Sehr bergig, aber nicht nur reine Kletterer gefragt

Die Strecken der Straßenrennen bei der WM 2024 in Zürich

Von Felix Mattis

Foto zu dem Text "Die Strecken der Straßenrennen bei der WM 2024 in Zürich"
Der WM-Straßenkurs - hier der der Frauen - dreht sich in erster Linie um den schweren “City Circuit“. | Grafik: UCI

29.09.2024  |  (rsn) – Straßen-Weltmeisterschaften in Zürich in der Schweiz, da ist klar: Das wird keine Angelegenheit für Sprinter. Die Strecken der Straßenrennen bei den Titelkämpfen um die Regenbogentrikots (zum Zeitplan) haben es in sich und sammeln fleißig Höhenmeter. Ganze 4.470 davon müssen beispielsweise auf den 273,9 Rennkilometern der Elite-Männer am 29. September überwunden werden.

Doch ein reiner Kletterer-Parcours ist das in Zürich auch nicht. So sind die Anstiege weniger lang als zum Beispiel vor sechs Jahren bei der letzten Alpen-WM in Innsbruck, wo die Männer auf 258,5 Kilometern 4.670 Höhenmeter sammelten. Damals ging es auf jeder Runde die 7,9 Kilometer lange und im Schnitt 5,7 Prozent steile Steigung zur Olympiabobbahn in Igls hinauf. In Zürich ist der längste Anstieg des WM-Rundkurses aus der Stadt hinauf nach Witikon weniger als halb so lang. Und auch ein Pendant zur damals entscheidenden Höttinger Höll mit ihren bis zu 28 Prozent direkt im Finale gibt es nicht.

Trotzdem: Bergfahrer werden gefragt sein in Zürich, nur eben nicht nur in Sachen Dauerleistung, sondern vor allem auch solche mit der nötigen Spritzigkeit für kürzere Anstiege und kurvig-welliges Terrain. Gesucht werden also Weltmeister, die einerseits sehr gut klettern, andererseits aber auch Klassiker-Qualitäten haben – der Kurs scheint wie gemacht für Tadej Pogacar und Remco Evenepoel bei den Männern oder Lotte Kopecky, Demi Vollering und Katarzyna Niewiadoma bei den Frauen.

Das Streckenprofil des WM-Straßenrennens der Elite-Männer 2024. | Grafik: UCI

Herzstück der Straßenrennen ist der auch in der Mixed Staffel der Elite am Mittwoch (hier die Strecken der Zeitfahren) bereits benutzte "City Circuit", eine 26,85 Kilometer lange Runde von Zürich hinauf nach Witikon und Binz sowie über Zumikon wieder hinunter an den Zürichsee und zurück ans Ziel am Sechseläutenplatz. Diese Runde wird bei den Elite-Männern sieben, bei den U23-Männern und den Elite-Frauen vier, den Junioren drei und den Juniorinnen ein Mal zu fahren sein – jeweils plus einer halben Runde in der Anfahrt zur ersten Zielpassage.

Die Anfahrt – aus Winterthur und Uster nach Binz:

Abgesehen von den Elite-Männern beginnen alle Rennen in Uster am Ostufer des östlich oberhalb des Zürichsees gelegenen Greifensees. Von dem Ort, in dessen Krankenhaus am 6. November 1964 die Schweizer Radsport-Legende Hugo Koblet vier Tage nach einem schweren Auto-Unfall verstarb, geht es auf eine flache, knapp 20 Kilometer lange Runde um jenen See durch Riedikon und Maur sowie Fällanden zurück nach Uster. Anschließend geht es noch eine halbe Runde weiter bis Maur und dort links ab die erste 1,5 Kilometer lange und im Schnitt 9 Prozent steile Steigung hinauf nach Binz, wo bei Rennkilometer 30 der "City Circuit" erreicht wird. Die U23-Männer fahren in dieser Anfahrt noch eine zweite Runde um den Greifensee und erreichen Binz daher erst bei Rennkilometer 49,6.

