RSNplusDiese großen Namen hören auf

Rücktritte 2022 (Teil 2): Italiens dramatische Heldengeschichten

Von Peter Maurer

Foto zu dem Text "Rücktritte 2022 (Teil 2): Italiens dramatische Heldengeschichten"
Vincenco Nibali war einer der größten Profis seiner Zeit. | Foto: Cor Vos

25.12.2022  |  (rsn) - Jedes Jahr beenden Profis ihre Karriere. Unter den zurückgetretenen Athletinnen und Athleten sind diesmal auch Gewinnerinnen und Gewinner von Goldmedaillen bei Olympischen Spielen und Weltmeisterschaften dabei. In drei Teilen zeigt radsport-news.com, wer im kommenden Jahr nicht mehr Teil des Pelotons sein wird. Teil 2:

Nibali: Der letzte Campionissimo

Egal wo er in Italien am Start stand, die Zuneigung der Tifosi war ihm immer zu teil. Die lauten Rufe seines Vornamens bei den Einschreibungen der Rennen in Italien haben sich eingebrannt und blickt man auf seine Vita, so zählt Vincenzo Nibali sicher zu den „Campionissimi“, den großen Champions, die die Apennin-Halbinsel jemals hervorgebracht hatte.

___STEADY_PAYWALL___

Nach einigen Erfolgen im Nachwuchs wurde der Sizilianer, der den Beinamen der Hai von Messina trägt, 2005 Profi. 2010 gewann er in Spanien seine erste große Landesrundfahrt, ließ 2013 und 2016 Siege beim Giro d’Italia folgen und wurde 2014 16 Jahre nach Marco Pantani der erste Toursieger seines Landes. Auch die Monumente Mailand-Sanremo und Il Lombardia konnte er gewinnen und machte sich dabei in seiner Heimat unsterblich.

Auch wenn in den letzten Jahren seiner Karriere die großen Siege fehlten, so war der Sizilianer stets ein Aktivposten im Feld und überzeugte immer wieder mit seinen Abfahrtskünsten. 2019 wurde er noch einmal Zweiter des Giro, gewann wenige Monate später die letzte Bergetappe der Tour de France und ließ dort noch einmal sein außergewöhnliches Talent aufblitzen. Dass er ausgerechnet seinen letzten Erfolg zu Hause, bei der Sizilien-Rundfahrt feierte, rundet seine erfolgreiche Karriere mehr als ab und ganz in die Ecke will er sein Rad noch nicht schieben, bleibt der dem Straßensport als Berater der Mannschaft Q36.5 Pro Cycling Team erhalten. Und auch bei einigen Gravel-Rennen sowie dem Cape Epic 2023 wird man ihn noch im Einsatz sehen können.

Visconti: Ein stiller Held

Nicht ganz auf den Höhen von Nibali gleitete der in Turin geborene Sizilianer in seiner Karriere, die vielversprechend mit dem U23-Europameistertitel 2003 begann. Visconti wurde Profi und sorgte 2007 für Schlagzeilen in Italien, als er sich den ersten von drei Italienischen Meistertiteln sichern konnte. Ein Jahr später eroberte er auf der 6. Etappe des Giro d’Italia das Rosa Trikot, übrigens zeitgleich mit dem Deutschen Matthias Ruß.

Giovanni Visconti war auch Bergkönig des Giro d'Italia. | Foto: Cor Vos

Dieses verteidigte er acht Tage lang, ehe es ihm sein Teamkollege Gabriele Bosisio auf der Alpe di Pampeago abnahm. Von 2009 bis 2011 gewann er dann dreimal in Folge die UCI Europe Tour, die Gesamtwertung der europäischen Straßenrennen unterhalb der WorldTour. 2013 sicherte er sich zwei Etappen beim Giro, darunter auch die prestigeträchtige hinauf zum Monumento Pantani am Col du Galibier.

