Von völlig flach bis richtig schwer alles dabei

Die Zeitfahr-Strecken der WM 2024 in Zürich

Von Felix Mattis

Foto zu dem Text "Die Zeitfahr-Strecken der WM 2024 in Zürich"
Der WM-Zeitfahrkurs der Elite-Männer auf der Landkarte. | Grafik: UCI

23.09.2024  |  (rsn) – Die Straßen-Weltmeisterschaften in Zürich beginnen am Eröffnungswochenende mit den Zeitfahr-Disziplinen. Zuerst stehen die Einzelzeitfahren auf dem Programm, dann am Mittwoch die Mixed-Staffel, bevor ab Donnerstag die Straßenrennen warten (konkreter Zeitplan hier). radsport-news.com stellt die Strecken der unterschiedlichen Kategorien vor und gerade im Kampf gegen die Uhr unterscheiden die sich von ihrem Charakter doch deutlich:

Während die Elite und die U23 in je zwei Anstiegen einige Höhenmeter sammeln und auch ihre Abfahrtsfähigkeiten auf dem Zeitfahrrad beweisen müssen, geht es für Junioren und Juniorinnen auf Wendepunktkursen überwiegend flach am Ufer des Zürichsees entlang. Die Mixed-Staffeln wiederum fahren auf dem "City Circuit", dem Rundkurs der Straßenrennen, und haben damit eine richtig schwere Strecke vor sich.

Startorte gibt es für die unterschiedlichen Zeitfahren drei verschiedene: die Radrennbahn in Oerlikon im Norden Zürichs für die Elite-Männer, den Ort Gossau für die Elite-Frauen, die U23 und einige Paracycling-Kategorien sowie den Dreh- und Angelpunkt der Weltmeisterschaften, den Sechseläutenplatz am Ufer des Zürichsees, wo alle 53 Rennen dieser WM 2024 enden werden.

Die Strecken der Einzelzeitfahren für Elite und U23:

Das längste Einzelzeitfahren der Titelkämpfe von Zürich ist, wie immer, das der Elite-Männer. Sie haben 46,1 Kilometer und 413 Höhenmeter vor sich. Dabei sind die ersten 20 Kilometer flach bis nur leicht wellig. Es geht aus Oerlikon an Dübendorf vorbei immer oberhalb von Zürich gen Südosten und durch Fällanden an den Greifensee, wo kurz vor Maur nach 12,5 Kilometern die erste Zwischenzeit genommen wird.

Anschließend geht es in derselben Richtung weiter durch Mönchaltorf, wo die ersten zwei engeren Kurven warten, bevor südwestlich von Gossau in Richtung Süden abgebogen und auf einer Brücke die Autobahn 52 gekreuzt wird. Ab Mönchaltorf sind auch die Frauen und die U23 dann auf derselben Strecke unterwegs, die in Gossau starten.

Das Streckenprofil des Einzelzeitfahrens der Elite-Männer. | Grafik: UCI

Mit dem Kreuzen der Autobahn verändert sich das Terrain. Nun steigt die Straße an und es geht durch Oetwil am See, das de facto nicht am sondern oberhalb des Zürichsees liegt, hinauf zur zweiten Zwischenzeit nahe der Mülldeponie von Chruzlen am höchsten Punkt der Strecke. Für die Elite-Männer ist der bei Kilometer 26,6 erreicht, für die Frauen und die U23 bei Kilometer 10,4. Die letzten 2,5 Kilometer des insgesamt gut fünf Kilometer langen Anstiegs steigen mit knapp fünf Prozent an – nichts extrem schweres also.

Anschließend folgen eine gut zwei Kilometer lange Abfahrt durch Uetikon am See mit einigen Kurven und ein rund ein Kilometer langer Gegenanstieg, der die Fahrer und Fahrerinnen auf Feldwegen um den Ort Meilen herumführt. Auf diesen kleineren Sträßchen wird es etwas technischer mit mehreren engen Kurven auf welligem Terrain, bevor dann bei Kilometer 32 beziehungsweise 15,5 die mit bis zu 14 Prozent extrem steile und kurze, geradlinige Abfahrt hinunter nach Feldmeilen am Ufer des Zürichsees folgt.

