RSNplusPower-Ranking der KT-Teams / Platz 5

Santic - Wibatech: Erster UCI-Sieg krönte eine starke Saison

Von Christoph Adamietz

Foto zu dem Text "Santic - Wibatech: Erster UCI-Sieg krönte eine starke Saison"
Santic - Wibatech beim Münsterland Giro 2023 | Foto: Cor Vos

24.10.2023  |  (rsn) – In seinem zweiten Kontinental-Jahr machte das in Passau beheimatete Team Santic - Wibatech einen großen Schritt nach vorn und belohnte sich mit dem ersten Sieg in einem UCI-Rennen. Nach je zwei zweiten und dritten Plätzen im Jahr 2022 standen Santic-Fahrer in der abgelaufenen Saison insgesamt sechs Mal auf UCI-Podien.

Als Erfolgsgaranten erwiesen sich erneut die Polen im Team. Bartlomiej Proc fuhr im März beim GP Slovenian Istria (1.2) den ersten UCI-Sieg der Teamgeschichte ein und verpasste als Zweiter auf einer Etappe der Tour of South Bohemia (2.2) nur knapp einen weiteren Coup. Zudem wurde er Dritter auf einem Teilstück der Solidarnosc-Rundfahrt (2.2).

Weitere Podiumsplätze sicherten sich seine Landsleute Piotr Pekala und Szymon Tracz. Pekala wurde in seiner Heimat Zweiter beim Memorial Jana Magiery (1.2), Tracz landete im Prolog der Tour of Szeklerland (2.2) ebenfalls auf Platz zwei und wurde beim GP Hungary (1.2) Dritter.

___STEADY_PAYWALL___

Von den deutschen Fahrern konnte vor allem Tim Wollenberg nicht nur durch Helferdienste in den Finals überzeugen, sondern selbst auch Resultate einfahren, allerdings verpasste er knapp ein Podiumsergebnis. Fabian Schormair nahm wieder die Rolle des Road Captains ein und navigierte die Passauer sicher durch die Rennen.

Im nächsten Jahr dürfte es für Santic - Wibatech vor allem darum gehen, den umfangreichen Kalender mit weiteren renommierten Rennen aufzuwerten. Bei der Österreich-Rundfahrt, dem Cro Race und der Tour of Estonia zeigte Santic – Wibatech nämlich, dass man auch bei .1-Rennen konkurrenzfähig ist. Andererseits erwiesen sich viele .2-Rennen in Osteuropa sich als gute Möglichkeiten, Ergebnisse einzufahren und waren darüber hinaus gut für die Moral.

Neuzugang Leon Rohde blieb zwar ohne Ergebnis, dennoch war Santic – Wibatech mit den Vorstellungen des 28-Jährigen zufrieden. | Foto: Cor Vos

Zu Saisonbeginn formulierte radsport-news.com fünf Fragen, deren Antworten Aufschluss darüber geben sollten, ob das Jahr 2023 erfolgreich verlaufen würde. Lesen Sie hier die Antworten:

1. Ziehen weiterhin alle an einem Strang und kann eine Grüppchenbildung zwischen den deutschsprachigen und den osteuropäischen Fahrer vermieden werden?
Standen in der Saison 2022 nur Deutsche und Polen im Aufgebot, so wurde das Team durch den Österreicher Mario Gamper und den Slowenen Leon Sarc ein Stück weit internationaler. Wie schon im vergangenen Jahr, so fanden auch diesmal die deutsche und die polnische Fraktion schnell zueinander. Nicht umsonst konnte die Equipe schon früh den ersten Saisonsieg verbuchen, an dem auch die beiden Neuzugänge beteiligt waren. Wichtig für den Zusammenhalt war sicherlich auch, dass jeder Fahrer seine Chance erhielt, auf Ergebnisse zu fahren.

