--> -->
05.11.2022 | (rsn) – Der “Fluch des Regenbogens” wird gern überstrapaziert, sobald einem Weltmeister im Radsport eine Unannehmlichkeit widerfährt. Doch die Anhäufung von Pech und Unfällen, mit der sich Julian Alaphilippe (Quick-Step Alpha Vinyl) in seiner zweiten Saison als Titelträger auseinandersetzen musste, war ebenso unerfreulich wie auch bemerkenswert.
“Ich war bei keinem der Rennen im Jahr 2022 bei einhundert Prozent, befand mich immer im Aufbau“, erklärte der Franzose im Gespräch mit dem Radsportportal cyclingnews.com. “So war es natürlich schwer, die Saison mit meinen normalen Hoffnungen und Ambitionen in Einklang zu bringen; besonders als Träger des Regenbogentrikots“, erzählte er weiter.
Auf zwei Saisonsiege kam Alaphilippe dieses Jahr, 2021 waren es nur zwei mehr. Allerdings war die Qualität seiner Ausbeute im Vergleich nicht so hoch. Gewann er vor einem Jahr den Flèche Wallonne, jeweils eine Etappe der Tour de France und bei Tirreno-Adriatico sowie den zweiten WM-Titel seiner Karriere, waren heuer je ein Tagessieg bei der Baskenland- sowie der Wallonien-Rundfahrt nicht so stark einzuschätzen. “Es war die schwerste Saison meiner Karriere, meine Familie hat mir dabei geholfen, jeden Rückschlag zu überwinden“, resümierte Alaphilippe, der Ende Juli auch noch an Corona erkrankte.
Schwere Stürze in Italien und Belgien
Vor allem zwei seiner diesjährigen Stürze haben sich den meisten Radsportfans ins Gedächtnis gebrannt. Bei Strade Bianche kam er von einer Naturstraße ab und stieg bei hoher Geschwindigkeit spektakulär über den Lenker ab, während sein Arbeitsgerät zwei Meter in die Luft katapultierte wurde. Der zweite, folgenschwerere Crash geschah bei Lüttich-Bastogne-Lüttich, als er in der Abfahrt zum Col du Rosier im Wald verschwand und schwer verletzt Hilfe von Romain Bardet (DSM) erhielt.
Zwei Monate Zwangspause hatte der Unfall zufolge. “Immer wieder von Verletzungen zurückkommen zu müssen war tatsächlich härter als die Stürze selbst. Der Schmerz war vielleicht weniger stark, aber es dauerte viel länger“, meinte Alaphilippe, an dem das Erlebte nicht spurlos vorbeigegangen ist. “Wenn es in den Abfahrten gefährlich wird, habe ich ein bisschen mehr Angst vor Stürzen als früher. Das bedeutet nicht, dass ich mehr bremsen werde oder dass ich jetzt ein schlechter Abfahrer bin. Aber ich muss zugeben, dass ich die Gefahren etwas mehr spüre“, so der 30-Jährige, der auch die Spanien-Rundfahrt vorzeitig verletzt verlassen musste, nachdem er sich die Schulter ausgekugelt hatte.
Blick auf Flandern und die Tour
Physisch hingegen hat er keine Spätfolgen. “Glücklicherweise habe ich jetzt keine Schmerzen mehr, wenn ich Fahrrad fahre. Deswegen habe ich keine Angst, Rennen zu fahren. Nichts wird mich 2023 zurückhalten“, sagte Alaphilippe, der sein Ziel für das neue Jahr schon deutlich vor Augen hat. “Als Kind habe ich es geliebt, die Flandern-Rundfahrt im Fernsehen zu sehen. Ich bin 2020 zum ersten Mal die Flandern-Rundfahrt gefahren und gestürzt“, verwies der Franzose auf einen ebenfalls gut in Erinnerung gebliebenen Sturz, bei dem er mit Wout van Aert (Jumbo – Visma) und Mathieu van der Poel (Alpecin – Deceuninck) in Führung liegend auf ein Begleitmotorrad prallte.
“Das Rennen tut weh, es ist körperlich und geistig anstrengend, aber es ist ein Rennen, das ich gerne fahre“, meinte der zweimalige Weltmeister. Doch die Flandern-Rundfahrt ist nicht sein einziges Ziel. Auch die Ardennen-Klassiker möchte er bestreiten – und im Sommer wartet natürlich auch noch seine Heimat-Rundfahrt. “Ich möchte 2023 zur Tour zurückkehren und sie in meiner besten Form fahren. Wenn man in guter Form ist und es einem gut geht, kann man es wirklich genießen. Erfolg nimmt den Schmerz der Tour und aller anderen Momente weg“, wusste Alaphilippe abschließend zu berichten.
(rsn) – Welche Radrennen finden heute statt? Wo und wann kann man sie live im Fernsehen oder Stream verfolgen? Und wo geht´s zum Live-Ticker? In unserer Tagesvorschau informieren wir über die w
(rsn) – Die Tour of Chongming Island (2.WWT) bildet den Abschluss der Women’s WorldTour 2025. Drei Tage lang findet das Rennen auf der zweitgrößten chinesischen Insel vor den Toren Shanghais st
(rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr
(rsn) – Die Tour of Guangxi bildet vom 14. bis 19. Oktober das Saisonfinale der UCI WorldTour 2025. Auf den sechs Etappen der chinesischen Rundfahrt werden 1019,9 Kilometer zwischen Fangchenggang un
(rsn) – Tadej Pogacar hat am Sonntag eine seltene Niederlage einstecken müssen – und das ausgerechnet bei seiner eigenen Veranstaltung. Bei der "Pogi Challenge" in Slowenien musste sich
(ran) - Bereits seit 2007 steht die Tour of Chongming Island im Rennkalender der Frauen und zählt seit 2016 zur Women´s World Tour. Die Rundfahrt führt über drei Etappen und kam zumeist den Sprin
(rsn) – Der Giro d’Italia 2026 wird in Bulgarien beginnen. Dies bestätigte der Präsident der Organisation RCS Urbano Cairo beim Festival dello Sport in Trentino. Das bedeutet, dass die Italien-
(rsn) - Die erstmals 2017 ausgetragene Tour of Guangxi ist seitdem das letzte WorldTour-Rennen der Saison. Die sechstägige Rundfahrt wird in der autonomen Region Guangxi im Süden Chinas ausgetragen
(rsn) - Nicht zum ersten Mal in dieser Saison bringt ein Fahrer eines Teams außerhalb der WorldTour die Profis der Topliga des Radsports beim Kampf um einen Meistertitel ins Schwitzen. Nachdem in Ita
(rsn) – Bis eine Minute vor der endgültigen Entscheidung von Paris-Tours (1.UWT) hatte die Grande Nation noch fest daran glauben können, dass nach dem Vorjahressieg von Christoph Laporte (Visma
(rsn) – Matteo Trentin (Tudor) hat die 119. Auflage von Paris–Tours (1.Pro) im Sprint einer sechsköpfigen Spitzengruppe gewonnen und damit seinen dritten Sieg beim französischen Herbstklassiker
(rsn) – Matteo Trentin (Tudor) hat mit Paris-Tours (1.Pro) den letzten großen Herbstklassiker auf europäischer Bühne im Zielsprint einer Sechsergruppe für sich entschieden. Das traditionsreiche