Großes Interview zum Ende der Cross-Laufbahn

Walsleben: “Ich habe noch kein Straßen-Team für 2018“

Foto zu dem Text "Walsleben: “Ich habe noch kein Straßen-Team für 2018“"
Philipp Walsleben wird künftig nicht mehr bei Cross-Rennen starten. | Foto: Cor Vos

01.12.2017  |  (rsn) - Philipp Walsleben hat, für viele überraschend, am Donnerstag das sofortige Ende seiner Laufbahn als Cross-Profi bekanntgegeben. Der 30-Jährige will sich künftig auf die Straße konzentrieren und hofft noch auf einen Vertrag für 2018. radsport-news.com sprach wenige Stunden nach der Bekanntgabe seines Abschieds vom Team Beobank-Corendon mit einem sehr aufgeräumten Ex-U23-Weltmeister über die Beweggründe seiner Entscheidung, Tendenzen im Cross-Sport und seine Hoffnung, in den kommenden 31 Tagen noch einen Vertrag für die Straßensaison 2018 zu ergattern.

Herr Walsleben, die Pressemitteilung Ihres Teams ist erst ein paar Stunden alt. Welche Reaktionen haben Sie bislang bekommen?
Philipp Walsleben: "Die wichtigsten Leute wussten es ja schon, und ansonsten hat mein Facebook immer wieder geblinkt. Aber ich habe noch nichts gelesen. Was ich mitbekommen habe ist, dass einige wohl denken, ich hätte für 2018 einen Vertrag bei einem Straßenteam. Aber: Ich habe noch nichts."

Sie haben sich von Beobank-Corendon getrennt, ohne eine andere Option zu haben?
Walseben: "Die Entscheidung ist gefallen, um mit dem Cross aufzuhören. Das Timing ist für einen Versuch auf der Straße nicht perfekt. Aber es ging eben primär darum, dass ich im Cross keine Zukunft mehr gesehen habe.

Ihr bisheriges Team fährt im Sommer auch auf der Straße. Wäre das keine Möglichkeit gewesen?
Walsleben: "Wenn ich geblieben wäre, hätte ich auch noch Cross fahren müssen, und dann ab Mai das Straßenprogramm. Aber ich möchte wissen, wie weit ich auf der Straße mit einer richtigen Vorbereitung und einem Team, das sich darauf konzentriert, kommen kann."

Sie waren lange Jahre ein Top-Crosser und sind in der Hackordnung auf der Straße deutlich weiter hinten angesiedelt. Ist es trotzdem finanziell lohnender, auf einen Vertrag bei einem Straßenteam zu hoffen?
Walsleben: "Finanziell clever wäre gewesen, den Vertrag zu Ende zu bringen. Der wäre ja noch 14 Monate gelaufen, nachdem wir ihn im März verlängert haben. Auch wenn mein Gehalt runtergegangen ist, wäre es bei einem Straßenteam wohl weniger. Da sprechen wir auch noch gar nicht über Geld, sondern erstmal darüber, überhaupt einen Platz zu bekommen. Und wenn überhaupt, dann geht es dann um den UCI-Mindestlohn. Aber im Cross habe ich gemerkt, dass das Geld auch nichts bringt, wenn es sportlich nicht mehr attraktiv ist oder Spaß macht."

Die Entscheidung wurde im Gespräch mit dem Team bereits am 13. November gefällt. Wie war die Zeit bis zur Bekanntmachung? Haben Sie darüber nachgedacht es rückgängig zu machen - zum Beispiel, als sie den deutschen Weltcup in Zeven im TV gesehen haben?
Walsleben: "Ich hatte wirklich keine negativen Emotionen. Wenn ich mir vorstelle, dass ich mitgefahren wäre und es dann angeschaut und mich selbst nicht gesehen hätte, hätte ich das nicht toll gefunden. Ich will in der Sache eine Rolle spielen, und in den letzten Monaten ist es mir zu anonym geworden."

