--> -->
02.07.2023 | (rsn) - Am Sonntag wird im Schweizer Märwil im Rahmen der Drei-Länder-Meisterschaft der Klasse U23 der Nachfolger des der Nachwuchsklasse entwachsenen Jannis Peter (P&S Benotti) gesucht. In Abwesenheit von Pierre-Pascal Keup (Lotto - Kern Haus / Start bei der Tour of Austria) und Maurice Ballerstedt (Alpecin - Deceuninck / kurzfristige Absage) läuft das 155 Kilometer lange Rennen wohl auf ein Duell zwischen Tim-Torn Teutenberg (Leopard TOGT) und Henri Uhlig (Alpecin - Deceuninck Development) heraus.
Die deutschen U23-Fahrer, die ihr Rennen gemeinsam mit dem Schweizer und dem Luxemburger Nachwuchs bestreiten, absolvieren am Sonntagnachmittag 15 Mal einen 10,3 Kilometer langen Rundkurs, auf dem in Summe knapp 2.000 Höhenmeter zu Stande kommen. Der wellige Kurs kommt wohl vor allem den hügelfesten Sprintern entgegen, während es die Bergfahrer schwer haben werden, die schnellen Männer abzuhängen.
Topfavorit dabei ist Teutenberg. "Triple T ist in richtig guter Form, dazu ist es genau sein Kurs. Selbst bei einem Ausscheidungsfahren, wenn richtig hart gefahren wird, kann er mitgehen. Und wenn sprinterfreundlich gefahren wird, ist es auch genau sein Ding. Im Sprint sehe ich keinen, der an ihm vorbeifahren könnte. Meine Sprints in diesem Jahr waren nicht auf dem Niveau wie letztes Jahr", meinte Uhlig gegenüber radsport-news.com.
Teutenberg selbst erklärte gegenüber radsport-news.com, dass die Strecke für ihn "ganz gut" aussehe, auch wenn sie schwieriger sei, als es auf dem Papier den Anschein macht. Während der klassikererprobte Sprintspezialist Teutenberg in Märwil von seiner guten Babygiro-Form zehren will und es "cool" fände, nach DM-Silber im Zeitfahren nun im Straßenrennen die Goldmedaille einzufahren, dämpfte Uhlig im Gespräch die Erwartungshaltung.
"Die letzten Wochen waren relativ schwierig. Seit meinem Sturz bei der Friedensfahrt habe ich ein bisschen mit Hüftproblemen zu kämpfen und es stand auch lange ein Fragezeichen hinter meinem Start bei der U23-DM", erklärte Uhlig, der schon die Profi-DM am letzten Wochenende abgesagt und dafür "eine Woche Offseason" gemacht hatte und erst seit fünf Tagen wieder auf dem Rad sitzt.
Wichtig sei für Uhlig, bei dem die ersten Trainingstage gut verlaufen sind, "endlich wieder ein gutes Gefühl auf dem Rad" zu haben. "Da ist das Resultat nebensächlich. Ich möchte ins Ziel kommen und dann sagen können: heute lief es mal wieder richtig gut. Und dann springt vielleicht auch ein richtig gutes Resultat raus", fügte der 21-Jährige an.
Auch wenn Uhlig seine Stärken im Sprint hat und die 130 Höhenmeter pro Runde für die schnellen Männer gut machbar scheinen, hofft das Alpecin-Talent auf ein "attraktives und aktives Rennen, in dem der Beste gewinnt und nicht derjenige, der sich am meisten im Feld ausgeruht hat." Er selbst hätte sich gar noch ein etwas welligeres Terrain erhofft.
Möglicherweise zu leicht sein dürfte der Kurs für U23-Zeitfahrmeister Moritz Kretsych (rad-net Oßwald). Der 21-Jährige, der auch ein ansprechendes DM-Rennen bei den Profis absolvierte, hat seine Stärke klar in den Anstiegen. Dennoch sagte Konkurrent Uhlig: "Moritz Kretschy darf man nicht unterschätzten. Er ist gerade in absoluter Bestform, er ist auf jedem Terrain richtig gut aufgestellt."
Kretschy selbst gab gegenüber radsport-news.com zu Protokoll: "Ich bin heiß auf den Straßentitel und es wäre cool, wenn ich das gewinnen könnte. Aber das Ziel ist erst einmal, unter die ersten Drei zu fahren."
Von Vorteil dürfte für ihn sein, dass sein Team der Konkurrenz numerisch überlegen sein wird und mit dem ebenfalls hügelfesten Vincent John und Sprinter Tobias Müller zwei weitere Asse im Ärmel hat. "Mit der Mannschaft habe ich definitiv einen Vorteil gegenüber den Einzelstartern. Letztlich kommt es darauf an, eine schlaue Taktik zu erarbeiten und diese dann auch effizient umzusetzen."