Die Strecke des Straßenrennens der Elite-Männer auf der Landkarte. | Grafik: UCI

Die Elite-Männer dagegen haben eine weitere Anreise zum WM-Rundkurs. Sie starten als einzige in Winterthur und absolvieren dort im Norden bereits eine erste 33,5 Kilometer lange Schleife über den knapp fünf Kilometer langen und etwas über vier Prozent steilen Anstieg nach Buch am Irchel. Anschließend geht es über eine 1,3 Kilometer lange 10-Prozent-Rampe nach Kyburg hinauf und über Illnau sowie Hegnau an den Greifensee. Die dortige Runde fahren sie nicht, sondern kommen in entgegengesetzter Richtung aus Nordwesten nach Maur, um von dort nach Binz hinaufzuklettern, wo sie bereits 69,4 Kilometer auf der Uhr haben.

Das Herzstück "City Circuit":

Von Binz aus führen die Straßenrennen auf einer ersten halben Runde des besagten City Circuits zur ersten Zielpassage am Sechseläutenplatz. Dort beginnen dann die Schlussrunden, die zunächst technisch durch die Altstadt Zürichs, über die Quaibrücke und die Münsterbrücke am Grossmünster und der Zentralbibliothek vorbeiführen. Anschließend wird es steil: Entgegen der sonstigen Einbahnstraße geht es die Zürichbergstraße (0,7 km bei 8,4 %) hinauf aus dem Stadtzentrum hinaus. Dabei sind vor allem die letzten 200 Meter mit bis zu 15 Steigungsprozenten extrem steil.

Das Streckenprofil des WM-Straßenrennens der Frauen 2024. | Grafik: UCI

Oben angekommen biegt das Peloton rechts ab in die Bergstraße und es geht leicht abschüssig in weiten Kurven zum Honorarkonsulat der Bundesrepublik Deutschland, wo der langgezogene Anstieg über Witikon nach Binz beginnt, der auf seinen 1,5 Kilometern Hauptsteigung etwas mehr als sieben Prozent aufweist. In Witikon bei Kilometer 6,5 der Runde angekommen wird es flacher, doch die Straße steigt auch auf den nächsten knapp drei Kilometern bis Binz weiter leicht an.

Auf sechs welligen Kilometern über kleinere Nebenstraßen mit acht 90-Grad-Kurven geht es anschließend am Golf & Country Club Zürich vorbei und durch Zumikon, wo am dortigen Tennisclub vorbei schließlich die rasante und auch nicht wenig anspruchsvolle Abfahrt die Schmalzgruebstrasse durch den Wald hinunter nach Küsnacht beginnt. Sie wird noch durch zwei je rund 150 Meter lange, steile Rampen unterbrochen.

Das Streckenprofil des WM-Straßenrennens der U23-Männer 2024. | Grafik: UCI

Dort angekommen geht es nicht direkt ans Ufer des Zürichsees, sondern zunächst auf der Alten Landstrasse nach knapp 21 Kilometern der Schlussrunde noch eine 500 Meter lange Gegensteigung bei 5,9 Prozent hinauf nach Zollikon. Dort führt die Dufourstrasse dann direkt ans Wasser und die letzten drei Kilometer gehen geradeaus flach ins Ziel am Sechseläutenplatz. Eine Runde hat 474 Höhenmeter.

Während die Männer mit ihrer Anfahrt aus Winterthur und den siebeneinhalb Schlussrunden auf 273,9 Kilometer und 4.470 Höhenmeter kommen, stehen für die Frauen 154,1 Kilometer und 2.384 Höhenmeter auf dem Programm. Die U23-Männer fahren 173,6 Kilometer und 2.483 Höhenmeter, die Junioren 127,2 Kilometer und 1.913 Höhenmeter und die Juniorinnen 73,6 Kilometer mit 972 Höhenmetern.