Welche Rolle hat das Team bei der Entscheidung gespielt? Haben Sie Unzufriedenheit gespürt?
Walsleben: "Nein, jedenfalls keine ungerechtfertigte. Wir verstehen uns gut und haben uns unterhalten. Aber ich wurde nicht in Richtung Abschied gedrängt - auf der persönlichen Ebene hätte es, glaube ich, beiden Seiten gefallen, wenn ich geblieben wäre. Aber ich habe für das Team keinen Mehrwert mehr, und ich fand es einfach nicht mehr haltbar. Wenn es nicht läuft, richtet man sein Leben ja noch mehr auf den Sport aus, und es wird ein ungesunder Kreislauf."

Das Jahr ist fast vorbei. Viel Zeit bleibt nicht, um für 2018 einen Vertrag zu finden. Wenn es nicht klappt, trainieren Sie das ganze Jahr und hoffen auf 2019?
Walsleben: "Ich denke, dass das keinen Sinn macht. Wenn ich ohne Saison in den Beinen nächstes Jahr nochmal anfrage, werden die Chancen nicht größer. Wenn ich mir also jetzt den 1. Januar als Deadline setze und nichts finde, wird der Fokus wohl voll auf etwas ohne Rad gelegt." (Walsleben studiert Medieninformatik im ersten Semester, Anmerkund der Redaktion)

Was schwebt Ihnen in Sachen Team denn vor?
Walsleben: "Verschiedenes. Für mich persönlich müsste es schon ein größeres Team sein, ProContinental oder WorldTour - was, wenn man es ausspricht, jetzt natürlich noch unwahrscheinlicher klingt. Mein Hauptaugenmerk liegt darauf, in eine Struktur zu kommen, in der ich dazulerne und mich entwickeln kann. Aber ich kann mir in einem bestimmten Umfeld auch vorstellen, in Richtung Ausbildung zu gehen und mit wirklich jungen Fahrern unterwegs zu sein."

Großes Team klingt auch noch nach großen Ambitionen. Gibt es Träume oder Ziele im Straßenradsport?
Walsleben: "Ich würde gerne noch große Rennen fahren, wie die Flandern-Rundfahrt. Aber das ist erstmal Träumerei. Ich weiß, dass ich wenn, dann Helfer wäre, würde diese Rolle aber gerne übernehmen. Das meiste geht über Empfehlungen und meine alten Teammanager haben Kontakte hergestellt, aber es ist eben spät und es kommen wohl etwa 30 Fahrer auf einen freien Platz - und mir fehlt die Erfahrung bei der Teamsuche, weil ich zehn Jahre lang immer am selben Schreibtisch saß, um wieder neu zu unterschreiben."

Warum sind die Ergebnisse in den letzten Jahren ausgeblieben? Sind Sie alt geworden, während sich der Sport so verändert hat, dass man ein junger, spritziger Typ wie Mathieu van der Poel oder Wout Van Aert sein muss, um zu gewinnen?
Walsleben: "Das ist gut zusammengefasst, ja. Ich glaube, dass ich oft in der Startphase Probleme hatte, und wenn man dann hinten ist, muss man eben noch schneller fahren als die Anderen, um vor zu kommen. Mathieu, Wout, Toon Aerts und Quinten Hermans kommen aus einer Generation, fahren schon sechs oder sieben Jahre gegeneinander und geben sich vom Start weg die Kante. Früher wurde auch mal ruhiger losgefahren, wodurch ich besser aufholen konnte. Außerdem haben die Rennen mehr Kurven bekommen, so dass die Spritzigkeit eine größere Rolle spielt. Da liegen nicht meine Stärken. Aber letztendlich sind die Gründe egal, es zählen die Fakten. Ich bin nicht mehr in den Top 5, und deshalb wollte ich handeln."

