrittsgeld

(rsn) – In der Diskussion um einen mögliches Eintrittsgeld bei Radrennen hat sich nun auch Flanders Classics zu Wort gemeldet. Wie bereits der Radsportweltverband UCI und die ASO reagiert der Veran

28.11.2025Intermarché verabschiedet Girmay mit emotionalem Video

(rsn) – Alle Zeichen deuteten schon seit einiger Zeit daraufhin, dass Biniam Girmay nach der Fusion von Intermarché – Wanty und Lotto nicht zum neuen Aufgebot gehören wird. Der Eritreer selbst h

28.11.2025Äthiopische WM-Siebte Kahsay Kiros zum Canyon-Nachwuchsteam

(rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr

28.11.2025Einer geschmeidigen Saison folgt nun die Masterarbeit

(rsn) - Neues Jahr, neues Team – das war in der Vergangenheit bei Miguel Heidemann nur allzu oft der Fall. Ungewollt, freilich. Und so auch im letzten Winter. Erst im Februar war er bei Rembe – ra

28.11.2025Die Radsport-News-Jahresrangliste der Männer 2025

(rsn) – Es ist inzwischen RSN-Tradition. Und auch wenn sich mit Christoph Adamietz der Vater der Idee vor einem Jahr aus unserem Autoren-Team verabschiedet hat, so soll diese Tradition fortgesetzt w

27.11.2025Mit guten Beinen in Kigali zu WM-Silber

(rsn) – Auf der Liste mit den großen Überraschungen des Jahres 2025 muss Jan Huber (Remax Racingteam) unbedingt vermerkt sein. Denn der 20-jährige Schweizer war vor der Saison ein unbeschriebenes

27.11.2025In Abu Dhabi künstlicher Anstieg zu Pogacars Gunsten?

(rsn) – Wer gedacht hat, dass die Straßen-WM in Abu Dhabi 2028 zu einer Angelegenheit für die Sprinter werden würde, könnte sich getäuscht haben. Wie die spanische Sportzeitung Marca in Erfahru

27.11.2025Hat Lipowitz bereits Langzeitvertrag bei Red Bull unterschrieben?

(rsn) – Wie die belgische Zeitung Het Laatste Nieuws berichtete, bemühe sich das ab 2026 mit deutscher Lizenz ausgestattete Team Lidl – Trek um eine Verpflichtung von Florian Lipowitz zur Saison

27.11.2025Del Toro Mexikos Sportler des Jahres

(rsn) – Isaac Del Toro ist in Mexiko zum Sportler des Jahres gewählt worden. Der Profi von UAE – Team Emirates – XRG feierte in der abgelaufenen Saison nicht weniger als 18 Siege, nur sein Team

27.11.2025“Schwer erkrankt“: Lefevere mehr als drei Wochen in der Klinik

(rsn) – Der langjährige Soudal-Quick-Step-Teammanager Patrick Lefevere war nach eigenen Worten “schwer erkrankt“ und musste 24 Tage im AZ Delta Krankenhaus in Roeselare verbringen. Wie der Belg

27.11.2025Thomas soll als Renndirektor Ineos zu Grand-Tour-Siegen führen

(rsn) – Geraint Thomas hat nach der Tour of Britain seine lange eund erfolgreiche Karriere beendet. Allerdings wird der 39-jährige Waliser auch künftig in Diensten von Ineos Grenadiers stehen. Wie

27.11.2025Gaviria mit 2,36 Promille am Steuer: Zwei Jahre Fahrverbot

(rsn) – Fernando Gaviria ist wegen Trunkenheit am Steuer von einem Gericht in Monaco zu einer zweimonatigen Bewährungsstrafe und einem zweijährigen Fahrverbot verurteilt worden. Der 31-jährige Ko

RADRENNEN HEUTE

    Radrennen Männer

  • Tour de Gyeongnam (2.2, KOR)