Geschiche einer Enttäuschung

Der Giro, der nicht stattfand

Von Tom Mustroph

Foto zu dem Text "Der Giro, der nicht stattfand"
Der Monte Crostis wurde beim Giro 2011 kurzfristig aus dem Programm gestrichen. | Foto: Tom Mustroph

27.05.2017  |  (rsn) - Am Rande der gestrigen 19. Etappe des Giro d'Italia liegt ein Ort mit besonderer Giro-Geschichte - das Dorf Tualis. Hier bereitete man sich im Jahre 2011 lange auf eine Giro-Etappe vor, benannte sogar den Dorfplatz in Piazza Giro d'Italia um - doch der Giro kam nicht. Die Etappe wurde verkürzt. Aus Zorn über die damalige Entscheidung wollen die Bewohner jetzt nichts mehr vom Giro wissen. Die Geschichte einer Enttäuschung.

Die Baumstümpfe am Straßenrand tragen noch eine blassrote Färbung. Auch einige Schilder mit Entfernungsangaben und Anzeige des Anstiegs des Monte Crostis sind noch zu finden. Die rosa Farbe ist blasser geworden, gut, aber sie hat die sechs Jahre in Wind und Wetter verhältnismäßig gut überstanden. Frisch wie am Tag der Installation prangt hingegen das Logo des Giro d'Italia an dem Schild.

Vor sechs Jahren sollte der Giro hier am 100 Seelen-Ort Tualis vorbeiführen, den Monte Crostis erklimmen und dann zum legendären Monte Zoncolan führen. Die Anwohner waren schwer begeistert von der Idee. Der Dorfplatz war schon im Februar mit grossem Tamtam in Piazza Giro d'Italia umbenannt worden. Eine Skulptur in Form eines Velo steht mitten auf dem Platz und eine Gedenkplakette wurde eingelassen.

Jetzt steht das Denkmal für ein Ereignis, das gar nicht stattfand. Denn die Abfahrt vom nahen Monte Crostis wurde urplötzlich für zu gefährlich erachtet und die Etappe verkürzt. Erst am Abend vor dem Start dieser 14. Etappe des Giro 2011 traf im Ort die Nachricht über die Streckenänderung ein. "Es war ein Schock für uns. Wochenlang hatten wir gearbeitet, die Straße sicher gemacht. Bäume wurden gefällt. Sogar der große TV-Monitor war schon auf dem Berg errichtet", erinnert sich Beatrice. Die Bäuerin aus Tualis, die 40 Jahre lang auch in einer Fiat-Fabrik in der Kleinstadt Tolmezzo gearbeitet hatte, gab mit anderen Frauen aus dem Ort gerade das Essen für die Arbeiter und das Sicherheitspersonal an der Strecke aus. Den ganzen Tag hatten sie gekocht, und sich vor allem auf den nächsten Tag vorbereitet. Den großen Tag, an dem der Giro in diese verlassene Gegend kommen sollte.

"Es war wie ein Schlag in die Magengrube. Wir waren fassungslos. Und wir waren empört", erzählt Beatrice Luzerner Zeitung. Hintergrund war ein Protest einiger Teams. Ihnen war vor allem die Abfahrt zu gefährlich. Die Straße war so schmal, dass die Begleitautos nicht erlaubt waren und die Versorgung mit Ersatzrädern nur über neutrale Motorräder erfolgen sollte. Einer der Protagonisten des Protests war damals Alberto Contador. Einer, dem es gar nicht passte, war Vincenzo Nibali. Der Sizilianer hatte Rückstand im Klassement. Und an diesem erstmals befahrenen Berg wollte er attackieren. "Es wäre wirklich eine andere Etappe gewesen mit dieser famosen Abfahrt", sagte Nibali damals.