2014 sprachen wir nach Ihrem Deutschen Meistertitel in Döhlau in Ihrem Camper über eine zu gefährliche Abfahrt auf einem gefrorenen Acker. Als Sieger hätten Sie auch lächelnd den Mund halten können, sagten aber ehrlich Ihre Meinung. In den letzten Monaten äußerten Sie sich kritisch über die Vergabe der WM 2017 nach Luxemburg oder den laut Regelwerk zu langen Koppenbergcross. Sind Sie zunehmend unzufriedener mit Ihrem Sport geworden?
Walsleben: "Ich bin persönlich unzufriedener geworden, weil sich der Sport nicht in meine Richtung entwickelt hat (lacht). Aber in Luxemburg oder am Koppenberg verstieß die UCI gegen ihre eigenen Regeln.* Es ist oft undurchsichtig und man fragt sich, wann man jetzt dagegen verstoßen darf und wann nicht. Wir hingegen müssen Strafen zahlen, wenn wir unsere Ärmelnummern kürzen - auch wenn sie vorher länger waren als das Reglement erlaubt. Bestraft werden nur wir Fahrer. Ich sage meine Meinung, auch wenn man als weniger erfolgreicher Fahrer dann oft als frustrierter Verlierer gilt. Aber leider haben sie nun mal Regeln aufgestellt. Wenn sie sie nicht einhalten wollen, dann können sie sie doch auch einfach streichen - dann hat Walsleben nichts mehr zu meckern."

Sie waren rund ein Jahrzehnt als Deutscher in einem belgisch-niederländisch dominierten Sport erfolgreich. Ist es besonders schwer, als "Cross-Ausländer" zu bestehen?
Walsleben: "Ja. Die Belgier haben optimale Bedingungen, ihre gewohnte Umgebung, kurze Anreisen und wenig Organisation, weil oft Eltern oder Familienmitglieder Rollen wie den Mechaniker spielen. Ich hatte immer viel zu organisieren, so dass es sich nicht nur finanziell, sondern auch emotional lohnen muss. Auch durch solche Vorteile spitzt es sich immer mehr auf Belgier und Niederländer zu. Momentan fahren auch etwas mehr Fahrer mal in die Schweiz zur EKZ Cross Tour, und die Diskussionen in Belgien, die Zweite-Reihe-Fahrer schlechter zu bezahlen, sind vielleicht auch eine Chance für den Sport. Denn das spielt in die Karten der Schweizer Rennen und dadurch könnte sich alles etwas mehr verteilen. Aber momentan ist es einfach so, dass man hauptsächlich besser wird, wenn man in Belgien fährt, weil das Niveau so hoch ist."

In den letzten Wochen und Monaten haben Sie sich viele negative Gedanken gemacht, bis der Entschluss zum Aufhören gefasst war. Ist im Kopf noch Platz für schöne Erinnerungen?
Walsleben: "Schön, dass Sie fragen, denn ich spiele das für mich selbst immer etwas herunter. Zum einen bleibt, dass ich 2014 Zweiter im Gesamtweltcup war. Das war cool, auch die Podestplätze damals - zum Beispiel der zweite Platz in Tabor 2013. Oder der Sprint gegen Sven Nys in Gavere 2013. Die letzte Runde dort: Gavere, Sven Nys und ich - das ist schon etwas Besonderes, woran man gerne denkt. Leider war ich beim U23-Weltmeistertitel noch zu jung und habe es für zu selbstverständlich gehalten, um es wirklich wertzuschätzen. Das muss ich zugeben. Insgesamt bin ich auch stolz auf meine sechs Deutsche-Meister-Titel, aber das lag eben auch immer in den Erwartungen. Was einen richtig stolz macht, sind immer die Dinge, die unerwartet kommen."

Es ist der 30. November 2017. Hängt ab heute Ihr Crossrad für immer an der Wand?
Walsleben: "Naja, ich beschränke den Rücktritt auf Rennen auf höchstem Niveau. Kleinere Rennen oder repräsentative Aufgaben kann ich mir schon noch vorstellen. Ich habe auch bewusst das Rennen in Kleinmachnow (Walsleben war in seiner Heimat am 19. November beim Deutschland Cup am Start und gewann, Anmerkung der Redaktion) nicht als Abschiedsrennen deklariert, weil ich das noch offen lassen will. 2019 sind in Kleinmachnow ja Deutsche Meisterschaften..."

*Laut UCI-Reglement sollen Weltmeisterschaften nur an Orten ausgetragen werden, wo zuvor bereits ein internationales C2-Rennen stattfand. Das war im luxemburgischen Bieles nicht der Fall. Und beim Koppenbergcross 2017 verrechnete sich die UCI-Jury und ließ das Rennen eine Runde zu lang laufen.