2. Findet Neuzugang Leon Rohde auf der Straße in die Erfolgsspur zurück?
Der Bahnspezialist hatte in der Vergangenheit des Öfteren gezeigt, dass er auch auf der Straße mithalten und vor allem in den Sprintentscheidungen vorne mitmischen kann. Bei Santic - Wibatech wollte Rohde mehr Renntage auf der Straße absolvieren, letztlich brachte es der Hamburger aber aufgrund von Krankheiten und Verletzungen nur auf genauso viele wie im Vorjahr. Ein Ergebnis gelang dem 28-Jährigen dabei nicht - auch weil Rohde viele Rennen bestritt, bei denen er seine Stärken nicht ausspielen konnte oder in denen er die Helferrolle einnehmen musste. Trotz fehlender Ergebnisse war Santic - Wibatech mit Rohde zufrieden, da der Neuzugang im Sozialgefüge der Equipe eine wichtige Rolle spielte.

3. Bleibt das Team von einer Verletzungsserie wie 2022 verschont?
Vor allem in der zweiten Saisonhälfte 2022 wurde Santic – Wibatec von vielen Verletzungen zurückgeworfen, die dazu führten, dass die Rennen des letzten Saisondrittels nicht mehr angemessen besetzt werden konnten. Diesmal blieb das Team zumindest von schweren Stürzen verschont. Deshalb konnte Santic - Wibatech auch zum Saisonende noch ordentliche Vorstellungen abliefern. Ganz ohne Stürze ging es aber nicht ab: Bei Belgrade Banjaluka erwischte es gleich vier Fahrer – zwei davon mussten danach länger pausieren.

Bartlomiej Proc sorgte beim GP Slovenien Istria für den ersten UCI-Sieg in der Teamgeschichte von Santic – Wibatech. | Foto: Cor Vos

4. Können Tim Wollenberg, Bartlomiej Proc und Piotr Pekala ihren guten Ergebnisse von 2022 nun auch Siege folgen lassen?
Wollenberg gewann zumindest auf nationaler Ebene das prestigeträchtige Rennen in Zusmarshausen, stellte sich bei den UCI-Rennen aber zumeist in den Dienst von Sprinter Proc und war so auch an dessen Erfolgen beteiligt. Mit einem vierten Etappenrang bei der Dookola Mazowsza (2.2) und Rang sieben bei Puchar Mon (1.2) konnte Wollenberg aber auch selber Top-Ten-Ergebnisse einfahren.

Mehr Freiheiten bekam Pekala, der als guter Rundfahrer bei seinen Einsätzen konstant Spitzenergebnisse ablieferte. Ob bei der Österreich-Rundfahrt (17.), Belgrade Banjaluka (11.), Istrian Spring Trophy (11.), Tour of Malopolska (14.), Tour of South Bohemia (13.) oder dem Cro Race (14.) - Pekala schloss jede UCI-Rundfahrt, die er bestritt, unter den besten 20 ab. Seine besten Platzierungen holte er allerdings bei Eintagesrennen, etwa beim Memorial Jana Magiery, wo er als Zweiter nur knapp den Sieg verpasste.

Proc schließlich ließ seinen vielen guten Ergebnissen von 2022 beim GP Slovenian Istria einen UCI-Sieg folgen und bestätigte mit insgesamt 19 Top-Ten-Platzierungen, dass dies kein Zufallstreffer war.

5. Wie schlägt sich die quantitativ starke U23-Fraktion?
Mit gleich sechs Fahrern - Dominik Abaya, Laurin Gabelica, Kacper Maciejuk, Jonas Messerschmidt, Michael Peter und Nils Puschmann - hatte Santic - Wibatech zwar eine numerisch starke U23-Riege, die aber keine Spitzenergebnisse einfahren konnte. Das war allerdings auch nicht zu erwarten, vielmehr zählte der Entwicklungsprozess der jungen Sportler. Und der war bei allen Fahrern zu erkennen, weshalb sie bis auf Abaya, der sich in erster Linie seinem Medizinstudium widmen will, allesamt auch Verträge für 2024 bekamen. Und zumindest bei Gabelica und Maciejuk war zu sehen, dass sie auch international konkurrenzfähig sein können.