Ob die Abfahrt tatsächlich so gefährlich ist, darüber gehen die Aussagen in Tualis und im nahen Örtchen Comeglians auseinander. "Es ist nicht gefährlich. Alle, die mit dem Rad darüber fahren, schwärmen nur wie schön es ist", meint Beatrice. Die Bedienung in der Bar in der Via Roma in Comeglians ist gleicher Ansicht. "Das sind doch alles Profis. Die sollten das können", meint sie, während ein Gast, ein älterer Herr, einwirft: "Es ist schon ziemlich gefährlich."

Auch Davide Cassani, Ex-Profi und Ex-Nationaltrainer Italiens, beschrieb bei seinem klassischen Video-Erkundungsritt dieser Giro-Etappe die Abfahrt als "eine der schwersten, die ich jemals gefahren bin." Es ist also etwas dran an der Gefährlichkeit des Parcours. Nicht vergessen darf man auch, dass beim gleichen Giro der Profi Wouter Weylandt tödlich verunglückte, auf einer Abfahrt! In Tualis und Comeglians will man das aber nicht gelten lassen. Am besten fasst den Gemütszustand der Bevölkerung ein Plakat an der Hauswand eines Schönheitssalons in Comeglians zusammen. Wetterfest ist dort die Vergrößerung des Titelbilds einer Velosportzeitung angebracht, deren Titel lautet: "Wir sind den Monte Crostis gefahren". Zu sehen sind auch die blauen Fangnetze, die am Straßenrand installiert wurden, um die Fahrer zu schützen wie man es sonst im alpinen Skisport praktiziert. Die Abfahrt vom Monte Crostis hätte ein neues Kapitel im Prozess der Extremisierung des Straßenradsports aufschlagen können.

Das Kapitel wurde nicht geschrieben. Was die Menschen vor Ort am meisten ärgert, ist, dass die Nachricht der Absage erst am Abend vor der Etappe kam. "14 Tage zuvor kamen die Leute vom Giro und haben alles für gut befunden. Sogar eine neuer Strassenbelag wurde auf dem Berg verlegt", erzählt Beatrice. Und noch jetzt schwingt Zorn in ihrer Stimme mit. Sie erzählt, wie damals die Piazza Giro d'Italia mit schwarzen Tüchern verhängt wurde und Trauerflor an allen Fassaden prangte. "Einen Monat lang haben wir alles schwarz gelassen", sagt Beatrice.

In ihrer damaligen Empörung gingen die Bewohner noch einen Schritt weiter. "Wir beschlossen, am nächsten Tag den Giro zu stoppen. Wir blockierten die Strasse. Wir Frauen legten uns quer über die Strasse. Wir hätten sie nicht durchgelassen, obwohl mehr Polizei da war als Zuschauer."

Dann aber verlegte die Giro-Leitung die Etappe ein weiteres Mal, liess die Zone des Protests umfahren. "Sie haben dafür eine Straße, die sechs Monate lang aus Sicherheitsgründen gesperrt war, für den Giro über Nacht freigegeben. Nur für den Giro macht man so etwas. Auch jetzt, für den aktuellen Giro, haben sie für den Giro eine Straße geöffnet, die wir wochenlang nicht befahren durften", sagt Beatrice und winkt ab. Sie sei mit dem Giro fertig, schließt sie.

Auch im nahen Comeglians ist nicht viel Giro-Begeistrung zu verspüren. Dort fuhr der aktuelle Giro immerhin durch. "Ach, der geht da unten lang, da gehe ich nicht hin", meint die Barfrau, und weist auf die 50m entfernt verlaufende Parallelstraße.

Die Statue der Piazza Giro d'Italia steht nicht nur füpr ein Ereignis, das nicht stattgefunden hat. Sie symbolisiert auch die Sucht des Velosports nach extremen Erfahrungen, die Arbeit, die dafür vonnöten ist, sowie die Enttäuschung derjenigen, denen man eine Illusion raubt. Tualis sollte eine Demutsdestination für Rennorganisatoren werden.

Weitere Radsportnachrichten

01.04.2025Red Bull verzichtet bei Dwars door Vlaanderen auf Lazkano

(rsn) – Die im Winter runderneuerte Klassikerfraktion von Red Bull – Bora – hansgrohe kommt einfach nicht in Schwung. Stellvertretend dafür steht der mit vielen Vorschlusslorbeeren zu den Raubl

01.04.2025Pedersen auch bei der Ronde-Generalprobe nicht zu stoppen?