Zwei Jahre später holte er sich das Bergtrikot des Giro. Als sein herausragendstes Rennen bezeichnete er selbst aber die Edition ein Jahr später, wo er als Helfer seinen damaligen Teamkollegen Alejandro Valverde aufs Podium bugsierte und selbst noch die Rundfahrt auf Rang 13 abschloss. Diese Nennung unterstreicht auch, dass sich Visconti nie zu schade war, seinen Kapitänen zu helfen und alles deren Zielen unterordnen konnte.

Colbrelli: Herzstillstand beim Pflastersteinsieger

Es waren schockierende Szenen, die sich im März nach der 1. Etappe der Katalonien-Rundfahrt im Zielbereich abspielten. Nachdem er im Bergaufsprint hinter Michael Matthews den zweiten Platz belegte, brach der Italiener zusammen und erlitt einen Herzstillstand. Colbrelli musste mittels Herzdruckmassage reanimiert werden.

Wenige Monate zuvor hatte seine Karriere den Höhepunkt erreicht, als er sich in Trento bei den Europameisterschaften gegen Remco Evenepoel im finalen Sprint durchsetzte und dann als erster Italiener seit Andrea Tafi 1999 auch noch den Klassiker Paris-Roubaix, der 2021 im Spätherbst ausgetragen wurde, gewann.

Sonny Colbrelli gewann 2021 die dramatische Schlammschlacht von Paris-Roubaix. | Foto: Cor Vos

Doch nach seinen gesundheitlichen Problemen, Colbrelli musste auch ein Defibrillator eingesetzt werden, war an ein Fortsetzen seiner Karriere nicht mehr zu denken. Im Oktober 2022 hing er dann sein Rad an den Nagel, wird aber seiner Mannschaft Bahrain – Victorious als Botschafter erhalten bleiben und auch im Nachwuchs in Italien einige Teams unterstützen.

Rebellin: Fataler Zusammenstoß nach 30 Jahren als Profi

Für die wohl tragischste Geschichte des Radsports in diesem Jahr sorgte Davide Rebellin. Nachdem er seine 30 Jahre lang dauernde Karriere beendete, wurde der 51-Jährige mit dem Rad in einen Verkehrsunfall verwickelt und starb noch an der Unfallsstelle. Der nimmermüde Venetier, der als einziger Fahrer bislang das Ardennen-Triple in einem Jahr für sich entscheiden konnte, war von 1992 bis 2022 als Radprofi aktiv und gehörte jahrelang zu den Weltbesten bei hügeligen Eintagesrennen.

Davide Rebellin starb bei einem Trainingsunfall. | Foto: Cor Vos

So gewann er in seiner Karriere Lüttich-Bastogne-Lüttich, den Fléche Wallonne, die Meisterschaft von Zürich, die Clasica San Sebastian oder das Amstel Gold Race. 2008 wurde ihm die Silbermedaille bei den Olympischen Spielen aufgrund einer positiven Dopingnachkontrolle aberkannt. Der Italiener bestritt nach Ablauf seiner Sperre nur mehr Einsätze für kleinere Mannschaften, gewann aber in seinen 40ern noch immer Rennen wie beispielsweise Tre Valli Varesine, Giro dell’Emilia oder die Coppa Agostoni.

Sein letztes internationales Rennen bestritt er im Oktober 2022, im Alter von 51 Jahren bei der Veneto Classic. Bei dem vom Schweizer Marc Hirschi gewonnenen Eintagesklassiker belegte er noch einmal den 30. Rang. Vor allem die aufkommende Gravel-Szene faszinierte Rebellin und er hatte vor, 2023 noch einige Rennen auf Schotter zu bestreiten. Doch dazu kommt es nach dem tragischen Unfall am 30. November nicht mehr. 

