Vorschau Juniorinnen und Frauen mit U23

Drei deutsche Medaillenchancen in zwei Rennen

Von Felix Mattis

Foto zu dem Text "Drei deutsche Medaillenchancen in zwei Rennen "
Justyna Czapla holte WM-Silber im Zeitfahren der Juniorinnen - was geht jetzt im Straßenrennen? | Foto: Cor Vos

23.09.2022  |  (rsn) - Am Samstag ist der Tag der Frauen bei den Straßen-Weltmeisterschaften von Wollongong: Früh am Morgen um 8 Uhr Ortszeit (0 Uhr MESZ) starten die Juniorinnen in ihr 67,2 Kilometer langes Rennen über vier Runden auf dem bereits bekannten Rundkurs über den Mount Pleasant und knappe viereinhalb Stunden später geht es für die Elite in Helensburgh los.

Für sie steht mit 164,3 Kilometern das längste WM-Straßenrennen der Geschichte an – eingeläutet durch eine 27 Kilometer lange Anfahrt zur ersten Zielpassage in Wollongong und anschließend einer knapp 35 Kilometer langen Schleife über den 473 Meter hohen Mount Keira. Nach 62 Rennkilometern geht es dann auf die sechs Schlussrunden über den kurzen aber steilen Mount Pleasant. Insgesamt sollen dabei 2.433 Höhenmeter zu bewältigen sein, die Zielankunft der Elite ist für etwa 17 Uhr Ortszeit (9 Uhr MESZ) geplant.

Juniorinnen

Eine klare Top-Favoritin steht dem Straßenrennen der Juniorinnen vor: Zoe Backstedt. Die britische Titelverteidigerin war in diesem Jahr die klare Überfliegerin der Szene – und das sogar disziplinübergreifend auf der Straße und im Gelände. Wer ins Regenbogentrikot will, muss am Geburtstagskind vorbei: Backstedt wird am Samstag 18 Jahre alt.

Um ihr die Favoritinnenrolle abzusprechen, ist der Kurs nicht schwer genug. Denn nur wenn es wirklich lange, harte Anstiege hinaufging, schien die Britin bisher schlagbar. An 16 Renntagen in ihrer internationalen Straßensaison hat sie acht Tageserfolge eingefahren und im Einzelzeitfahren am Dienstag war sie mit 1:36 Minuten Vorsprung auf die Zweitplatzierte Justyna Czapla aus Deutschland auf nur 14 Kilometern wie auf einem anderen Planeten unterwegs.

Czapla wiederum ist die große deutsche Hoffnungsträgerin und je nach Rennkonstellation erneut gut für eine Medaille. Sowohl die in Polen geborene und bei Nürnberg aufgewachsene Deutsche als auch die britische Top-Favoritin stehen aber vor großen Herausforderungen. Denn die Teams aus Frankreich, Italien und der Niederlande sind in der Breite bärenstark, so dass ihre Spitzenfahrerinnen taktisch im Vorteil sind.

Frankreich wird dabei von der im Nation's Cup in diesem Jahr zweitstärksten Fahrerin Eglantine Rayer angeführt, hat mit Alizee Rigaux aber noch ein zweites Ass im Ärmel und auch Lisa Menage sollte man beachten. Die Niederländerinnen haben Nienke Vinke und Anna van der Meiden als Köpfe, doch wie es sich für eine weibliche Oranje-Nationalmannschaft gehört, haben alle fünf Starterinnen Medaillen-Potential.

Und ähnliches gilt auch für die Italienerinnen, die fast schon aus Tradition bei den Juniorinnen bärenstark sind – auch wenn man sie im Nation's Cup dieses Jahr nicht allzu viel zu Gesicht bekam. Eleonora Ciabocco war im Vorjahr Neunte und hinter Backstedt sowie Rayer somit die drittstärkste des damals jüngeren Jahrgangs. Sie wurde im Sommer in Abwesenheit von Backstedt außerdem Vize-Europameisterin hinter Rayer und hat sich seitdem voll aufs WM-Straßenrennen konzentriert. Doch auch Gaia Segato, Federica Venturelli und Francesca Pellegrini können ein Spitzenergebnis erzielen.