UCI-Renntage: 66 

Wichtigste Rennen: Österreich-Rundfahrt (2.1), Münsterland Giro (1.Pro), Cro Race (2.1) 

Beste Ergebnisse: Sieg Bartlomiej Proc GP Slovenia (1.2), Zweiter Etappenplatz Bartlomiej Proc Tour of South Bohemia (2.2), Piotr Pekala Zweiter Memorial Jana Magiery (1.2), Szymon Tracz Zweiter Prolog Tour of Szeklerland (2.2), SzymonTracz Dritter Visegrad GP Hungary (1.2)

 

Weitere Radsportnachrichten

28.11.2025Auch Flanders Classics gegen ein allgemeines Eintrittsgeld

(rsn) – In der Diskussion um einen mögliches Eintrittsgeld bei Radrennen hat sich nun auch Flanders Classics zu Wort gemeldet. Wie bereits der Radsportweltverband UCI und die ASO reagiert der Veran

28.11.2025Intermarché verabschiedet Girmay mit emotionalem Video

(rsn) – Alle Zeichen deuteten schon seit einiger Zeit daraufhin, dass Biniam Girmay nach der Fusion von Intermarché – Wanty und Lotto nicht zum neuen Aufgebot gehören wird. Der Eritreer selbst h

28.11.2025Äthiopische WM-Siebte Kahsay Kiros zum Canyon-Nachwuchsteam

(rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr

28.11.2025Einer geschmeidigen Saison folgt nun die Masterarbeit

(rsn) - Neues Jahr, neues Team – das war in der Vergangenheit bei Miguel Heidemann nur allzu oft der Fall. Ungewollt, freilich. Und so auch im letzten Winter. Erst im Februar war er bei Rembe – ra

28.11.2025Die Radsport-News-Jahresrangliste der Männer 2025

(rsn) – Es ist inzwischen RSN-Tradition. Und auch wenn sich mit Christoph Adamietz der Vater der Idee vor einem Jahr aus unserem Autoren-Team verabschiedet hat, so soll diese Tradition fortgesetzt w

27.11.2025Mit guten Beinen in Kigali zu WM-Silber

(rsn) – Auf der Liste mit den großen Überraschungen des Jahres 2025 muss Jan Huber (Remax Racingteam) unbedingt vermerkt sein. Denn der 20-jährige Schweizer war vor der Saison ein unbeschriebenes

27.11.2025In Abu Dhabi künstlicher Anstieg zu Pogacars Gunsten?

(rsn) – Wer gedacht hat, dass die Straßen-WM in Abu Dhabi 2028 zu einer Angelegenheit für die Sprinter werden würde, könnte sich getäuscht haben. Wie die spanische Sportzeitung Marca in Erfahru

27.11.2025Hat Lipowitz bereits Langzeitvertrag bei Red Bull unterschrieben?

(rsn) – Wie die belgische Zeitung Het Laatste Nieuws berichtete, bemühe sich das ab 2026 mit deutscher Lizenz ausgestattete Team Lidl – Trek um eine Verpflichtung von Florian Lipowitz zur Saison

27.11.2025Del Toro Mexikos Sportler des Jahres

(rsn) – Isaac Del Toro ist in Mexiko zum Sportler des Jahres gewählt worden. Der Profi von UAE – Team Emirates – XRG feierte in der abgelaufenen Saison nicht weniger als 18 Siege, nur sein Team

27.11.2025“Schwer erkrankt“: Lefevere mehr als drei Wochen in der Klinik

(rsn) – Der langjährige Soudal-Quick-Step-Teammanager Patrick Lefevere war nach eigenen Worten “schwer erkrankt“ und musste 24 Tage im AZ Delta Krankenhaus in Roeselare verbringen. Wie der Belg

27.11.2025Thomas soll als Renndirektor Ineos zu Grand-Tour-Siegen führen

(rsn) – Geraint Thomas hat nach der Tour of Britain seine lange eund erfolgreiche Karriere beendet. Allerdings wird der 39-jährige Waliser auch künftig in Diensten von Ineos Grenadiers stehen. Wie

27.11.2025Gaviria mit 2,36 Promille am Steuer: Zwei Jahre Fahrverbot

(rsn) – Fernando Gaviria ist wegen Trunkenheit am Steuer von einem Gericht in Monaco zu einer zweimonatigen Bewährungsstrafe und einem zweijährigen Fahrverbot verurteilt worden. Der 31-jährige Ko

RADRENNEN HEUTE

    Radrennen Männer

  • Tour de Gyeongnam (2.2, KOR)