Rücktritte 2022 (Teil 1): Im Zeichen des Regenbogens

Weitere Radsportnachrichten

02.07.2025Evenepoel: “Auch bei dieser Tour geht es um Geduld“

(rsn) – Vor seiner zweiten Tour de France gibt sich Remco Evenepoel (Soudal – Quick-Step) vorsichtig optimistisch. Nachdem er beim Critérium du Dauphiné gegen Tadej Pogacar (UAE – Emirates –

02.07.2025Thomas will bei seiner Abschieds-Tour nochmals alles geben

(rsn) – Als letztes der 23 Teams hat nun auch Ineos Grenadiers sein Aufgebot für die am 5. Juli in Lille beginnenden 112. Tour de France bekannt gegeben. Der britische Rennstall, der seit 2019, als

02.07.2025Die Teams für die 112. Tour de France

(rsn) – Nach drei Auslandsstarts in Folge (Kopenhagen, Bilbao, Florenz) beginnt die Tour de France erstmals seit dem Jahr 2021 wieder in ihrem Heimatland. Am 5. Juli werden im nordfranzösischen Lil

02.07.2025Giro-Zweiter Del Toro startet bei der Tour of Austria

(rsn) – Es hatte sich bereits angedeutet, aber jetzt wurde von den Organisatoren offiziell bestätigt: Auch der Giro-Zweite Isaac Del Toro (UAE – Emirates - XRG) wird am 9. Uli am Start der Tour o

02.07.2025Giro d`Italia Women im Rückblick: Die letzten zehn Jahre

(rsn) – Erstmals bereits 1988 ausgetragen, zählt der Giro d`Italia Women zu den traditionsreichsten Rennen im Frauenkalender. Radsport-news.com blickt auf die letzten zehn Austragungen der aktuell

02.07.2025Keine Bonussprints bei der Tour de France 2025

(rsn) – Bei den letzten Ausgaben der Tour de France konnten die Fahrer nicht nur im Ziel, sondern auch unterwegs an einigen ausgewählten Stellen Bonussekunden sammeln. Zur diesjährigen 112. Ausgab

02.07.2025Die fünf schweizerischen Starter bei der 112. Tour de France

(rsn) – Mehr als fünf Schweizer bei einer Tour de France gab es zuletzt 2021. Damals waren sechs Eidgenossen am Start des größten Radrennens der Welt. Das ist immer noch weit weg vom Rekordjahr 1

02.07.2025Die drei österreichischen Starter bei der 112. Tour de France

(rsn) – Vom kleinen Zwischenhoch, das 2022 und 2023 gleich sechs österreichische Tour-Starter lieferte – und damit fast so viele wie aus Deutschland – haben sich die Fahrer aus der Alpenrepubli

02.07.2025Das Reglement der Tour de France auf einen Blick

(rsn) – Jeder Radsportfan kennt die Wertungstrikots und weiß meist auch, was sie symbolisieren. Das Gelbe Trikot geht an den Zeitschnellsten, das Grüne an den Punktbesten, das Gepunktete an den F

02.07.2025Das Preisgeld: Wie viel gibt´s wofür bei der Tour de France 2025?

(rsn) - Von Lille nach Paris - über 21 Renntage, zwei Ruhetage und 3338 Kilometer - das ist die Tour de France 2025. Mehr als 80 Stunden Rennzeit werden die Fahrer auf ihrem Weg durch Frankreich im

02.07.2025Die Aufgebote für den 36. Giro d´Italia Women

(rsn) – Mit dem Giro d’Italia Women (6. – 13. Juli / 2.WWT) steht einen Tag nach dem Start der Tour de France der Männer die zweite Grand Tour der Frauen an. Die 36. Ausgabe der Italien-Rundfa

01.07.2025Red Bull - Bora - hansgrohe im Sondertrikot zur Tour de France

(rsn) - Das Team Red Bull - Bora - hansgrohe wird in einem Sondertrikot zur 112. Tour de France antreten. Zu Ehren der ´Grande Nation´ tauscht der deutsche WorldTour-Rennstall sein normales Trikot f

RADRENNEN HEUTE

    Radrennen Männer

  • Course de Solidarnosc (2.2, POL)
  • Sibiu Tour (2.1, ROU)