Das Streckenprofil des Einzelzeitfahrtens der Frauen und der U23-Männer. | Grafik: UCI

Die letzten rund 13 Kilometer führen auf der Seestraße durch Herrliberg und Küsnacht sowie Zollikon flach am Ufer entlang zum Ziel am Sechseläutenplatz, das für die Männer nach 46,1 Kilometern (413 hm) und die Frauen sowie die U23 nach 29,9 Kilometern (327 hm) erreicht ist. Bei Kilometer 36,7 beziehungsweise 20,5 geht es dabei noch am dritten Zwischenzeit-Messpunkt und anschließend in Küsnacht an der ehemaligen Haustür von Musik-Legende Tina Turner vorbei.

Den Kurs der Elite-Männer fahren so nur sie, den der Frauen und der U23 müssen aber auch die Para-Cycling-Klassen B, C4 und C5 beider Geschlechter absolvieren.

Die Strecken der Einzelzeitfahren für Juniorinnen und Junioren:

Nahezu völlig flache Strecken bekommen in Zürich die Junior-Klassen präsentiert. Sie starten am Sechseläutenplatz hinter dem Opernhaus und fahren dann auf Wendepunktkursen das Ufer des Zürichsees hinunter nach Südosten sowie anschließend wieder zurück. Für die Junioren ist das Rennen dabei 24,9 Kilometer (40 hm) lang. Sie wenden kurz hinter dem Strandbad von Feldmeilen, wo die Elite-Klassen an den See hinunterkommen.

Das Streckenprofil des Einzelzeitfahrens der Junioren. Die Juniorinnen wenden bereits am ersten Zwischenzeitmesspunkt bei Kilometer 9,4. | Grafik: UCI

Die Juniorinnen dagegen haben nur 18,8 Kilometer (36 hm) vor sich und erreichen ihren Wendepunkt bei Kilometer 9,4 in Herrliberg. Dort wird auch die Zwischenzeit genommen – für die Juniorinnen also einmal, für die Junioren sowohl auf dem Hin- als auch dem Rückweg (Kilometer 15,5).

Die Strecke der Junioren nutzen nur sie, die der Juniorinnen stellt auch den Zeitfahrparcours der Para-Cycling-Klassen C1, C2 und C3 beider Geschlechter sowie der männlichen H1-5 und weiblichen H3-5 dar. Die Frauen H1 und H2 sowie die T1 und T2 beider Geschlechter haben ihren Wendepunkt noch etwas früher in Küsnacht und kommen so auf insgesamt 11,3 Kilometer.

Die Strecken der Mixed-Staffeln:

Zwei Mixed-Wettbewerbe gibt es bei den Straßen- und Para-Cycling-Weltmeisterschaften 2024 in Zürich. Am Mittwoch, dem 25. September, findet die Mixed-Staffel der Elite auf der Straße statt, doch schon am Auftakt-Samstag, dem 21. September, bestreiten die Handbiker und Handbikerinnen ihre Staffel. Sie fahren den völlig flachen Seefeld-Rundkurs - eine 1,8 Kilometer lange Runde vom Sechseläutenplatz das Ufer entlang zum Seebad Utoquai und parallel die Dufourstraße entlang zurück zum Opernhaus – gemeinsam insgesamt neun Mal und kommen so auf 16,6 Kilometer.

Die Mixed-Staffel der Straßen-Elite dagegen bekommt den sogenannten "City Circuit" vorgesetzt, das Herzstück der Straßenrennen dieser WM. Der führt auf 26,85 Kilometern zunächst technisch durch die Altstadt Zürichs, über die Quaibrücke und die Münsterbrücke am Grossmünster und der Zentralbibliothek vorbei und anschließend entgegen der sonstigen Einbahnstraße steil die Zürichbergstraße (0,7 km bei 8,4 %) hinauf, die oben heraus auf den letzten 200 Metern bis zu 15 Prozent aufweist, aus dem Stadtzentrum hinaus.

Der "City Circuit" auf der Landkarte. | Grafik: UCI

Nach knapp drei Kilometern können die dreiköpfigen Zeitfahrzüge dann langsam beginnen, einen Rhythmus zu entwickeln: Es geht leicht abschüssig in weiten Kurven bei hoher Geschwindigkeit die Bergstraße entlang, bis am Honorarkonsulat der Bundesrepublik Deutschland der langgezogene Anstieg nach Witikon beginnt, der auf seinen letzten 1,5 Kilometern etwas mehr als sieben Prozent aufweist. In Witikon bei Kilometer 6,5 angekommen wird es flacher, doch die Straße steigt bis zur Zwischenzeit bei Kilometer 11 in Binz weiter an.

