--> -->
11.11.2020 | (rsn) - Laurens Sweeck (Pauwels Sauzen) hat in Niel beim dritten Superprestige-Rennen der Saison die Favoriten in einem spannenden Rennen hinter sich gelassen. Eli Iserbyt (Pauwels Sauzen) und Toon Aerts (Telenet – Baloise), die alle bisherigen Rennen gewonnen hatten, wurden Zweiter und Dritter. Iserbyt übernimmt allerdings die alleinige Führung in der Gesamtwertung.
Die Sandpassage kurz vor dem Ziel war das entscheidende Teilstück des Rennens. Bereits bei der ersten Durchquerung setzte sich der spätere Sieger ab. Verfolgt wurde er von seinem Mannschaftskollegen Iserbyt. “Ich habe das nicht so gemerkt. Aber der Weg war noch weit. Ich denke, dass jeder noch für sein Klassement fährt“, erzählte der Belgische Meister.
Seinen ersten Saisonsieg sicherte Sweeck sich mit einer Attacke bei der letzten Durchquerung des Sandstücks. “Laurens Sweeck ist zurzeit der beste Sandfahrer der Welt“, analysierte Crosslegende Sven Nys nach dem Rennen. “Diese Passage war mein starker Punkt. Ich wusste, dass ich da den Unterschied machen kann“, bestätigte Sweeck. “Wenn man bis zum letzten Moment kämpfen muss, gibt es einen größeren Kick, wie wenn man schon lange vorher weiß, dass man gewinnt“, freute sich der 26-Jährige.
Pechvogel des Rennens war Toon Aerts. Mit Iserbyt und Sweeck an der Spitze liegend, platzte ihm zwei Runden vor Schluss der Vorderreifen. “Ob ich ohne Platten gewonnen hätte weiß ich nicht. Aber das Gefühl war aber gut“, trauerte der Belgier der verpassten Chance hinterher. “Dass ich hier heute nicht gewinne, das tut mehr weh als die verlorenen Punkte in der Gesamtwertung. Wenn mir am Ende des Jahres ein Punkt fehlt, dann sehe ich das vielleicht anders“, fügte er hinzu.
Zufrieden mit seinem Ergebnis zeigte sich Iserbyt. “Es war ein sehr schwerer Kurs. Ich denke, ich war nach Laurens und Toon der Drittbeste im Rennen. Ich habe das Maximale erreicht“, befand der frischgebackene Europameister von Rosmalen, der mehrmals kleine Rückstände zum Führungsduo zulassen musste. “Als ich mit Laurens auf die letzte Runde ging wusste ich, dass es schwer werden würde“, so der 23-Jährige, der vor dem Rennen punktgleich mit Aerts an der Spitze des Klassements stand und jetzt einen Punkt Vorsprung auf seinen Landsmann hat. Gesamtdritter ist Sweeck mit vier Punkten Rückstand.
Der Deutsche Meister Marcel Meisen (Alpecin – Fenix) gab das Rennen auf, der Schweizer U23-Weltcupsieger des letzten Jahres, Kevin Kuhn (Tormans), wusste mit Rang 14 zu überzeugen.
So lief das Rennen:
Schon in der ersten Runde setzte sich Sweeck in der Sandpassage vom kompakten Feld ab. Statt hinter ihm den Vorsprung abzusichern, probierte es Sweecks Teamkollege Iserbyt im zweiten Umlauf, zu seinem Teamkollegen aufzuschließen und nahm dabei allerdings Aerts und Hermans mit.
Der Letztgenannte konnte dem inzwischen von Aerts angeschlagenen Tempo Ende der vierten Runde nicht mehr folgen. Obwohl das Tempo unvermindert hoch war, konnte mit Michael Vanthourenhout ein dritter Pauwels Sauzen-Fahrer zur Spitze aufschließen, zeitgleich setzte sich allerdings Sweeck mit einer erneut makellosen Leistung im Sand wieder ab. Aerts machte sich auf die Verfolgung und schaffte zur Mitte der fünften Runde allein den Sprung nach vorn. Es dauerte einige Minuten, bis auch Iserbyt wieder dazu kam.
