--> -->

19.10.2023 | (rsn) – Das Tudor Pro Cycling Team kann auf eine erfolgreiche erste Saison in der zweiten Liga zurückblicken. Mit gleich elf Saisonsiegen, vor allem aber auch einer attraktiven Fahrweise, konnte die Equipe auf Anhieb überzeugen und so auch die von Sportdirektor Marcel Sieberg erhoffte “coole Saison“ liefern.
Eine Schwierigkeit für das Teams war es, dass es vor der ersten Saison als ProTeam nicht absehen konnte, zu welchen Rennen es denn überhaupt eingeladen werden würde. Entsprechend schwer war es, konkrete Ziele zu formulieren. “So wollten wir erst einmal gut ankommen, uns gut präsentieren, egal ob es zwei oder zehn Siege werden würden“, so Sieberg nun gegenüber radsport-news.com. Mit dieser Herangehensweise lag man goldrichtig.
Besonders die Erfolge des Sprintzugs, für den Sieberg verantwortlich war, freuten den 41-Jährigen. "Wir haben im Winter bei null angefangen und uns gefragt: Wer kommt überhaupt rein in den Sprintzug, wer kann was und wer nimmt welche Position ein“, berichtete er. Eine der ersten Maßnahmen war es etwa, Maikel Zijlaard als Anfahrer seines niederländischen Landsmannes Arvid de Kleijn zu installieren.
___STEADY_PAYWALL___Eine Maßnahme, die auch nach einem gemeinsamen Trainingslager in Lugano im Februar, das anstelle der abgesagten Tour of Antalya bezogen wurde, schnell Früchte trug und insgesamt sechs Siege durch de Kleijn bescherte.
Zu seinen Highlights zählte Sieberg die Erfolge von de Kleijn bei Mailand – Turin (1.Pro) im März, auf der Schlussetappe der Deutschland Tour Ende August sowie die zwei Sprintsiege bei der Tour de Langkawi im Oktober.
Besonders in Erinnerung blieb dem Ex-Profi aber der Sieg bei Mailand – Turin. Zum einen, weil es der erste Saisonerfolg war. Zum anderen auch wegen der Art und Weise, wie er herausgefahren wurde. "Die Jungs haben dort alles 1:1 so umgesetzt, wie am Abend zuvor im Meeting besprochen“, so Sieberg, der zuvor nach Tirreno-Adriatico abgereist war und die Besprechung via Videostream abgehalten hatte und bei dessen Heimspiel die Sportliche Leitung Claudio Cozzi überlassen hatte. So schaute Sieberg die letzten zehn Kilometer des Rennens am TV und sah, wie seine Mannen seinen Plan in Perfektion umgesetzt hatten. "Das war schon sehr emotional“, gestand Sieberg, der de Kleijn als „einen der schnellsten Männer im Peloton“ bezeichnete.
Arvid de Kleijn fuhr für Tudor bei Mailand-Turin den ersten Saisonerfolg ein. | Foto: Cor Vos
Mit Marius Mayrhofer und Florian Stork stoßen zudem zwei weitere Deutsche zum Team, die Sieberg noch aus gemeinsamen Zeiten bei DSM kennt. "Der Kontakt ist nie abgerissen“, so Sieberg, der sich von seinen Landsleuten im neuen Umfeld erhofft, dass sie an ihr bestes Niveau anknüpfen können. "Wenn man zusammen in einer guten Truppe fährt, dann kann man auch noch mal über das Limit rausgehen. Man muss ihnen einfach ein gutes Umfeld schaffen“, ist Sieberg optimistisch.
Mit Marius Mayrhofer und Florian Stork wechseln zwei deutsche Profis von dsm-firmenich zu Tudor. | Foto: Cor Vos
Stork hatte 2021 seine Kletterqualitäten unter Beweis gestellt, ehe ihn ein Kniescheibenbruch lange Zeit zurückwarf und weshalb er bis heute noch nicht sein bestes Level erreichen konnte. Mayrhofer zeigte zu Saisonbeginn mit seinem Sieg beim Cadel Evans Race, dass er auch große Rennen gewinnen kann, musste aber häufig aus gesundheitlichen Gründen zurückstecken. Bei Tudor hofft man nun, beide mit Hilfe des Ärzteteams, der Trainer und der Sportlichen Leiter stabil zu bekommen.
