1. Cross-Weltcup nach 13 Jahren in Deutschland

Kupfernagel führt Zeven zum Erfolg

Von Morgane Hinz

Foto zu dem Text "Kupfernagel führt Zeven zum Erfolg"
Weltmeister Wout van Aert führt das Feld in Zeven an | Foto: Elisa Haumesser

28.11.2016  |  (rsn) - Die Skepsis war anfangs natürlich groß. Ein Cross-Weltcup? In Deutschland? In einer Stadt, von der noch nie jemand etwas gehört hat? Gerade von klassischen Crossfans wurde Zeven, die 14.000-Einwohner-Gemeinde in Niedersachsen, misstrauisch beäugt. Zeven liegt in Deutschland, also unmittelbar neben den Radsportnationen im BeNeLux-Dreieck, und ist so nah und gleichzeitig doch so weit weg: es sind mindestens 550 Kilometer Entfernung zu den eigentlichen Cross-Pilgerstätten wie Hoogerheide oder Koksijde. Sicherlich hätte man sich für einen geeigneteren Standort entscheiden können.

Aufsehen erregte der Weltcup dann, als Hanka Kupfernagel plötzlich die neue norddeutsche Crossbühne betrat. Erst zwei Monate vor dem Startschuss in Zeven wurde sie mit in die Organisation involviert, und doch ruhten am Renntag zunächst die meisten Blicke auf ihr. „Es ist eine Chance, den Cyclo-Cross in Deutschland wieder ganz neu aufzubauen“, hatte sie im Vorfeld des Events erklärt, „und diese Chance kann und möchte ich mir einfach nicht entgehen lassen.“

Die vierfache Cross-Weltmeisterin war am Morgen des Rennens allerdings genauso nervös wie alle anderen Beteiligten, die in den letzten Wochen jede freie Minute mit Ausführung und Aufbau der Veranstaltung beschäftigt gewesen waren. Der Nebel hing träge über den Baumwipfeln der Strecke und die Temperaturen waren in der Nacht unter den Gefrierpunkt gesunken. Wieder einmal hätte man sich zweifelsohne bessere Verhältnisse für den ersten deutschen Weltcup seit 13 Jahren vorstellen können.

Aber spätestens beim Rennen der U23 wurde das Zevener Festgelände - langsam aber sicher - erstaunlich voll. Gehüllt in dicke Winterjacken und mit Kameras um den Hals strömten Menschen zum Parcours. Doch obwohl sie sich gerade nach den jungen Fahrern im Trikot der Deutschen Nationalmannschaft umschauten, ihnen oft sogar zujubelten, blieben die Zuschauer dennoch seltsam distanziert. Man blickte sich ein wenig ratlos an, schüttelte ab und zu den Kopf, stellte einander Fragen. Nach dem Zieleinlauf gab es für die meisten erstmal eine Currywurst. Kupfernagel, die von vielen mit leuchtenden Augen erkannt wurde, eilte währenddessen pausenlos umher. „Wie viele Leute sind hier?“, gab sie lächelnd die Frage zurück, die man ihr gestellt hatte. „Ich habe keine Ahnung. Es könnten 500 sein oder auch 5000.“

Sie hatte Recht. Die Lokalität selbst war unübersichtlich und die 2600 Meter lange Strecke oftmals in sich gewunden, und so war es unmöglich einzuschätzen, wie viele Besucher sich tatsächlich an den Absperrungen ansammelten. Doch zwischen den deutschen Neufans konnte man sofort die klassischen Cross-Anhänger ausmachen: sie trugen gigantische Fahnen, schlugen mit Kuhglocken und brüllten euphorisch Namen, die man in Zeven zuvor wohl noch nie gehört hatte. Besonders argwöhnisch wurden sie, trotz nationaler Fußball- und Stadionkultur, vor allem dann beobachtet, wenn sie mit großen Bierflaschen zwischen Sandpit und Anstieg hin und her pendelten.