Lange Zeit tat sich das Trio danach nicht weh, dann aber ereilte Aerts ein Platten. Seine Kontrahenten hörten beim Rennen ohne Zuschauer den Knall und griffen direkt an. Bei der vorletzten Überquerung des Zielstrichs hatte der lange Belgier nach seinem Radwechsel einen Rückstand von 19 Sekunden auf seine Konkurrenten.
In der letzten Runde kam Aerts bis auf eine Handvoll Sekunden an die Spitzenreiter heran. In der Sandpassage der letzten Runde aber erhöhte Sweeck die Schlagzahl, konnte sich von seinem Mannschaftskollegen Iserbyt absetzen und das Rennen gewinnen.
Tageswertung:
1. Laurens Sweeck (Pauwels Sauzen) 1:03:13
2. Eli Iserbyt (Pauwels Sauzen) +0:05
3. Toon Aerts (Telenet - Baloise) +0:24
4. Lars van der Haar (Telenet - Baloise) +0:44
5. Corné van Kessel (Tormans) +0:46
Gesamtwertung nach drei von acht Läufen:
1. Eli Iserbyt (Pauwels Sauzen) 43
Pkt.
2. Toon Aerts (Telenet - Baloise) 42
3. Laurens Sweeck (Pauwels Sauzen) 39
4. Lars van der Haar (Telenet - Baloise) 36
5. Corné van Kessel (Tormans) 31
(rsn) – Fem van Empel wird bis auf weiteres keine Rennen mehr bestreiten. Das hat die 22-jährige Niederländerin am Donnerstagmorgen auf ihren Social-Media-Kanälen bekannt gemacht und damit wohl s
(rsn) – Der bayerische Fahrradhersteller Cube steigt zum Co-Namenssponsor des deutschen Cyclocross-Teams Heizomat - Herrmann auf, das künftig unter dem Namen Heizomat – Cube starten wird. Das kü
(rsn) – Der letzte Sieger der diesjährigen Cross-Saison heißt Joris Nieuwenhuis (Ridley Racing). Beim Sluitingsprijs Oostmalle (C1) in der Provinz Antwerpen setzte sich der 29-jährige Niederländ
(rsn) – Beim letzten Stelldichein der Querfeldein-Spezialistinnen in dieser Saison hat Lucinda Brand (Baloise Glowi Lions) den Sluitingsprijs von Oostmalle (C1) gewonnen. Die Niederländerin setzte
(rsn) - Eli Iserbyt (Pauwels Sauzen - Cibel Clementines) wird am 23. Februar nicht mehr zum Finale der Cyclocross-Saison 2024/25 beim Sluitingsprijs Oostamalle antreten. Nach Angaben seines Teams muss
(rsn) – Michael Vanthourenhout (Pauwels Sauzen – Cibel) hat in Brüssel den achten und letzten Lauf der X2O Trofee gewonnen und sich in der belgischen Hauptstadt nach zwei zweiten Plätzen in Folg
(rsn) – Sara Casasola (Crelan – Corendon) hat sich in einem packenden Duell mit ihrer Teamkollegin Marion Norbert Riberolle in Brüssel den achten und letzten Lauf der X2O Trofee gesichert. Die 25
(rsn) – Er zählt zu den besten Fahrern des Cross-Winters, ist Gewinner der Superprestige-Gesamtwertung. Doch mit dem Siegen klappte es selten bei Niels Vandeputte. Doch zum Ende der Saison hat es f
(rsn) – Mit dem Cross-Winter 2024/2025 geht auch die große Karriere der Belgierin Sanne Cant (Crelan – Corendon) zu Ende. Die 34-Jährige wird ihr Rad am Saisonende an den Nagel hängen. Mit ihr