Das Streckenprofil des WM-Straßenrennens der Junioren 2024. | Grafik: UCI

Die Distanzen und Höhenmeterangaben der Straßen-WM 2024:
Juniorinnen: 1x Greifensee, 1,5x City Circuit (73,6 km / 972 hm)
Junioren: 1x Greifensee, 3,5x City Circuit (127,2 km / 1.913 hm)
U23 Männer: 2x Greifensee, 4,5x City Circuit (173,6 km / 2.483 hm)
Elite und U23 Frauen: 1x Greifensee, 4,5x City Circuit (154,1 km / 2.384 hm)
Elite Männer: Anfahrt Winterthur, 7,5x City Circuit (273,9 km / 4.470 hm)

Das Streckenprofil des WM-Straßenrennens der Juniorinnen 2024. | Grafik: UCI

Für die Para-Cycling-Klassen dagegen sieht die WM 2024 in den Straßenrennen anders aus. Sie starten ihre Rennen allesamt unten in Zürich - teilweise am Sechseläutenplatz, teilweise am Münsterhof in der Altstadt – und kombinieren den City Circuit jeweils mit dem sogenannten "Lakeside Circuit". Der führt vom Sechseläutplatz zunächst vom Zürichsee weg zum Kreuzplatz und am Anfang leicht bergauf um dann Zollikon zu erreichen, dort wie der City Circuit dann ans Seeufer zurückzukehren und die letzten drei Kilometer flach wieder in Richtung Opernhaus und Sechseläutenplatz zu führen.

Para-Cycling-Rennen auf "Lakeside Circuit" mit anderem Charakter

Trotz der leichten Steigung am Anfang ist der "Lakeside Circuit" insgesamt als flach zu bezeichnen und so wird der Charakter der Para-Cycling-WM teilweise ganz anders sein, als der der Straßen-WM. Die Handbikerinnen und die Klassen 1 und 2 der Handbiker sowie die Rennrad-Klassen 1 und 2 der Männer und 1, 2 und 3 der Frauen und auch die Tricycle-Fahrer und -Fahrerinnen werden sogar ausschließlich auf dem Lakeside Circuit unterwegs sein. Die Handbiker der Klassen 3, 4 und 5 der Männer sowie die Rennrad-Fahrerinnen der Klassen C4 und C5 absolvieren vorher noch eine Runde des bergigen City Circuits, die Rennrad-Männer der C3, C4 und C5 sowie die Sehbeeinträchtigten-Tandems deren zwei.

Die Runden-Kombinationen der Para-Cycling-Rennen:
Männer B (Tandem): 2x City, 8x Lakeside (103,2 km / 1.350 hm)
Frauen B (Tandem): 2x City, 5x Lakeside (84,7 km / 1.197 hm)
Männer C1 und C2 (Rennrad): 10x Lakeside (62,7 km / 513 hm)
Männer C3 (Rennrad): 2x City, 3x Lakeside (71,6 km / 1.052 hm)
Männer C4 und C5 (Rennrad): 2x City, 3x Lakeside (90,2 km / 1.248 hm)
Frauen C1, C2 und C3 (Rennrad): 9x Lakeside (56,5 km / 462 hm)
Frauen C4 und C5 (Rennrad): 1x City, 7x Lakeside (70,2 km / 829 hm)
Männer H1 und H2 (Handbike): 6x Lakeside (38 km / 308 hm)
Männer H3, H4 und H5 (Handbike): 1x City, 5x Lakeside(57,8 km / 726 hm)
Frauen H1, H2, H3, H4 und H5 (Handbike): 6x Lakeside (38 km / 308 hm)
Männer und Frauen T1 und T2 (Dreirad): 5x Lakeside (31,8 km / 257 hm)

