Däne startete mit 62er Kettenblatt

Martin Toft Madsen zeigt den Stars im WM-Zeitfahren die Zähne

Von Joachim Logisch aus Innsbruck

Foto zu dem Text "Martin Toft Madsen zeigt den Stars im WM-Zeitfahren die Zähne"
Martin Toft Madsen (Dänemark) belegte im WM-Zeitfahren von Innsbruck den 10.Platz. | Foto: Cor Vos PRÜFEN

27.09.2018  |  (rsn) - Die längste Zeit des WM-Zeitfahrens der Männer in Innsbruck verbrachte kein Weltstar, sondern der weitgehend unbekannte Halbprofi Martin Toft Madsen auf dem Stuhl des Zeitschnellsten! Der 33-jährige Däne hielt nicht nur lange die Bestzeit, bis er vom Polen Michal Kwiatkowski abgelöst wurde, der als Sechstletzter ins Rennen gegangen war. Toft Madsen sorgte mit 62 Zähnen, die er im Rennen montiert hatte, für Gesprächsstoff.

"Hat er wirklich?“, war Maximilian Schachmann, der als zwischenzeitlicher Zweiter lange neben dem Dänen auf dem Hot Seat verbrachte, bass erstaunt. Der Berliner, der schließlich Platz elf hinter Toft Madsen belegte, hatte wie sein Nationalmannschaftskollege Tony Martin das große Kettenblatt mit 58 Zähnen auflegen lassen. Der viermalige Zeitfahrweltmeister wollte es zunächst kaum glauben, dass jemand mit einem 62er angetreten sein soll.

Schnell analysierte Martin, ob das wirklich ein Vorteil gebracht haben könnte. "Bergab hätte man vielleicht etwas schneller treten können. Die Frage ist, ob man diese Passagen nicht mal zum Erholen nutzen sollte“, war er von der Idee nicht wirklich überzeugt. "Wenn Madsen Weltmeister geworden wäre, hätte man mal darüber nachdenken können. So aber können wir das unter Erfahrungsaustausch stehen lassen“, fuhr er dann mit einem Augenzwinkern fort.

Auch Trainingswissenschaftler Sebastian Weber, der unter anderen Tony Martin betreut, fand die Idee des 62er Kettenblattes interessant. Weber: "Man hätte sicher an einigen Stellen dicker fahren können. Ich glaube aber nicht, dass das entscheidend gewesen wäre. Es wäre sicher hier und da ganz schön gewesen. Ob es aber entscheidend ist, wenn einem bei 80 km/h die Gänge ausgehen und man dann 81 treten kann, ist fraglich“, analysierte er, von radsport-news angesprochen, die Vor-und Nachteile des großen Blattes. Weber: "Ein wichtiger Vorteil ist, dass du die 26 km bis zum Berg eine Super-Kettenlinie hast. Aber die fährt man mit dem 58er auch.“

Ein Problem des größeren Kettenblattes ist nämlich das Zusammenspiel mit den Ritzeln. Bei 62 Zähnen muss die Abstimmung mit der Kassette stimmen. Toft Madsen montierte sich deshalb die Shimano XTR Cassette mit 40/11 Zähnen der Mountainbiker ans Hinterrad, um beim Schalten einen geraden Kettenweg zu haben.

Der routinierte Däne ist als akribischer Tüftler und Aerodynamiker bekannt. So beriet er die beiden dänischen Medaillengewinner der U23, Mikkel Bjerg (Gold) und Mathias Norsgaard Jörgensen, in der Vorbereitung auf das WM-Zeitfahren.

Sportlich ist Toft Madsen, obwohl nur ein Semi-Profi, kein unbeschriebenes Blatt. Von 2016 bis 2018 wurde er dreimal in Folge dänischer Zeitfahrmeister. 2017 gewann er zudem den renommierten Zeitfahrwettbewerb Chrono des Nations.

Am 26. Juli dieses Jahres griff er im Velodromo Bicentenario im 1880 Meter hoch gelegenen mexikanischen Aguascalientes den Stundenweltrekord von Bradley Wiggins von 54,526 Kilometer (aufgestellt am 7. Juni 2015) an. Toft Madsen legte in 60 Minuten 53,63 Kilometer zurück, verpasste eine neue Bestmarke nur um 896 Meter. Immerhin fuhr er die bis heute weltweit zweitbeste Distanz!

