--> -->
14.07.2021 | (rsn) - Seit dem Giro d’Italia hat Felix Großschartne, abgesehen von den Nationalen Straßenmeisterschaften, kein Rennen mehr bestritten. Der Grund war aber keine Verletzung, vielmehr nahm der Österreicher nach den Anstrengungen der ersten Saisonhälfte nochmal raus und fokussiert sich nun auf die Vuelta a Espana, wo er als Kapitän von Bora - hansgrohe um das Gesamtklassement mitkämpfen will.
Das ist auch der Grund, warum der 27-Jährige nicht an den Olympischen Spielen in Tokio am Start stehen wird. Der Auftakt zur Spanien-Vorbereitung erfolgt in Italien, genauer gesagt in Sardinien bei der Settimana Ciclistica Italiana. Schon der Auftakt lief ganz gut für Großschartner, der hinter drei Italienern den vierten Tagesrang belegte. "Es war ein guter Start nach einer langen Rennpause. Das Gefühl war gleich da und gut", berichtete der Oberösterreicher gegenüber radsport-news.com.
Auf den 155,8 Kilometern von Alghero nach Sassari waren nur Diego Ulissi (UAE Team Emirates), Alberto Bettiol (Nationalteam Italien) sowie Teamkollege Giovanni Aleotti im Spurt schneller als der Österreicher. Seine Mannschaft setzte auf dem Teilstück mit 2.200 Höhenmetern auf geteilte Rollen. Während Großschartner die Attacken am finalen Anstieg 3,5 Kilometer vor dem Ziel mitging, wartete Aleotti auf den Sprint. Am Ende landeten der Österreicher und der Italiener Seite an Seite auf den Rängen drei und vier.
"Mehr war leider nicht drinnen", resümierte Großschartner kurz und knapp. Auch die folgenden vier Etappen des fünftägigen Rennens auf Sardinien sind vom Profi her ähnlich, gespickt mit vielen kleinen Hügeln aber meistens einem schnellen Finale: "Der Kurs ist eigentlich nicht wirklich auf einen Klassementfahrer zugeschnitten, aber ich werde trotzdem mal schauen, welche Chancen und Möglichkeiten sich für mich noch ergeben."
(rsn) – Mit einem vierten Sieg am Sonntag könnte Mathieu van der Poel alleiniger Rekordhalter der Flandern-Rundfahrt werden. Doch diese Marke steht nicht im Fokus des Niederländers, der als Titelv
(rsn) – In den vergangenen Jahren zählte Wout van Aert (Visma – Lease a Bike) in schöner Regelmäßigkeit zu den Top-Favoriten der Flandern-Rundfahrt. Doch ausgerechnet beim wichtigsten belgisch
(rsn) – Mit der Flandern-Rundfahrt (1.UWT) steht am Sonntag der Höhepunkt der flämischen Klassikerwochen an. Die 109. Ausgabe der “Ronde“ führt über 269 Kilometer Wochenende von Brügge nach
(rsn) – Die Bilder gingen vor einem Monat um die Welt: Ein neunjähriges Mädchen erklomm auf ihrem Rennrad vor dem Omloop Nieuwsblad die Mauer von Geraardsbergen, bejubelt von vielen tausend Zuscha
(rsn) – Zum mittlerweile 22. Mal steht die Flandern-Rundfahrt der Frauen (1.WWT) im Programm. Rund um Oudenaarde müssen die Fahrerinnen aus 24 Teams insgesamt 168,9 Kilometer absolvieren, wobei zwÃ
(rsn) – Nach der Tour de France und dem Giro d’Italia hat nun auch die dritte Grand Tour des Rennkalenders ihre Team-Selektion präsentiert. Bei der 80. Vuelta a Espana (23. August – 14. Septemb
(rsn) – Vor fünf Jahren schnürte Carina Schrempf (Fenix – Deceuninck) noch ihre Laufschuhe. Erst eine Fußverletzung brachte sie dann dem Radsport näher - dass sie sich aber wenig später mit d
(rsn) – Neben Tadej Pogacar (UAE Team Emirates – XRG) wird auch Biniam Girmay (Intermarché – Wanty) am 13. April sein Debüt bei Paris-Roubaix sein Debüt bei Paris-Roubaix geben. Nachdem der S
(rsn) - Mathieu van der Poel (Alpecin - Deceuninck) ist beim E3 Saxo Classic nicht nur mit seinem souveränen Sieg, sondern auch mit seinem Material aufgefallen. Der Niederländer war dort mit einem u
(rsn) - Am Wochenende startet die Rad-Bundesliga 2025. Während für die Männer bereits am Samstag beim Großen Preis der südlichen Weinstraße in Schweigen der Startschuss fällt, kämpfen die Frau
(rsn) – Seit Jahr und Tag ist Oudenaarde das Zentrum der Flandern-Rundfahrt der Frauen. Auch die 22. Ausgabe des Rennens startet hier, seit 2012 befindet sich hier zudem in der Minderbroedersstraat
(rsn) - Die Flandern-Rundfahrt bildet für Radsport-Fans gemeinsam mit Paris-Roubaix das Highlight der Klassikerwochen eines jeden Frühjahrs. Das belgische Monument, am 25. Mai 1913 erstmals ausgetra