(rsn) – Als es beim letztjährigen Dwars door Vlaanderen knapp 70 Kilometer vor dem Ziel zu einem Massensturz kam, verletzten sich mit Wout van Aert (Visma-Lease a Bike), Mads Pedersen, Jasper Stuyv

01.04.2025CIC-Mont Ventoux muss wie bereits im Vorjahr abgesagt werden

(rsn) – Zum zweiten Mal in Folge wird die CIC-Mont Ventoux (1.1) nicht stattfinden können. Bereits im Januar hatten die Organisatoren des französischen Eintagesrennens mit Ziel am legendären Mont

01.04.2025Buchmann liegt im Plan, aber zur Topform fehlt noch ein Stück

(rsn) – Auf Platz 22 beendete Emanuel Buchmann seine Premiere bei der Katalonien-Rundfahrt. Damit befand sich der Cofidis-Neuzugang in guter Gesellschaft zwischen den beiden Visma-Routiniers Wilco K

31.03.2025Tudor auch zum Giro, Q36.5 gibt sein Grand-Tour-Debüt

(rsn) – Kurz nach der Entscheidung des Radsportweltverbands UCI, dass die Veranstalter in der großen Landesrundfahrten in diesem Jahr jeweils drei statt zwei Wildcards verteilen dürfen, hat am Mon

31.03.2025“Großvater“ Kristoff landete fast nochmal auf dem Podium

(rsn) – Zwei Monumente konnte Alexander Kristoff (Uno-X Mobility) in seiner Karriere schon gewinnen, aber auch bei Gent-Wevelgem in Flanders Fields war der mittlerweile 37-jährige Norweger schon e

31.03.2025Jakobsen muss unters Messer und steht vor langer Zwangspause

(rsn) – Spätestens nach der Saison 2022 schien der Horror-Sturz von Fabio Jakobsen (Picnic - PoostNL) aus der Polen-Rundfahrt aus dem Jahr 2020 endgültig vergessen, der heute 28-Jährige fuhr mit

31.03.2025Tudor, TotalEnergies und Uno-X bekommen die Tour-Wildcards 2025

(rsn) – Kaum hat die UCI die Bestätigung einer möglichen dritten Wildcard für die Grand Tours im Jahr 2025 bekanntgegeben, ist auch die ASO als Veranstalterin der Tour de France nun bereits vorge

31.03.2025Wiebes‘ unglaubliche Statistiken: Die Zahlen hinter der “100“

(rsn) – Ihren ersten UCI-Sieg feierte Lorena Wiebes im Jahr 2018. Das war damals im Mai beim Dorpenomloop in Aalburg, einem Rennen, das heute nicht mehr ausgetragen wird. Damals war sie 19 Jahre alt

31.03.2025UCI bestätigt Erweiterung der Grand-Tour-Pelotons auf 23 Teams

(rsn) – Nachdem sich das Professional Cycling Council (PCC) bereits für ein zusätzliches 23. Team bei den Grand Tours ausgesprochen hatte, hat nun auch das UCI Management Komitee die Entscheidung

31.03.2025Kool schafft bei Gent-Wevelgem den Befreiungsschlag

(rsn) – Auch wenn die Weltklasse-Sprinterin Charlotte Kool (Picnic – PostNL) beim überlegenen Sieg von Lorena Wiebes (SD Worx – Protime) bei Gent-Wevelgem (1.UWT) chancenlos aussah, war die 25-

31.03.2025Keßler holt dritten Platz auf Schlussetappe der Olympia´s Tour

(rsn) - Für die Teams Lotto – Kern Haus – PSD Bank und Rembe – rad-net ist mit unterschiedlichen Gefühlen eine insgesamt erfolgreiche Olympia´s Tour zu Ende gegangen und Run & Race - Wibatech

RADRENNEN HEUTE
  • Keine Termine