Klassischerweise schwer einzuschätzen ist das Leistungsvermögen der im internationalen Vergleich so gut wie gar nicht aufgetretenen Übersee-Fahrerinnen aus den USA oder aus Australien. Im Zeitfahren aber spielten sie kaum eine Rolle.

U23 Frauen

Es ist kein eigenständiges Rennen, aber eben doch der Kampf um ein Regenbogentrikot: Erstmals wird am Samstag auch eine U23-Straßenweltmeisterin gekürt. Siegerin ist diejenige, die von allen nach dem 1. Januar 2000 geborenen Frauen im Elite-Rennen als erste ins Ziel kommt. 36 der 129 Starterinnen im Eliterennen gehören zu dieser Kategorie – darunter auch die im Zeitfahren der U23 schon mit Bronze geschmückte Ricarda Bauernfeind aus Eichstätt.

Sie gehört zu den Titelkandidatinnen, muss aber in erster Linie Helferdienste für Liane Lippert verrichten. Inwiefern sie dann auch noch auf das eigene Ergebnis schauen kann, bleibt abzuwarten. Im deutschen Team startet außerdem Franziska Koch als U23-Fahrerin, aber auch sie wird vor allem arbeiten müssen.

Top-Favoritin ist auf dem Papier die Niederländerin Shirin van Anrooij, die in dieser Saison auch souverän die Nachwuchswertung der Women's WorldTour anführt. Wie viele Freiheiten sie aber bekommt, wenn ihre Teamkolleginnen um den Elite-Titel kämpfen, bleibt genauso abzuwarten wie bei nahezu allen anderen Youngstern im Starterinnenfeld.

Titelkandidatinnen wären auf dem Papier bei freier Fahrt auch die Belgierin Julie De Wilde, die Französinnen Marie Le Net und Jade Wiel, die Italienerinnen Vittoria Guazzini und Silvia Zanardi, die Schwedin Julia Borgström und vor allem die Britinnen Anna Shackley und Pfeiffer Georgi sowie die Neuseeländerin Niamh Fisher-Black.

Frauen Elite

Die große Top-Favoritin Annemiek van Vleuten ist nach ihrem Sturz in der Mixed Staffel schwer angeschlagen und wird erst kurz vor dem Start über ihre Teilnahme entscheiden. Der finale Rundkurs von Wollongong ist ihr nicht auf den Leib geschneidert, doch alle Welt rechnet mit einem Angriff von ihr am Mount Keira. Und wer gewinnt, hängt dann vor allem davon ab, wie die erste Verfolgerinnengruppe zusammengesetzt ist und harmoniert – alles vorausgesetzt, Van Vleuten spürt ihre Ellenbogenfraktur nicht allzu sehr.

Doch auch wenn die Giro-, Tour- und Vuelta-Siegerin nur für Helferdienste genug Kraft hat oder sogar ganz auf den Start verzichten muss, sind die Niederländerinnen einmal mehr das Team, das es zu schlagen gilt. Denn Demi Vollering könnte einspringen – ihr liegen die kurzen Anstiege des finalen Rundkurses. Und als drittes Ass steht Marianne Vos am Start, die versuchen wird, sich vorne festzubeißen, um schließlich im Sprint eines dezimierten Feldes zu gewinnen.

Dass aber eine allzu große Gruppe im Ziel ankommt, halten wenige für wahrscheinlich. Zu groß ist das Interesse an einem schweren Rennen bei der Konkurrenz: Italien könnte zwar auch auf die Sprintstärke von Titelverteidigerin Elisa Balsamo setzen, dürfte mehr Hoffnung auf den Titel aber über Offensive mit Elisa Longo Borghini und Silvia Persico hegen.

Und sicherlich wollen auch Cecilie Uttrup Ludwig für Dänemark, Katarzyna Niewiadoma für Polen oder Grace Brown für Australien und Juliette Labous für Frankreich sowie die Spanierin Mavi Garcia und natürlich die deutsche Hoffnungsträgerin Liane Lippert ihre Kletterfähigkeiten in einem möglichst schweren und harten Rennen ausspielen.