(rsn) - Laurens Sweeck (Crelan – Corendon) hat beim Krawatencross in Lille seinen siebten Saisonsieg gefeiert. In einem spannenden Rennen nahm der Belgier die Schlussrunde gemeinsam mit acht Begleit
(rsn) – Es sah für Joris Nieuwenhuis (Ridley) nach Krankheiten und Verletzungen nach einer Saison zum Vergessen aus. Doch seit seinem Start in den Crosswinter am 12. Januar liefert der 28-Jährige
(rsn) - Beim Abschluss der Superprestige in Middelkerke hat Inge van der Heijden (Crelan – Corendon) ihr erstes Wertungscross gewonnen. Die Niederländerin profitierte dabei von einem Sturz von Luci
(rsn) – Die im Winter runderneuerte Klassikerfraktion von Red Bull – Bora – hansgrohe kommt einfach nicht in Schwung. Stellvertretend dafür steht der mit vielen Vorschlusslorbeeren zu den Raubl
(rsn) – Als es beim letztjährigen Dwars door Vlaanderen knapp 70 Kilometer vor dem Ziel zu einem Massensturz kam, verletzten sich mit Wout van Aert (Visma-Lease a Bike), Mads Pedersen, Jasper Stuyv
(rsn) – Zum zweiten Mal in Folge wird die CIC-Mont Ventoux (1.1) nicht stattfinden können. Bereits im Januar hatten die Organisatoren des französischen Eintagesrennens mit Ziel am legendären Mont
(rsn) – Auf Platz 22 beendete Emanuel Buchmann seine Premiere bei der Katalonien-Rundfahrt. Damit befand sich der Cofidis-Neuzugang in guter Gesellschaft zwischen den beiden Visma-Routiniers Wilco K
(rsn) – Kurz nach der Entscheidung des Radsportweltverbands UCI, dass die Veranstalter in der großen Landesrundfahrten in diesem Jahr jeweils drei statt zwei Wildcards verteilen dürfen, hat am Mon
(rsn) – Zwei Monumente konnte Alexander Kristoff (Uno-X Mobility) in seiner Karriere schon gewinnen, aber auch bei Gent-Wevelgem in Flanders Fields war der mittlerweile 37-jährige Norweger schon e
(rsn) – Spätestens nach der Saison 2022 schien der Horror-Sturz von Fabio Jakobsen (Picnic - PoostNL) aus der Polen-Rundfahrt aus dem Jahr 2020 endgültig vergessen, der heute 28-Jährige fuhr mit
(rsn) – Kaum hat die UCI die Bestätigung einer möglichen dritten Wildcard für die Grand Tours im Jahr 2025 bekanntgegeben, ist auch die ASO als Veranstalterin der Tour de France nun bereits vorge
(rsn) – Ihren ersten UCI-Sieg feierte Lorena Wiebes im Jahr 2018. Das war damals im Mai beim Dorpenomloop in Aalburg, einem Rennen, das heute nicht mehr ausgetragen wird. Damals war sie 19 Jahre alt
(rsn) – Nachdem sich das Professional Cycling Council (PCC) bereits für ein zusätzliches 23. Team bei den Grand Tours ausgesprochen hatte, hat nun auch das UCI Management Komitee die Entscheidung
(rsn) – Auch wenn die Weltklasse-Sprinterin Charlotte Kool (Picnic – PostNL) beim überlegenen Sieg von Lorena Wiebes (SD Worx – Protime) bei Gent-Wevelgem (1.UWT) chancenlos aussah, war die 25-
(rsn) - Für die Teams Lotto – Kern Haus – PSD Bank und Rembe – rad-net ist mit unterschiedlichen Gefühlen eine insgesamt erfolgreiche Olympia´s Tour zu Ende gegangen und Run & Race - Wibatech