Auf sechs welligen Kilometern über kleinere Nebenstraßen mit acht 90-Grad-Kurven geht es anschließend am Golf & Country Club Zürich vorbei und durch Zumikon, wo am dortigen Tennisclub vorbei schließlich die rasante und im Staffelverbund auch nicht wenig anspruchsvolle Abfahrt die Schmalzgruebstrasse durch den Wald hinunter nach Küsnacht beginnt. Sie wird noch durch zwei kurze, aber steile Rampen von je etwa 150 Metern unterbrochen.

Das Streckenprofil der Mixed-Staffel der Elite. | Grafik: UCI

In Küsnacht angekommen geht es nicht direkt ans Ufer des Zürichsees, sondern zunächst auf der Alten Landstrasse nach knapp 21 Kilometern noch eine 500 Meter lange Gegensteigung bei 5,9 Prozent hinauf nach Zollikon. Dort führt die Dufourstrasse dann direkt ans Wasser und die letzten drei Kilometer gehen geradeaus flach ins Ziel am Sechseläutenplatz – beziehungsweise zur virtuellen Staffelübergabe ans andere Geschlecht. Eine Runde hat 474 Höhenmeter, so dass die Mixed-Staffel insgesamt auf 53,7 Kilometern 948 Höhenmeter zu bewältigen hat.

Mehr Informationen zu diesem Thema

17.03.2025Weltmeisterschaften in Zürich sorgen für Millionen-Minus

(rsn) – Die Straßen-Weltmeisterschaften in Zürich waren aus finanzieller Sicht ein Desaster. Wie der organisierende Verein Rad- und Para-Cycling-WM Zürich 2024 vermeldete, haben die Titelkämpfe

08.11.2024Radsport-Gemeinde nimmt Abschied von Muriel Furrer

(rsn) – Sechs Wochen nach ihrem Tod ist der im Alter von 18 Jahren im WM-Straßenrennen der Juniorinnen bei den Weltmeisterschaften von Zürich verunglückten Muriel Furrer in einem Abschiedsgottesd

05.10.2024Starkregen: 5. Etappe des CRO Race wird verkürzt

(rsn) – In Folge von heftigen Regenfällen, die in Kroatien viele Straßen unter Wasser setzten, haben die Organisatoren des CRO Race (2.1) in Kroatien die 5. Etappe verkürzen und den Start verschi

03.10.2024Kommentar: Auf Technologie zu verzichten, ist grob fahrlässig

(rsn) – Eine Woche ist vergangen, seit Muriel Furrer im WM-Straßenrennen der Juniorinnen in der Abfahrt durch die Schmalzgruebstrasse im Wald hinunter nach Küsnacht gestürzt ist und sich dabei ei

02.10.2024Offener Brief: Letten beklagen sich über van der Poels Aktion

(rsn) – Nach einer großartigen Vorstellung musste sich der Lette Toms Skujins am Ende des WM-Straßenrennens von Zürich im Sprint um die Bronzemedaille dem Niederländer Mathieu van der Poel gesch

01.10.2024Staatsanwaltschaft bestätigt: Furrer “gewisse Zeit“ unentdeckt

(rsn) – Erstmals haben sich die Kantonspolizei Zürich und die zuständige Staatsanwaltschaft zum tödlichen Unfall der Schweizerin Muriel Furrer geäußert. Die 18-Jährige hatte sich im WM-Straße

30.09.2024Merckx: “Pogacar ist der Allerbeste“

(rsn) – Mit seinem Triumph im WM-Straßenrennen von Zürich hat Tadej Pogacar eine weitere Rekordmarke erreicht. Wie vor ihm nur Eddy Merckx (1974) und Stephen Roche (1987) ist es dem Slowenen gelun

30.09.2024Evenepoel verpasst in Zürich sein zweites Gold-Double

(rsn) – Nach Olympia-Gold im Zeitfahren und im Straßenrennen träumte Remco Evenepoel auch vom weltmeisterlichen Double. Der erste Teil seines Vorhabens gelang dem Belgier, als er im Zeitfahren von

30.09.2024Van der Poel: “Es gab nur einen Ausnahmefahrer“

(rsn) – Tadej Pogacar und Remco Evenepoel hießen die großen Favoriten für das WM-Straßenrennen von Zürich. Dagegen wurden Titelverteidiger Mathieu van der Poel angesichts des schweren Kurses mi

30.09.2024Hirschi fährt smart, hat aber nicht das nötige Glück fürs Podium

(rsn) – Marc Hirschi war der große Hoffnungsträger der Schweizer Fans bei den Heim-Weltmeisterschaften in Zürich. Der 26-Jährige galt nach seinem überragenden Spätsommer mit sechs Siegen in 15

