--> -->
20.10.2019 | (rsn) - Europameisterin Annemarie Worst (777) hat in Bern den dritten Lauf des Cross-Weltcups gewonnen und damit erstmals in ihrer Karriere ein Rennen dieser Serie für sich entscheiden können. Die Niederländerin setzte sich am Sonntag in der Schweizer Bundeshauptstadt über fünf Runden in der Zeit von 45:27 Minuten als Solistin durch und verwies ihre Landsfrau Ceylin Del Carmen Alvarado (Corendon - Circus) mit deutlichen 33 Sekunden Vorsprung auf den zweiten Platz.
Rang drei ging an die Britin Anna Kay (Experza / +0:56), gefolgt von der US-Amerikanerin Kaitlin Keough (Cannondale / +1:09) und Yara Kastelijn (777), der dritten Niederländerin in den Top 5. DIe Österreichische Meisterin Nadja Heigl (KTM Alchemist) belegte mit 2:47 Minuten Rückstand den 15. Platz.
"Ich hatte nicht damit gerechnet, auf der ersten Runde gleich wegzukommen. Aber ich hielt mein Tempo durch und konnte so die anderen auf Distanz halten. Nach der vergangenen Woche hatte ich einige Zweifel, weil meine Form nicht gut war. Heute habe ich deshalb nicht viel erwartet. Damit hätte ich nicht gerechnet“, kommentierte Worst ihren Start-Ziel-Sieg auf morastigem Untergrund.
Die Tschechin Katerina Nash (Clif Pro Team) festigte als Tagessiebte hinter der US-Meisterin Katherine Compton ihre Gesamtführung, die sie mit ihrem Sieg im zweiten Weltcup-Lauf im nordamerikanischen Waterloo übernommen hatte. Achter wurde Weltmeisterin Sanne Cant (IKO-Crelan), die offensichtlich erst langsam in Tritt kommt.
“Großartig. Mein Ziel war es, das Trikot zu verteidigen, und das hat geklappt. War es schwierig? Man nennt es Cyclo-Cross. Wäre es einfach, würde jeder es machen“, lachte eine offensichtlich zufriedene Nash nach ihrer Vorstellung.
So lief das Rennen:
Die 23-jährige Worst hatte in Bern aus der zweiten Startreihe aus zu ihrem unwiderstehlichen Siegeslauf angesetzt, gefolgt von Maghalie Rochette (CXFever), die den Weltcup-Auftakt gewonnen hatte, der erst 20 Jahre alten Kay, Keough und Nash. Als Rochette früh zurückfiel, übernahm Worst das Kommando und ließ ihre restlichen Begleiterinnen stehen. Gegen Ende der ersten der fünf Runde hatte sich die ebenfalls aus der zweiten Reihe gestartete Alvarado Position um Position bis auf Platz zwei nach vorn gekämpft, den sie schließlich souverän behauptete.
Am spannendsten ging es im Kampf um den letzten freien Podiumsplatz zu, aus dem Kastelijn nach einem späten Sturz herausfiel, ehe sich die junge Kay durchaus überraschend gegen die erfahrene Keough deutlich durchsetzte. Auch dahinter kamen die Fahrerinnen einzeln ins Ziel, wobei hinter Kastelijn, Compton, Nash und Cant die Italienerin Eva Lechner (Creafin - Fristads) und die Belgierin Laura Verdonschot (Pauwels- Sauzen) die Top Ten komplettierten.
Vor dem vierten Weltcup, der am 16. November im tschechischen Tabor ausgetragen wird, kommt Spitzenreiterin Nash auf 198 Punkte und konnte damit ihre Führung gegenüber Rochette (175) auf 23 Zähler ausbauen. Keough (146) folgt auf Rang drei vor Kay (141) und Maud Kaptheijns (129.