Da der Kurs aber nicht nur etwas für Klettererinnen ist, machen sich auch Kristen Faulkner für die USA, Belgiens Lotte Kopecky, die Britin Anna Henderson, die Australierin Alexandra Manly, die Kanadierin Alison Jackson, die Schweizerinnen Elise Chabbey und Marlen Reusser sowie die kubanische Einzelstarterin Arlenis Sierra berechtigte Hoffnungen auf Edelmetall – alles hängt davon ab, wie hart die Bergfahrerinnen am Mount Keira vorlegen, wie herzhaft sie später am Mount Pleasant attackieren und wie einig sie anschließend auf den Runden durch Wollongong durchziehen.

Mehr Informationen zu diesem Thema

28.11.2025Äthiopische WM-Siebte Kahsay Kiros zum Canyon-Nachwuchsteam

(rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr

23.11.2025Brand egalisiert mit Sieg in Tabor den Vos-Rekord

(rsn) - Lucinda Brand (Baloise – Glowi Lions) hat den Weltcup-Auftakt in Tabor gewonnen. Die Niederländerin bestimmte gemeinsam mit Sara Casasola (Crelan – Corendon) und deren Teamkollegin Inge v

22.11.2025Krahl mit Schürfwunden zum Weltcup-Auftakt nach Tabor

(rsn) – Im tschechischen Tabor findet am Sonntag der Auftakt des Cross-Weltcups 2025/26  statt. Mit dabei ist auch eine deutsche Delegation, bekanntester Name ist der von Judith Krahl (Rose Racing

21.11.2025300 Euro Geldstrafe für pro-palästinensischen Protestierer

(rsn) – Der pro-palästinensische Demonstrant, der in Toulouse auf der Zielgeraden der 11. Etappe der Tour de France beim Kampf um den Tagessieg zwischen dem schließlich siegreichen Jonas Abrahamse

20.11.2025WM-Dritte Pieterse: Crosspremiere 2025/26 in Namur?

(rsn) - Puck Pieterse (Fenix – Deceuninck) bestritt am 1. Februar im französischen Liévin ihr bisher letztes Crossrennen 2025. Damals gewann die 23-jährige Niederländerin hinter ihren beiden La

16.11.2025An Brand kommt auch bei der X2O in Hamme niemand vorbei

(rsn) – Mit ihrem Sieg bei der X20 Badkamers Trofee in Hamme gelang Lucinda Brand (Baloise - Glowi Lions) Historisches im Cross-Sport der Frauen. Die 36-Jährige fuhr zum 50. Mal in Folge auf das P

15.11.2025Brand gewinnt auch zweites Superprestige-Rennen der Woche

(rsn) – Vier Tage nach ihrem Sieg bei der Superprestige in Niel hat Lucinda Brand (Baloise – Glowi Lions) in der Crossserie erneut zugeschlagen. In Merksplas reichte ihr eine Attacke zur Rennmitte

15.11.2025Brand peilt am Wochenende denkwürdiges Cross-Jubiläum an

(rsn) – Lucinda Brand (Baloise Glowi Lions) geht an diesem Wochenende auf Rekordjagd. Die 36-jährige Niederländerin will ihre imponierende Serie von 48 Podiumsplätzen in Serie ausbauen. Sollte si

15.11.2025Schreiber gibt beim X2O-Cross in Hamme ihr Saisondebüt

(rsn) – Aufgrund mehrere Erkrankungen geriet Marie Schreibers Vorbereitung auf die Cross-Saison 2025/26 durcheinander. Die U23-Vizeweltmeisterin zog sich bei der Tour de l´Avenir Femmes eine Corona

14.11.2025Afrikanisches Team Amani: Ziel ist die Tour de France Femmes

(rsn) – Nachdem das ruandische Amani-Männerteam bereits seit Anfang 2025 mit einer Kontinental-Lizenz im Feld vertreten ist, wird ab der kommenden Saison auch ein Frauenteam in der dritten Division

14.11.2025Auch Sevilla mit 50 noch auf dem Rad unterwegs

(rsn – Wie sein Landsmann Francisco Mancebo macht auch Óscar Sevilla im kommenden Jahr die “50“ voll. Während bei Mancebo alle Zeichen auf Fortsetzung der Karriere hindeuten, steht im Fall von