Mit wie viel Zähnen ist dem Autor nicht bekannt…

Weitere Radsportnachrichten

13.10.2025Radsport live im TV und im Ticker: Die Rennen des Tages

(rsn) – Welche Radrennen finden heute statt? Wo und wann kann man sie live im Fernsehen oder Stream verfolgen? Und wo geht´s zum Live-Ticker? In unserer Tagesvorschau informieren wir über die w

13.10.2025Balsamo als Topfavoritin nach China

(rsn) – Die Tour of Chongming Island (2.WWT) bildet den Abschluss der Women’s WorldTour 2025. Drei Tage lang findet das Rennen auf der zweitgrößten chinesischen Insel vor den Toren Shanghais st

13.10.2025Nicolas Vinokurov verlängert bei XDS - Astana

(rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr

13.10.2025Saisonfinale im Fernen Osten: Sprint-Chancen und ein “Scharfrichter“

(rsn) – Die Tour of Guangxi bildet vom 14. bis 19. Oktober das Saisonfinale der UCI WorldTour 2025. Auf den sechs Etappen der chinesischen Rundfahrt werden 1019,9 Kilometer zwischen Fangchenggang un

13.10.2025Seltene Niederlage: Pogacar verliert gegen Amateur

(rsn) – Tadej Pogacar hat am Sonntag eine seltene Niederlage einstecken müssen – und das ausgerechnet bei seiner eigenen Veranstaltung. Bei der "Pogi Challenge" in Slowenien musste sich

13.10.2025Tour of Chongming Island im Rückblick: Die letzten zehn Jahre

(ran) - Bereits seit 2007 steht die Tour of Chongming Island im Rennkalender der Frauen und zählt seit 2016 zur Women´s World Tour. Die Rundfahrt führt über drei Etappen und kam zumeist den Sprin

13.10.2025Grande Partenza 2026 in Bulgarien

(rsn) – Der Giro d’Italia 2026 wird in Bulgarien beginnen. Dies bestätigte der Präsident der Organisation RCS Urbano Cairo beim Festival dello Sport in Trentino. Das bedeutet, dass die Italien-

13.10.2025Tour of Guangxi im Rückblick: Die ersten neun Jahre

(rsn) - Die erstmals 2017 ausgetragene Tour of Guangxi ist seitdem das letzte WorldTour-Rennen der Saison. Die sechstägige Rundfahrt wird in der autonomen Region Guangxi im Süden Chinas ausgetragen

12.10.2025Biesterbos überrascht bei der Gravel-WM

(rsn) - Nicht zum ersten Mal in dieser Saison bringt ein Fahrer eines Teams außerhalb der WorldTour die Profis der Topliga des Radsports beim Kampf um einen Meistertitel ins Schwitzen. Nachdem in Ita

12.10.2025“Im Finale waren wir vielleicht ein bisschen dumm“

(rsn) – Bis eine Minute vor der endgültigen Entscheidung von Paris-Tours (1.UWT) hatte die Grande Nation noch fest daran glauben können, dass nach dem Vorjahressieg von Christoph Laporte (Visma â

12.10.2025Philipsen: “Mit diesen Jungs auf dem Podium zu sein, ist ein Privileg“

(rsn) – Matteo Trentin (Tudor) hat die 119. Auflage von Paris–Tours (1.Pro) im Sprint einer sechsköpfigen Spitzengruppe gewonnen und damit seinen dritten Sieg beim französischen Herbstklassiker

12.10.2025Trentin gewinnt auch die zweite Version von Paris-Tours

(rsn) – Matteo Trentin (Tudor) hat mit Paris-Tours (1.Pro) den letzten großen Herbstklassiker auf europäischer Bühne im Zielsprint einer Sechsergruppe für sich entschieden. Das traditionsreiche

RADRENNEN HEUTE

    Radrennen Männer

  • Tour de Kyushu (2.1, JPN)