(rsn) – Wenige Minuten nach seinem Start bei der Zeitfahr-EM gestikulierte der spätere Sieger Remco Evenepoel mit dem rechten Arm. Auf einen Defekt seiner Rennmaschine wollte der Belgier aber nicht
(rsn) – Federica Venturelli ist überlegen zum U23-Europameistertitel im Einzelzeitfahren gerauscht. Die 20-jährige Italienerin, die vor einer Woche Bronze im U23-WM-Zeitfahren von Kigali gewonnen
(rsn) - 31 Frauen werden am Eröffnungstag der Straßeneuropameisterschaften 2025 im Elite-Einzelzeitfahren von der Startrampe rollen. Den Anfang macht dabei die Portugiesin Daniela Campos um 14:19 Uh
(rsn) – Mit dem Gewinn ihres ersten WM-Titels hat sich Marlen Reusser einen Lebenstraum erfüllt. Vergessen sein dürfte zudem all der Frust über die wegen Long Covid verpasste Olympia-Teilnahme un
(rsn) – Antonia Niedermaier hat das Straßenrennen der Elite als Sechste beendet. Die Nachricht an sich ist rein positiv, denn zu erwarten war das aufgrund der Ausgangslage nicht zwingend. Vor einem
(rsn) – Sie waren die wohl beste Mannschaft des Tages, und doch blieb das Schweizer Nationalteam im WM-Straßenrennen von Kigali nach 164 Kilometern ohne Medaille. Ein vierter Platz durch Elise Chab
(rsn) – Magdeleine Vallieres hat mit einem ebenso starken wie cleveren Aufritt in Kigali den Favoritinnen die Show gestohlen und sich den WM-Titel im Straßenrennen der Frauen gesichert. Die 24-jäh
(rsn) – Auf den Tag genau ein Jahr nach dem Tod von Muriel Furrer standen auch die Straßen-Weltmeisterschaften von Ruanda in Kigali plötzlich wieder voll im Zeichen der am 27. September bei der WM
(rsn) – Mit einer Sensation endete das WM-Straßenrennen der Frauen in Kigali. Die bis dahin weitgehend unbekannte Magdeleine Vallieres krönte sich mit ihrem zweiten Profisieg zur ersten kanadische
(rsn) - Eine junge Frau aus Äthiopien schreibt Geschichte bei der ersten Rad-WM auf afrikanischem Boden: Tsige Kiros Kahsay wurde im Straßenrennen der Juniorinnen Siebte. Noch größer wird die Gesc
(rsn) – Die Weltmeisterschaften in Ruandas Hauptstadt Kigali vom 21. bis 28. September umfassen 13 Wettkämpfe – je Einzelzeitfahren und Straßenrennen für männliche wie weibliche U19 und U23 so
(rsn) – Für Justyna Czapla ist die Weltmeisterschaft von Ruanda nach ihrem starken Einzelzeitfahren, wo sie am Montag den siebten Platz belegt hatte, zu einer unangenehmen Angelegenheit geworden. D
(rsn) - Wie schon in der U19, so blieb bei den Straßen-Europameisterschaften auch in der Eliteklasse der deutschen Mixed-Staffel nur der vierte Rang. Während die Juniorinnen und Junioren Bronze um
(rsn) – In der dritten Entscheidung der Elite-Kategorie bei den diesjährigen Straßen-Europameisterschaften hat das französische Sextett die erste Goldmedaille für das Gastgeberland eingefahren.
(rsn) – Paul Magnier (Soudal – Quick-Step) hat auch auf der 3. Etappe des Cro Race (2.1) zugeschlagen und sich über 150,5 Kilometer von Gospic nach Rijeka den Tagessieg gesichert. Der 21-jährige
(rsn) – Norwegen hat bei der Straßen-EM in Frankreich die Mixed-Staffel der U19 gewonnen. Das aus je drei Juniorinnen und Junioren bestehende Sextett entschied das Teamzeitfahren über 40 Kilometer
(rsn) – Nur sieben Mixed-Staffeln – immerhin aber eine mehr als 2024 - treten bei der Straßen-EM in Frankreich am Nachmittag im 40 Kilometer langen Teamzeitfahren der Elite an. Den Anfang macht u
(rsn) – Mit seinem Sieg auf der Königsetappe der 29. Tour de Langkawi (2.Pro) hat Joris Delbove (TotalEnergies) die Führung im Gesamtklassement der Rundfahrt übernommen. Der 25-jährige Franzose
(rsn) – Der Sparkassen Münsterland Giro (1.Pro) bildet fast schon traditionell den Abschluss der deutschen Straßensaison und wird auf jährlich wechselnden Strecken durch das Münsterland ausgetr
(rsn) – Am Mittwoch ist der Startschuss für die Straßenrad-Europameisterschaften in Frankreich gefallen. Den Anfang machte das Einzelzeitfahren zwischen Loriol-sur-Drome und Étoile-sur-Rhone, in
(rsn) – Wenige Minuten nach seinem Start bei der Zeitfahr-EM gestikulierte der spätere Sieger Remco Evenepoel mit dem rechten Arm. Auf einen Defekt seiner Rennmaschine wollte der Belgier aber nicht
(rsn) – Wie die Union Européenne de Cyclisme (UEC) bestätigte, wird Slowenien die Straßen-Europameisterschaften 2026 ausrichten. Demnach soll die Hauptstadt Ljubljana vom 3. bis 7. Oktober Verans
(rsn) - Radsport News trauert um den Fotografen Cor Vos. Der Niederländer verstarb am 30. September 2025 im Alter von 77 Jahren plötzlich und unerwartet. Mit ihm verliert die Radsportwelt einen d
(rsn) - Paul Magnier (Soudal – Quick-Step) hat sich von einer kurzfristig nötig gewordenen Rennverkürzung nicht aus dem Konzept bringen lassen und sich beim Cro Race (2.1) auch das zweite Teilstü