12.11.2025Wiebes will mehr sein als die beste Sprinterin der Welt

(rsn) – Lorena Wiebes (SD Worx – Protime) blickt auf eine erneut überragende Saison zurück, in der ihr nicht weniger als 25 Siege gelangen, so viele wie noch nie in ihrer Karriere, die 2018 bei

Weitere Radsportnachrichten

28.11.2025Auch Flanders Classics gegen ein allgemeines Eintrittsgeld

(rsn) – In der Diskussion um einen mögliches Eintrittsgeld bei Radrennen hat sich nun auch Flanders Classics zu Wort gemeldet. Wie bereits der Radsportweltverband UCI und die ASO reagiert der Veran

28.11.2025Intermarché verabschiedet Girmay mit emotionalem Video

(rsn) – Alle Zeichen deuteten schon seit einiger Zeit daraufhin, dass Biniam Girmay nach der Fusion von Intermarché – Wanty und Lotto nicht zum neuen Aufgebot gehören wird. Der Eritreer selbst h

28.11.2025Äthiopische WM-Siebte Kahsay Kiros zum Canyon-Nachwuchsteam

(rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr

28.11.2025Einer geschmeidigen Saison folgt nun die Masterarbeit

(rsn) - Neues Jahr, neues Team – das war in der Vergangenheit bei Miguel Heidemann nur allzu oft der Fall. Ungewollt, freilich. Und so auch im letzten Winter. Erst im Februar war er bei Rembe – ra

28.11.2025Die Radsport-News-Jahresrangliste der Männer 2025

(rsn) – Es ist inzwischen RSN-Tradition. Und auch wenn sich mit Christoph Adamietz der Vater der Idee vor einem Jahr aus unserem Autoren-Team verabschiedet hat, so soll diese Tradition fortgesetzt w

27.11.2025Mit guten Beinen in Kigali zu WM-Silber

(rsn) – Auf der Liste mit den großen Überraschungen des Jahres 2025 muss Jan Huber (Remax Racingteam) unbedingt vermerkt sein. Denn der 20-jährige Schweizer war vor der Saison ein unbeschriebenes

27.11.2025In Abu Dhabi künstlicher Anstieg zu Pogacars Gunsten?

(rsn) – Wer gedacht hat, dass die Straßen-WM in Abu Dhabi 2028 zu einer Angelegenheit für die Sprinter werden würde, könnte sich getäuscht haben. Wie die spanische Sportzeitung Marca in Erfahru

27.11.2025Hat Lipowitz bereits Langzeitvertrag bei Red Bull unterschrieben?

(rsn) – Wie die belgische Zeitung Het Laatste Nieuws berichtete, bemühe sich das ab 2026 mit deutscher Lizenz ausgestattete Team Lidl – Trek um eine Verpflichtung von Florian Lipowitz zur Saison

27.11.2025Del Toro Mexikos Sportler des Jahres

(rsn) – Isaac Del Toro ist in Mexiko zum Sportler des Jahres gewählt worden. Der Profi von UAE – Team Emirates – XRG feierte in der abgelaufenen Saison nicht weniger als 18 Siege, nur sein Team

27.11.2025“Schwer erkrankt“: Lefevere mehr als drei Wochen in der Klinik

(rsn) – Der langjährige Soudal-Quick-Step-Teammanager Patrick Lefevere war nach eigenen Worten “schwer erkrankt“ und musste 24 Tage im AZ Delta Krankenhaus in Roeselare verbringen. Wie der Belg

27.11.2025Thomas soll als Renndirektor Ineos zu Grand-Tour-Siegen führen

(rsn) – Geraint Thomas hat nach der Tour of Britain seine lange eund erfolgreiche Karriere beendet. Allerdings wird der 39-jährige Waliser auch künftig in Diensten von Ineos Grenadiers stehen. Wie

27.11.2025Gaviria mit 2,36 Promille am Steuer: Zwei Jahre Fahrverbot

(rsn) – Fernando Gaviria ist wegen Trunkenheit am Steuer von einem Gericht in Monaco zu einer zweimonatigen Bewährungsstrafe und einem zweijährigen Fahrverbot verurteilt worden. Der 31-jährige Ko

RADRENNEN HEUTE

    Radrennen Männer

  • Tour de Gyeongnam (2.2, KOR)