30.09.2024Alaphilippe kugelt sich bei WM-Sturz die Schulter aus

(rsn) – Bei seinem Sturz im frühen Stadium des WM-Straßenrennens hat sich Julian Alaphilippe die Schulter ausgekugelt. Das teilte sein Team Soudal – Quick-Sep noch am Sonntag mit. Der zweimalige

29.09.2024Pogacars “dummer“ Angriff endete im Regenbogentrikot

(rsn) – Statistisch war es nur die drittlängste Solofahrt im Straßenrennen der Männer aller Zeiten, aber das Feuerwerk, das Tadej Pogacar bei den Weltmeisterschaften in Zürich über die letzten

Weitere Radsportnachrichten

06.11.2025Schwarzbacher wird bei EF zum WorldTour-Profi

(rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr

06.11.2025Bernals gelbes Toursieger-Rad von 2019 gestohlen

(rsn) - Egan Bernal ist in seiner kolumbianischen Heimat Opfer eines Raubes geworden. Wie der 28-Jährige in einer Videobotschaft auf dem X-Kanal des kolumbianischen Sportjournalisten Diego Rueda erkl

06.11.2025Top-Favorit für Cross-EM ist kein Mainstreamer

In einer Videobotschaft seines Teams Baloise - Glowi Lions war von Thibau Nys vor dem Koppenbergcross, das er überlegen für sich entschied, folgendes Statement zu hören: "Ich trainiere nicht, um zu

06.11.2025Paret-Peintre: Evenepoels Transfer “kann gut für das Team sein“

(rsn) – Als er nach dem Ausstieg seines Kapitäns Remco Evenepoel (Soudal - Quick-Step) bei der diesjährigen Tour de France mit seinem Etappensieg am Mont Ventouxauf einmal im Rampenlicht stand, k

06.11.2025Badilatti, Sütterlin, ein MTB-Europameister und drei Club-Fahrer

(rsn) – 139 Fahrer haben sich mit unserem neuen Punktesystem für die Radsport-News-Jahresrangliste 2025 qualifiziert. Nicht alle können wir in den letzten zwei Monaten des Jahres auch mit komple

06.11.2025Copeland: “Haben entschieden, nicht in Sprinter zu investieren“

(rsn) – Brent Copeland, der Team-Manager des WorldTour-Rennstalls Jayco – AlUla, hat im Gespräch mit dem britischen Radsport-Journalisten Daniel Benson für dessen Substack-Seite die Transferpoli

06.11.2025Die Radsport-News-Jahresrangliste der Männer 2025

(rsn) – Es ist inzwischen RSN-Tradition. Und auch wenn sich mit Christoph Adamietz der Urvater der Idee vor einem Jahr aus unserem Autoren-Team verabschiedet hat, so soll diese Tradition fortgesetzt

05.11.2025122 Jahre Tour-Geschichte in einer Karte

(rsn) - Gelbe Linien, die ein sehr exaktes Bild von Frankreich und ein etwas ungenaueres seiner Nachbarländer zeichnen. X-User "Romain" veröffentlicht im November jeden Tag eine Karte zur Geschicht

05.11.2025Van Empel verteidigt ihren EM-Titel nicht

(rsn) – Fem van Empel wird ihren EM-Titel dieses Wochenende in Middelkerke nicht verteidigen, wie ihr Team auf seinen Social-Media-Kanälen mitteilte. “Sie ist momentan nicht fit genug, um Rennen

05.11.2025Bates wird White-Nachfolger bei Jayco - AlUla

(rsn) – Es sind turbulente Zeiten bei Jayco – AlUla. Die Equipe machte in den vergangenen Monaten aus unterschiedlichen Gründen Schlagzeilen – die wenigsten davon waren sportlicher Natur. Nun

05.11.2025Ackermann: ”Immer ein Traum, mich diesem Team anzuschließen”

(rsn) – Nach zwei Saisons bei Israel – Premier Tech wird Pascal Ackermann sich 2026 und 2027 das Trikot des australischen Rennstalles Jayco – AlUla überstreifen. Beim WorldTeam war Dylan Groene

05.11.2025German Cycling ohne Elite Frau nach Middelkerke

(rsn) – Am 8. und 9. November steht in Middelkerke die Cross-EM auf dem Programm. Nachdem die Mixed-Staffel geräuschlos verschwunden ist, werden in der belgischen Küstengemeinde noch sechs Medaill

RADRENNEN HEUTE
  • Keine Termine