--> -->

31.12.2018 | (rsn) - Breit gestreut lagen die Erfolge für den österreichischen Radsport im Jahr 2018. Ob bei Grand Tours, kleineren Etappenrennen, auf der World Tour, bei den Weltmeisterschaften auf und abseits der Straße stellten sich Siege und Topergebnisse für die rot-weiß-roten Radfahrer ein. Die herzliche Stimmung und Euphorie bei den Straßenweltmeisterschaften war das Sahnehäubchen auf einem sehr gelungenen Jahr für Österreichs Athleten.
Mit ihrer Goldmedaille bei den Juniorinnen überstrahlte die erst 18-jährige Laura Stigger die Heimweltmeisterschaften in Innsbruck. Nur wenige Kilometer von der Tiroler Hauptstadt wuchs das Riesentalent in Haiming auf. In ihrem erst zweiten internationalen Straßenrennen lieferte sie eine unglaubliche Show, welche mit dem Goldsprint auf dem Innsbrucker Rennweg endete. Sie krönte sich zu Österreichs erster Straßenweltmeisterin und holte die zweite Goldmedaille im Straßenradsport für die Alpenrepublik.
Dabei ist das Rennrad ja nicht unbedingt ihre Spezialdisziplin. Das sie aber eine wahre Allrounderin ist, zeigte sie dann noch im Oktober bei den Youth Olympic Games in Buenos Aires. Gemeinsam mit der Niederösterreicherin Hannah Streicher eroberte sie die Silbermedaille im Fünfkampf. Damit sorgte das junge Duo für die erste Olympische Medaille im Radsport für Österreich seit 1896. Im Mountainbike, der eigentlichen Spezialdisziplin der jungen Tirolerin, gab es eine perfekte Saison. Den Junioren-Weltcup gewann sie souverän, indem sie alle Rennen für sich entschiedn. Bei den Europameisterschaften in Graz und bei den Weltmeisterschaften in der Lenzerheide gab es zweimal Gold.
Eine ähnlich rasante Saison erlebte die Salzburgerin Valentina Höll. Die aus Saalbach stammende Mountainbikerin wurde in diesem Monat gerade einmal 17 Jahre alt. Sie gewann den Juniorenweltcup im Downhill und errang bei den Junioreneuropameisterschaften die Silbermedaille. Ihren größten Coup landete sie dann bei den Weltmeisterschaften in der Lenzerheide, wo sie bei den Juniorinnen die Goldmedaille errang. Sie sauste gleich um fast elf Sekunden schneller bergab als ihre nächstfolgende Konkurrentin. Perfekt im Gleichgewicht war auch der Niederösterreicher Thomas Pechhacker, denn der 23-Jährige krönte sich im Mountainbike-Trial zum Weltmeister in Chengdu und bei den Europameisterschaften holte er die Silbermedaille. Diese gab es auch bei den Marathonweltmeisterschaften der Mountainbiker in Auronzo di Cadore, im Schatten der Drei Zinnen in Südtirol. Bei den Herren wurde der Vorarlberger Daniel Geismayr Zweiter, bei den Damen gelang dies Christina Kollmann-Forstner.
Konrad wird Gesamt-Siebter beim Giro
Eine historische Medaille eroberte Nadja Heigl bei den Cyclocross-Weltmeisterschaften in Valkenburg. Die 22-jährige Wienerin eroberte die Bronzemedaille in der Klasse U-23. Aber nicht nur im Gatsch sondern auch im Velodrom gab es für den rot-weiß-roten Radsport eine überraschende Medaille. Im Punktefahren der Europameisterschaften in Glasgow gab es Bronze für Stefan Matzner. Im Herbst feierte der 25-Jährige aus Korneuburg seinen ersten Weltcupsieg in Paris, wo er den Scratch für sich entscheiden konnte. Im Madison holte sich das Duo Andreas Graf und Andreas Müller den Gesamtweltcupsieg.
Auch auf der Straße sorgten die österreichischen Radprofis für Topergebnisse. So holte Patrick Konrad den siebten Gesamtplatz beim Giro d’Italia. Damit landete er als erst zweiter Österreicher unter den Top Ten bei der dreiwöchigen Landesrundfahrt. Ihre ersten Siege auf der World Tour feierten Georg Preidler bei der Polen-Rundfahrt und Gregor Mühlberger bei der BinckBank Tour. Aber auch Felix Großschartner, Hermann Pernsteiner, Riccardo Zoidl oder Stephan Rabitsch überzeugten mit starken Auftritten bei den Rennen weltweit.