Mehr Informationen zu diesem Thema

17.03.2025Weltmeisterschaften in Zürich sorgen für Millionen-Minus

(rsn) – Die Straßen-Weltmeisterschaften in Zürich waren aus finanzieller Sicht ein Desaster. Wie der organisierende Verein Rad- und Para-Cycling-WM Zürich 2024 vermeldete, haben die Titelkämpfe

08.11.2024Radsport-Gemeinde nimmt Abschied von Muriel Furrer

(rsn) – Sechs Wochen nach ihrem Tod ist der im Alter von 18 Jahren im WM-Straßenrennen der Juniorinnen bei den Weltmeisterschaften von Zürich verunglückten Muriel Furrer in einem Abschiedsgottesd

05.10.2024Starkregen: 5. Etappe des CRO Race wird verkürzt

(rsn) – In Folge von heftigen Regenfällen, die in Kroatien viele Straßen unter Wasser setzten, haben die Organisatoren des CRO Race (2.1) in Kroatien die 5. Etappe verkürzen und den Start verschi

03.10.2024Kommentar: Auf Technologie zu verzichten, ist grob fahrlässig

(rsn) – Eine Woche ist vergangen, seit Muriel Furrer im WM-Straßenrennen der Juniorinnen in der Abfahrt durch die Schmalzgruebstrasse im Wald hinunter nach Küsnacht gestürzt ist und sich dabei ei

02.10.2024Offener Brief: Letten beklagen sich über van der Poels Aktion

(rsn) – Nach einer großartigen Vorstellung musste sich der Lette Toms Skujins am Ende des WM-Straßenrennens von Zürich im Sprint um die Bronzemedaille dem Niederländer Mathieu van der Poel gesch

01.10.2024Staatsanwaltschaft bestätigt: Furrer “gewisse Zeit“ unentdeckt

(rsn) – Erstmals haben sich die Kantonspolizei Zürich und die zuständige Staatsanwaltschaft zum tödlichen Unfall der Schweizerin Muriel Furrer geäußert. Die 18-Jährige hatte sich im WM-Straße

30.09.2024Merckx: “Pogacar ist der Allerbeste“

(rsn) – Mit seinem Triumph im WM-Straßenrennen von Zürich hat Tadej Pogacar eine weitere Rekordmarke erreicht. Wie vor ihm nur Eddy Merckx (1974) und Stephen Roche (1987) ist es dem Slowenen gelun

30.09.2024Evenepoel verpasst in Zürich sein zweites Gold-Double

(rsn) – Nach Olympia-Gold im Zeitfahren und im Straßenrennen träumte Remco Evenepoel auch vom weltmeisterlichen Double. Der erste Teil seines Vorhabens gelang dem Belgier, als er im Zeitfahren von

30.09.2024Van der Poel: “Es gab nur einen Ausnahmefahrer“

(rsn) – Tadej Pogacar und Remco Evenepoel hießen die großen Favoriten für das WM-Straßenrennen von Zürich. Dagegen wurden Titelverteidiger Mathieu van der Poel angesichts des schweren Kurses mi

30.09.2024Hirschi fährt smart, hat aber nicht das nötige Glück fürs Podium

(rsn) – Marc Hirschi war der große Hoffnungsträger der Schweizer Fans bei den Heim-Weltmeisterschaften in Zürich. Der 26-Jährige galt nach seinem überragenden Spätsommer mit sechs Siegen in 15

30.09.2024Alaphilippe kugelt sich bei WM-Sturz die Schulter aus

(rsn) – Bei seinem Sturz im frühen Stadium des WM-Straßenrennens hat sich Julian Alaphilippe die Schulter ausgekugelt. Das teilte sein Team Soudal – Quick-Sep noch am Sonntag mit. Der zweimalige

29.09.2024Pogacars “dummer“ Angriff endete im Regenbogentrikot

(rsn) – Statistisch war es nur die drittlängste Solofahrt im Straßenrennen der Männer aller Zeiten, aber das Feuerwerk, das Tadej Pogacar bei den Weltmeisterschaften in Zürich über die letzten