Weiterhin an Bord bleiben werden bei Tudor Mika Heming und Hannes Wilksch, die dann das deutsche Fahrerquintett komplettieren. Heming hatte 2023 nach einer erfolgreichen Saison auf Kontinental-Niveau bei ATT Investments den Sprung in den Profibereich geschafft, musste zu Saisonbeginn aber noch etwas Lehrgeld zahlen. "Für ihn war Vieles neu, er musste auch noch lernen, mit seiner Nervosität bei den großen Rennen umzugehen“, so Sieberg. Erschwerend kam für den Neo-Profi hinzu, dass er zu Saisonbeginn mehrmals kurzfristig als Springer eingesetzt wurde.
Bei der UAE Tour, der zweiten WorldTour-Rundfahrt des Jahres, reiste Heming erst am Morgen des Rennens und mit nur vier Stunden Schlaf an. "Es ist schon krass, wenn man die Rennen direkt aus dem Training fahren muss. Mika wollte dann immer 110 Prozent geben, was aber nicht immer klappt“, so Sieberg, der seinem Landsmann aber eine absolut positive Entwicklung attestierte. „Ihm ist der Sprung eine Liga höher gut gelungen. Er ist vielseitig einsetzbar und hat Potential. Wir sind froh, ihn zu haben.“
Ähnlich lautet die Einschätzung bezüglich Wilksch, der vor allem in der ersten Saisonhälfte mit dem dritten Gesamtrang beim U23-Giro glänzte und sich dadurch den vorzeitigen Aufstieg vom Devo-Team ins ProTeam verdiente. Wilksch` Highlight in der zweiten Saisonhälfte hätte eigentlich die Tour de l`Avenir werden sollen, doch dort lief es für den 22-Jährigen nicht nach Wunsch. "Hannes ist sehr ehrgeizig, manchmal vielleicht aber noch etwas zu verbissen. Nach der L`Avenir hat er eine kleine Pause bekommen, um den Kopf frei zu kriegen. Ich denke, das hat ihm gutgetan. Er hat großes Potential und die Einsätze mit dem ProTeam, wie jetzt zuletzt bei der Tour de Langkawi, haben ihn auch weitergebracht“, so Sieberg.
Hannes Wilksch verdiente sich bei U23-Giro den Aufstieg vom Devo-Team in die Pro-Mannschaft. | Foto: Cor Vos
Die Zusammenarbeit mit dem Development-Team bewertete Sieberg positiv, auch wenn aus dem eigentlichen Plan, dass er als Sportlicher Leiter des ProTeams auch seine Einsätze bei der Development-Mannschaft bekommen sollte, aus organisatorischen Gründen nichts wurde.
"Dafür habe ich dann in der zweiten Saisonhälfte einige der Jungs bei mir im ProTeam bei Rennen dabei gehabt“, so Sieberg, der als gutes Beispiel für das Zusammenspiel der beiden Mannschaften den GP Plouay nannte. Während das ProTeam dort beim WorldTour-Rennen am Start stand, bestritt das Devo-Team die U23-Ausgabe. „Wir waren mit beiden Mannschaften im gleichen Hotel, haben gemeinsam trainiert und haben gemeinsam zu Abend gegessen“, berichtete Sieberg, der dabei auch auf eine Besonderheit des Teams hinwies. Um den Stress der Fahrer im Vorfeld eines Rennens zu minimieren, reist Tudor meistens schon zwei Tage vor Rennbeginn an.
Für das kommende Jahr plant man auch den Start bei dem einen oder anderen Klassiker in Flandern. Schon für 2023 hatte die Option bestanden, Kopfsteinpflasterrennen zu bestreiten, doch die Teamleitung entschied sich bewusst dagegen, auch wenn Teambesitzer Fabian Cancellara, einst einer der besten Klassikerfahrer im Peloton, die Entscheidung nur "schweren Herzens“ traf, wie Sieberg verriet.