Mit sechs Bergetappen gehörte die 70. Austragung der Österreich Rundfahrt wohl zu den schwierigsten in ihrer Geschichte. Mit dem Niederösterreicher Pernsteiner und dem Oberösterreicher Zoidl kämpften gleich zwei heimische Profis um die Nachfolge von Stefan Denifl. Am Ende verpasste der vom Mountainbikesport gewechselte Pernsteiner den Sieg als Zweiter nur hauchdünn. Aber nicht nur die bekannten Namen aus der World Tour sorgten 2018 für Schlagzeilen. Auch der Nachwuchs auf der Straße setzte Ausrufezeichen. So eroberte Markus Wildauer mit einer beherzten Fahrt das Rosa Trikot beim Baby-Giro. Der 20-jährige Tiroler holte die Bronzemedaille bei den Europameisterschaften in der Klasse U-23. Und auch bei den Militärweltmeisterschaften gab es Edelmetall für die Alpenrepublik im Mannschaftszeitfahren durch Benjamin Brkic, Felix Gall, Patrick Gamper und Sandro Jennewein. Im belgischen Herentals wurde die Kärntnerin Christina Perchtold Dritte bei den Polizei-Europameisterschaften.
24.11.2025Ex-Profis Bettini und Pozzato sprechen sich für Ticket-System aus (rsn) – Die mögliche Einführung von bezahlpflichtigen Zonen für Zuschauer am Streckenrand von Radrennen, vor allem an Schlüsselstellen im Streckenverlauf, hat in den letzten Tagen neue Für- und
24.11.2025Tony Martins Erfolgsstory begann in Mamas Radklamotten (rsn) - Von der "Idiotenrunde" zur Tour de France und zu vier Goldmedaillen im WM-Zeitfahren - diese Geschichte beschreibt Tony Martin in seiner Dokumentation "Panzerwagen, Reise zum Weltmeister". D
24.11.2025Belgischer Radsportler des Jahres: Evenepoel zieht mit Museeuw gleich (rsn) - Merhawi Kudus (Burgos - Burpellet - BH) ist afrikanischer Meister im Straßenrennen. Der 31 Jahre alte Eritreer sicherte sich den kontinentalen Titel zum ersten Mal in seiner Karriere. Bei den
24.11.2025Knie, Krankheit, Katastrophe? Ein kompliziertes Jahr mit Lichtblicken (rsn) – Vor einem Jahr war Georg Steinhauser (EF Education – EasyPost) einer der großen Hoffnungsträger des deutschen Radsports. Sein Etappensieg als Ausreißer am Passo Brocon beim Giro d’It
24.11.2025Guernalec nächstes Opfer eines schweren Trainingsunfalls (rsn) – Erneut wurde ein Radprofi während des Trainings Opfer eines schweren Unfalls. Thibault Guernalec wurde von einem Auto angefahren. Der 28 Jahre alte Franzose trug Frakturen an den Lendenwirb
24.11.2025Anstoß Remco: Evenepoel eröffnet Liga-Spiel in Belgien (rsn) - Die fußballerischen Wurzeln von Remco Evenepoel sind wohlbekannt, der Belgier spielte in seiner Jugend für den RSC Anderlecht und die belgische Junioren-Nationalmannschaft, auch ein Profiver
24.11.2025Schritt nach Belgien und erster Sieg ermöglichten Profivertrag (rsn) – Nach zwei Jahren im vertraut-familiären Umfeld des rad-net-Teams, das von seinem Vater Ulrich Müller geleitet wurde, hat sich Tobias Müller in der Saison 2025 bei Wanty – Nippo – ReUz
24.11.2025Giro-Zweiter Chaves beendet lange Karriere, Cavallar wechselt zu “Dreamteam“ (rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr
23.11.2025Die Radsport-News-Jahresrangliste der Männer 2025 (rsn) – Es ist inzwischen RSN-Tradition. Und auch wenn sich mit Christoph Adamietz der Vater der Idee vor einem Jahr aus unserem Autoren-Team verabschiedet hat, so soll diese Tradition fortgesetzt w
23.11.2025Sensationell Straßenmeister und die Nummer 1 auf der Bahn (rsn) - 2025 war ein Jahr, das dem Tim Wafler in Erinnerung bleiben wird. Überraschend gewann der Österreicher auf flachen Kurs die Nationalen Straßenmeisterschaften, wobei er als Kontinentalfahrer
23.11.2025Nys macht’s in Tabor im Stil von van der Poel (rsn) – Er schien beim Weltcup-Auftakt in Tabor über einen Gang mehr zu verfügen als die Konkurrenz: Als Thibau Nys (Baloise – Glowi Lions) Ernst machte, konnte keiner seiner Gegner folgen. Der
23.11.2025Brand egalisiert mit Sieg in Tabor den Vos-Rekord (rsn) - Lucinda Brand (Baloise – Glowi Lions) hat den Weltcup-Auftakt in Tabor gewonnen. Die Niederländerin bestimmte gemeinsam mit Sara Casasola (Crelan – Corendon) und deren Teamkollegin Inge v