Mehr Informationen zu diesem Thema

16.11.2025Riman schnappt Oertzen den ersten UCI-Sieg weg

(rsn) – Nachdem er 2022 in Hittnau (C2) in der Schweiz zum erstmals erfolgreich war, hat Jakub Riman in Owocowy Przelaj zum zweiten Mal in seiner Karriere zugeschlagen. Der Tscheche stand in Polen z

15.11.2025Nieuwenhuis auch durch Stürze und defekten Schuh nicht zu stoppen

(rsn) – Nach Siegen beim Exact Cross in Heerde und bei der X2O Badkamers Trofee in Lokeren hat Joris Nieuwenhuis (Ridley) auch in der Superprestige zugeschlagen. In Merksplas war der Niederländer b

15.11.2025Brand gewinnt auch zweites Superprestige-Rennen der Woche

(rsn) – Vier Tage nach ihrem Sieg bei der Superprestige in Niel hat Lucinda Brand (Baloise – Glowy Lions) in der Crossserie erneut zugeschlagen. In Merksplas reichte ihr eine Attacke zur Rennmitte

15.11.2025Brand peilt am Wochenende denkwürdiges Cross-Jubiläum an

(rsn) – Lucinda Brand (Baloise Glowi Lions) geht an diesem Wochenende auf Rekordjagd. Die 36-jährige Niederländerin will ihre imponierende Serie von 48 Podiumsplätzen in Serie ausbauen. Sollte si

15.11.2025Schreiber gibt beim X2O-Cross in Hamme ihr Saisondebüt

(rsn) – Aufgrund mehrere Erkrankungen geriet Marie Schreibers Vorbereitung auf die Cross-Saison 2025/26 durcheinander. Die U23-Vizeweltmeisterin zog sich bei der Tour de l´Avenir Femmes eine Corona

14.11.2025Auch Sevilla mit 50 noch auf dem Rad unterwegs

(rsn – Wie sein Landsmann Francisco Mancebo macht auch Óscar Sevilla im kommenden Jahr die “50“ voll. Während bei Mancebo alle Zeichen auf Fortsetzung der Karriere hindeuten, steht im Fall von

13.11.2025Van der Poel: Crossdebüt Mitte oder Ende Dezember?

(rsn) – Während Wout van Aert (Visma – Lease a Bike) kürzlich einen früheren Start in den Cyclocross-Winter angedeutet hat, wird es bei Mathieu van der Poel (Alpecin – Deceuninck) wohl noch

12.11.2025Steigt van Aert in Kortrijk in die Cross-Saison 2025/26 ein?

(rsn) – Noch immer haben weder der siebenmalige Weltmeister Mathieu van der Poel noch der dreimalige Titelträger Wout van Aert ihre Pläne für die Cross-Saison 2025/26 offengelegt. Doch zumindest

11.11.2025Sweeck im Sprintduell gegen Vandeputte zum ersten Saisonsieg

(rsn) – Nach einem packenden Finale hat Laurens Sweeck (Crelan – Corendon) den dritten von acht Läufen der Superprestige-Serie beim Jaarmarktcross in Niel für sich entscheiden können. In einer

11.11.2025Brand dreht in Niel den Spieß gegen van der Heijden um

(rsn) – Nur drei Tage nach dem verpassten Europameistertitel hat Lucinda Brand (Baloise - Glowi Lions) bei der Superprestige in Niel Revanche genommen. Ähnlich wie die Europameisterin Inge van der

09.11.2025“Cube liefert 2026 die Räder für TotalEnergies“

(rsn) – Der französische Zweitdivisionär TotalEnergies soll in Deutschland einen neuen Radsponsor gefunden haben. Der Tour-Zehnte Jordan Jegat und Co. werden ihre Kilometer 2026 auf Rädern von Cu

09.11.2025Aerts schlägt Nys im Sprint, Wyseure komplettiert belgisches Podium

(rsn) – Neun Jahre nach seinem EM-Sieg in Pontchateau hat der Belgier Toon Aerts in Middelkerke seinen zweiten Titel eingefahren. Nach einem echten Strandkrimi war er im Fünfersprint schneller al