Uhlig erwartet entsprechend auch "Gespringe von Start bis Ziel" und dass die numerisch überlegenen deutschen KT-Teams Fahrer in die Gruppen schicken werden, um hinten "nichts machen zu müssen. Da muss ich auch einfach ein bisschen Glück haben und muss schlau fahren, da ich nicht bei jeder Attacke mein Pulver verschießen kann.
Zum erweiterten Favoritenkreis zäht auch Lotto - Kern Haus um Ole Theiler und Leon Brescher, auch wenn mit Keup und Luca Dreßler zwei der stärksten U23-Fahrer bei der zeitgleichen Tour of Austria am Start stehen.
"Wir stehen trotzdem mit acht Fahrern am Start - sieben Deutschen und Mathieu Kockelmann als Luxemburger. Mein absoluter Topfavorit ist Tim Torn Teutenberg, da müssen wir schauen, wie wir das Rennen gestalten. Wir haben auch Fahrer dabei, die in den Sprint eingreifen können, aber vielleicht wollen wir es auch gar nicht darauf ankommen lassen. Ole (Theiler) etwa hat einen großen Motor, der auch vorne rausfahren kann", meinte Teamchef Florian Monreal gegenüber radsport-news.com.
Als Ziel gab Monreal aus, um eine Medaille mitkämpfen zu wollen. "Die Favoritenbürde liegt aber bei Teutenberg und rad-net, die auch starke Optionen haben und mit dem größten Kader antreten", schloss er.
(rsn) - Selma Lantzsch (Maxx - Solar Rose) ist neue Deutsche U23-Meisterin. Die 20-Jährige aus dem brandenburgischen Schönwalde setzte sich nach 113,3 Kilometern auf dem Rundkurs im schweizerischen
(rsn) - Nachdem die nationalen Verbände von Deutschland, Luxemburg und der Schweiz bereits 2018 für die Kategorie U23 Männer eine Drei-Länder-Meisterschaft ins Leben gerufen haben, bei der die bes
(rsn) – Die im Winter runderneuerte Klassikerfraktion von Red Bull – Bora – hansgrohe kommt einfach nicht in Schwung. Stellvertretend dafür steht der mit vielen Vorschlusslorbeeren zu den Raubl
(rsn) – Als es beim letztjährigen Dwars door Vlaanderen knapp 70 Kilometer vor dem Ziel zu einem Massensturz kam, verletzten sich mit Wout van Aert (Visma-Lease a Bike), Mads Pedersen, Jasper Stuyv
(rsn) – Zum zweiten Mal in Folge wird die CIC-Mont Ventoux (1.1) nicht stattfinden können. Bereits im Januar hatten die Organisatoren des französischen Eintagesrennens mit Ziel am legendären Mont
(rsn) – Auf Platz 22 beendete Emanuel Buchmann seine Premiere bei der Katalonien-Rundfahrt. Damit befand sich der Cofidis-Neuzugang in guter Gesellschaft zwischen den beiden Visma-Routiniers Wilco K
(rsn) – Kurz nach der Entscheidung des Radsportweltverbands UCI, dass die Veranstalter in der großen Landesrundfahrten in diesem Jahr jeweils drei statt zwei Wildcards verteilen dürfen, hat am Mon
(rsn) – Zwei Monumente konnte Alexander Kristoff (Uno-X Mobility) in seiner Karriere schon gewinnen, aber auch bei Gent-Wevelgem in Flanders Fields war der mittlerweile 37-jährige Norweger schon e
(rsn) – Spätestens nach der Saison 2022 schien der Horror-Sturz von Fabio Jakobsen (Picnic - PoostNL) aus der Polen-Rundfahrt aus dem Jahr 2020 endgültig vergessen, der heute 28-Jährige fuhr mit
(rsn) – Kaum hat die UCI die Bestätigung einer möglichen dritten Wildcard für die Grand Tours im Jahr 2025 bekanntgegeben, ist auch die ASO als Veranstalterin der Tour de France nun bereits vorge
(rsn) – Ihren ersten UCI-Sieg feierte Lorena Wiebes im Jahr 2018. Das war damals im Mai beim Dorpenomloop in Aalburg, einem Rennen, das heute nicht mehr ausgetragen wird. Damals war sie 19 Jahre alt
(rsn) – Nachdem sich das Professional Cycling Council (PCC) bereits für ein zusätzliches 23. Team bei den Grand Tours ausgesprochen hatte, hat nun auch das UCI Management Komitee die Entscheidung
(rsn) – Auch wenn die Weltklasse-Sprinterin Charlotte Kool (Picnic – PostNL) beim überlegenen Sieg von Lorena Wiebes (SD Worx – Protime) bei Gent-Wevelgem (1.UWT) chancenlos aussah, war die 25-
(rsn) - Für die Teams Lotto – Kern Haus – PSD Bank und Rembe – rad-net ist mit unterschiedlichen Gefühlen eine insgesamt erfolgreiche Olympia´s Tour zu Ende gegangen und Run & Race - Wibatech