Weitere Radsportnachrichten

10.10.2025Transfer-Großkampftag mit Planckaert-Rückzieher

(rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr

10.10.2025Viviani nimmt gleich zweimal Abschied

(rsn) – Nach Alexander Kristoff (Uno-X Mobility) und Arnaud Démare (Arkea – B&B Hotels) nimmt auch ein dritter Topsprinter früherer Jahre Abschied: Elia Viviani. Der Lotto-Profi sagt sogar gleic

10.10.2025“Es ist soweit“ für Démare

(rsn) – Mit einem Posting auf Instagram kündete Arnaud Démare (Arkea – B&B Hotels) sein Karriereende nach Paris–Tours (1.Pro), das er 2022 noch gewann, an. “Es ist soweit“, schrieb der 34-

10.10.2025Die Aufgebote für das 119. Il Lombardia

(rsn) – Zum 119. Mal steht Il Lombardia im Rennkalender. Das der fünf Monumente des Radsports führt diesmal über 241 Kilometer von Como nach Bergamo, wobei die Strecke fast identisch mit der von

10.10.2025Gee: “Stehe vor einer Schadensersatzklage von über 30 Millionen Euro“

(rsn) – Ende August bestätigte Derek Gee, dass er seinen Vertrag bei Israel – Premier Tech mit sofortiger Wirkung gekündigt habe. Das Team gab seinerseits bekannt, dass die Kündigung eingegange

10.10.2025Es kann nur einen geben

(rsn) – Am Samstag wird die 119. Ausgabe von Il Lombardia (1.UWT) ausgetragen und es macht wenig Sinn, künstlich Spannung aufbauen zu wollen. Nach den Eindrücken der vergangenen Wochen von der WM

09.10.2025Israel - Premier Tech auch nicht am Start von Il Lombardia

(rsn) – Israel - Premier Tech wird auch nicht am Samstag bei Il Lombardia (2.UWT) starten. Wie die Organisatoren des letzten Monuments der Saison mitteilten, sei die Entscheidung “im gegenseitigen

09.10.2025Hirschi: “Das Maximum, das ich heute leisten konnte“

(rsn) – Kein Zweifel: Die italienischen Herbstklassiker sind in diesem Jahr das Metier von Isaac Del Toro (UAE – Team – Emirates – XRG). Der Giro-Zweite sicherte sich mit einem 20-Kilometer-So

09.10.2025Del Toro im Pogacar-Stil zum 15. Saisonsieg

(rsn) – Isaac Del Toro (UAE – Team – Emirates – XRG) hat bei der 109. Ausgabe von Gran Piemonte (1.Pro) seinen 15. Saisonsieg eingefahren. Der 21-jährige Mexikaner setzte sich über 179 Kilom

09.10.2025Il Lombardia wechselt wieder die Fahrtrichtung

(rsn) - Il Lombardia (1.UWT) wechselt bei seiner 119. Austragung wieder die Richtung. Wie zuletzt 2023 führt das "Rennen der fallenden Blätter" von Como nach Bergamo, nachdem es in den "geraden Jahr

09.10.2025“Form stimmt, Beine sind gut“: Pogacar bereit für Il Lombardia

(rsn) – Tadej Pogacar (UAE – Team – Emirates – XRG) will seiner bisher wohl stärksten Saison der Karriere am Samstag mit einem fünften Sieg bei Il Lombardia (1.UWT) das Sahnehäubchen aufset

09.10.2025Neue UCI-Helmregeln ab 2026

(rsn) - Die UCI hat die angekündigten Helmvorschriften nun festgeschrieben. Nachdem in dieser Saison einige Teams bei Straßenrennen Helme einsetzten, die eher an Zeitfahrmodelle erinnern, will der R

RADRENNEN HEUTE
  • Keine Termine