Weitere Radsportnachrichten

16.11.2025Riman schnappt Oertzen den ersten UCI-Sieg weg

(rsn) – Nachdem er 2022 in Hittnau (C2) in der Schweiz zum erstmals erfolgreich war, hat Jakub Riman in Owocowy Przelaj zum zweiten Mal in seiner Karriere zugeschlagen. Der Tscheche stand in Polen z

15.11.2025Osborne wird in Abu Dhabi zum dritten Mal Esports-Weltmeister

(rsn) - Jason Osborne ist zum dritten Mal Esports-Weltmeister geworden. Der 31-Jährige Titelverteidiger holte sich in Abu Dhabi (Vereinigte Arabische Emirate) nach einem packenden Kampf letztlich sou

15.11.2025Klassikerqualitäten in den Dienst des Kollektivs gestellt

(rsn) – Vor seinem sechsten Jahr als Berufsradfahrer wechselte Johan Jacobs erstmals die Teamfarben: Vom spanischen Rennstall Movistar ging der Schweizer zur französischen Equipe Groupama – FDJ.

15.11.2025Die Radsport-News-Jahresrangliste der Männer 2025

(rsn) – Es ist inzwischen RSN-Tradition. Und auch wenn sich mit Christoph Adamietz der Vater der Idee vor einem Jahr aus unserem Autoren-Team verabschiedet hat, so soll diese Tradition fortgesetzt w

15.11.2025Nieuwenhuis auch durch Stürze und defekten Schuh nicht zu stoppen

(rsn) – Nach Siegen beim Exact Cross in Heerde und bei der X2O Badkamers Trofee in Lokeren hat Joris Nieuwenhuis (Ridley) auch in der Superprestige zugeschlagen. In Merksplas war der Niederländer b

15.11.2025Brand gewinnt auch zweites Superprestige-Rennen der Woche

(rsn) – Vier Tage nach ihrem Sieg bei der Superprestige in Niel hat Lucinda Brand (Baloise – Glowy Lions) in der Crossserie erneut zugeschlagen. In Merksplas reichte ihr eine Attacke zur Rennmitte

15.11.2025Diabetiker-Team Novo Nordisk kann langfristig planen

(rsn) – Das US-Team Novo Nordisk wird auch in den kommenden Jahren im Peloton vertreten sein. Wie der Zweitdivisionär meldete, sei der Vertrag mit dem Sponsor Novo Nordisk, der ursprünglich Ende 2

15.11.2025Brand peilt am Wochenende denkwürdiges Cross-Jubiläum an

(rsn) – Lucinda Brand (Baloise Glowi Lions) geht an diesem Wochenende auf Rekordjagd. Die 36-jährige Niederländerin will ihre imponierende Serie von 48 Podiumsplätzen in Serie ausbauen. Sollte si

15.11.2025Pogacar entscheidet sich im Training fürs EM-Trikot

(rsn) – Tadej Pogacar (UAE – Team Emirates – XRG) ist aktueller Welt- und Europameister. Da das Regenbogentrikot höherwertiger als das des kontinentalen Titelträgers, wird es Pogacar in den Re

15.11.2025Kein neuer Vertrag mehr: Froome vor dem Karriereende?

(rsn) – Für den viermaligen Tour-de-France-Sieger Chris Froome deutet sich das Karriereende an. Wie sein Team Israel - Premier Tech auf Instagram bekanntgab, wird der 40-jährige Brite wie auch die

15.11.2025Schreiber gibt beim X2O-Cross in Hamme ihr Saisondebüt

(rsn) – Aufgrund mehrere Erkrankungen geriet Marie Schreibers Vorbereitung auf die Cross-Saison 2025/26 durcheinander. Die U23-Vizeweltmeisterin zog sich bei der Tour de l´Avenir Femmes eine Corona

15.11.2025Mit internationalen Erfolgen im Gepäck zum neuen Team

(rsn) - Für Dominik Röber (Benotti - Berthold) brachte die Saison 2025 seine erfolgreichsten internationalen Ergebnisse. Mit Platz zwei im Gesamtklassement und dem dritten Rang auf der letzten Etap

RADRENNEN HEUTE

    Radrennen Männer

  • Tour de Gyeongnam (2.2, KOR)