Mit Matteo Trentin kommt genügend Erfahrung ins Team, um 2024 auch bei den Frühjahrsklassikern an den Start zu gehen. | Foto: Cor Vos
Mit einer nun weitestgehend eingespielten Mannschaft und erfahrenen Neuzugängen wie etwa Matteo Trentin dürfte die Equipe nun in Flandern aber durchaus konkurrenzfähig sein. "Ein Fahrer wie Matteo ist wichtig für jedes Team. Manchmal hat uns noch etwas die Erfahrung gefehlt, aber auch das Durchsetzungsvermögen beim Positionieren. Matteo weiß, wie man zu fahren hat und wird wichtiges Bindeglied zwischen Fahrern und Sportlicher Leitung sein“, betonte Sieberg, der auch 2024 als Sportlicher Leiter bei Tudor aktiv sein wird, den Mehrwert des routinierten Italieners.
28.11.2025Auch Flanders Classics gegen ein allgemeines Eintrittsgeld (rsn) – In der Diskussion um einen mögliches Eintrittsgeld bei Radrennen hat sich nun auch Flanders Classics zu Wort gemeldet. Wie bereits der Radsportweltverband UCI und die ASO reagiert der Veran
28.11.2025Intermarché verabschiedet Girmay mit emotionalem Video (rsn) – Alle Zeichen deuteten schon seit einiger Zeit daraufhin, dass Biniam Girmay nach der Fusion von Intermarché – Wanty und Lotto nicht zum neuen Aufgebot gehören wird. Der Eritreer selbst h
28.11.2025Äthiopische WM-Siebte Kahsay Kiros zum Canyon-Nachwuchsteam (rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr
28.11.2025Einer geschmeidigen Saison folgt nun die Masterarbeit (rsn) - Neues Jahr, neues Team – das war in der Vergangenheit bei Miguel Heidemann nur allzu oft der Fall. Ungewollt, freilich. Und so auch im letzten Winter. Erst im Februar war er bei Rembe – ra
28.11.2025Die Radsport-News-Jahresrangliste der Männer 2025 (rsn) – Es ist inzwischen RSN-Tradition. Und auch wenn sich mit Christoph Adamietz der Vater der Idee vor einem Jahr aus unserem Autoren-Team verabschiedet hat, so soll diese Tradition fortgesetzt w
27.11.2025Mit guten Beinen in Kigali zu WM-Silber (rsn) – Auf der Liste mit den großen Überraschungen des Jahres 2025 muss Jan Huber (Remax Racingteam) unbedingt vermerkt sein. Denn der 20-jährige Schweizer war vor der Saison ein unbeschriebenes
27.11.2025In Abu Dhabi künstlicher Anstieg zu Pogacars Gunsten? (rsn) – Wer gedacht hat, dass die Straßen-WM in Abu Dhabi 2028 zu einer Angelegenheit für die Sprinter werden würde, könnte sich getäuscht haben. Wie die spanische Sportzeitung Marca in Erfahru
27.11.2025Hat Lipowitz bereits Langzeitvertrag bei Red Bull unterschrieben? (rsn) – Wie die belgische Zeitung Het Laatste Nieuws berichtete, bemühe sich das ab 2026 mit deutscher Lizenz ausgestattete Team Lidl – Trek um eine Verpflichtung von Florian Lipowitz zur Saison
27.11.2025Del Toro Mexikos Sportler des Jahres (rsn) – Isaac Del Toro ist in Mexiko zum Sportler des Jahres gewählt worden. Der Profi von UAE – Team Emirates – XRG feierte in der abgelaufenen Saison nicht weniger als 18 Siege, nur sein Team
27.11.2025“Schwer erkrankt“: Lefevere mehr als drei Wochen in der Klinik (rsn) – Der langjährige Soudal-Quick-Step-Teammanager Patrick Lefevere war nach eigenen Worten “schwer erkrankt“ und musste 24 Tage im AZ Delta Krankenhaus in Roeselare verbringen. Wie der Belg
27.11.2025Thomas soll als Renndirektor Ineos zu Grand-Tour-Siegen führen (rsn) – Geraint Thomas hat nach der Tour of Britain seine lange eund erfolgreiche Karriere beendet. Allerdings wird der 39-jährige Waliser auch künftig in Diensten von Ineos Grenadiers stehen. Wie
27.11.2025Gaviria mit 2,36 Promille am Steuer: Zwei Jahre Fahrverbot (rsn) – Fernando Gaviria ist wegen Trunkenheit am Steuer von einem Gericht in Monaco zu einer zweimonatigen Bewährungsstrafe und einem zweijährigen Fahrverbot verurteilt worden. Der 31-jährige Ko