Beim Rennen der Frauen wurde die Stimmung dann allmählich lockerer. Junge Väter hatten ihre Söhne mit an die Strecke gebracht und feuerten dort begeistert Thalita de Jong an, ganze Gruppen von Jugendlichen beobachteten hingerissen eine Sophie de Boer, und als die belgische Meisterin Sanne Cant gewann, schlossen die deutschen Zuschauer sich kurzerhand einem Fanclub an und sangen unüberhörbar, immer und immer wieder, ihren Namen.

Als die Männerelite um Wout van Aert und Mathieu van der Poel schließlich an den Start ging, hatte das Publikum sich offenbar allmählich an den rutschigen Untergrund gewöhnt, man hatte Zeit gehabt, sich an den wichtigen Stellen zu positionieren und erste deutsch-belgische Freundschaften zu schließen. Als die Ampel um 15 Uhr in Zeven von Rot auf Grün sprang, kam endlich Bewegung in die Sache. Rannten erst ein oder zwei verloren wirkende Fans in Gummistiefeln von einer Absperrung zur gegenüberliegenden, um einen weiteren Blick auf das Rennen zu erhaschen, waren es in der nächsten Runde plötzlich fünf, dann zehn, und kurz darauf sprinteten ganze Massen hin und her. Belgier und Deutsche zogen gemeinsam los, um noch ein Bier zu holen und anzustoßen. Man verteilte Flaggen und hielt sie jubelnd in die Höhe. Erfahrene Fans erklärten geduldig, wer der Weltmeister ist und warum er gerade eigentlich von diesem sehr jung aussehenden Fahrer überholt wird („Er heißt van der Poel, das sagt man mit U, nicht mit Ö“).

Inmitten dieser Zuschauermasse fand man an diesem Sonntagnachmittag auch den mehrfachen Deutschen Straßenmeister Fabian Wegmann, der mit seiner ganzen Familie aus Freiburg angereist war. Mit einem breiten Grinsen stand er am höchsten Punkt der Strecke und feuerte die Fahrer an. „Es ist eine großartige Veranstaltung“, erzählte der 36-Jährige, der in seiner frühen Laufbahn selbst Crossrennen bestritten hat. „Es ist toll, wieder einen World Cup in Deutschland zu haben – und dann noch einen auf diesem Niveau!“

Nach einer Stunde war es der Ex-Weltmeister Mathieu van der Poel, der als Erster über die Ziellinie in Zeven fuhr, doch der absolute Stimmungshöhepunkt sollte noch folgen. Der ehemalige Deutsche Meister Marcel Meisen lieferte sich aus einer kleinen Gruppe heraus einen erbitterten Kampf um den Einzug in die Top Ten, und das Publikum trug ihn, den besten Deutschen des Rennens, mit ohrenbetäubendem Jubel ins Ziel. „Die Zielgerade hat gerade gebebt, oder?“, fragte er unmittelbar nach dem Finish und grinste.

Über 2500 Menschen erlebten diesen Moment hautnah mit, und gerade nach Ende des Rennens wurde deutlich, dass auch die deutschen Fahrer unerwartet froh darüber waren, endlich an einem solchen Event vor heimischer Kulisse teilnehmen zu können. Hanka Kupfernagel zog die Bilanz des neuen Weltcups allerdings eher kritisch.

„In Belgien haben sie halt mindestens 5000 oder 6000 Leute an der Strecke, das ist da ganz normal“, erklärte sie am Tag nach dem Rennen. „Wir müssen das aber realistisch sehen. Die Umstände waren nicht einfach, wir befinden uns hier in Deutschland, kaum jemand kennt Cyclo-Cross, und es wurde erst spät damit begonnen, die Veranstaltung richtig zu bewerben.“ Es bleibt offen, ob sich mehr Zuschauer gezeigt hätten, wäre das Wetter nur besser gewesen oder hätte man im Vorfeld mehr Aufmerksamkeit erregt. Vielleicht darf man allerdings, auch wenn es aus Veranstaltersicht schwer fällt, in diesem Fall nicht nur mit Zahlen balancieren. „Wir haben in Zeven den Anfang gemacht“, fuhr Kupfernagel fort und klang nun optimistischer. „Jetzt geht es darum zu sehen, wer interessiert ist und wen wir mit dem World Cup erreicht haben. Das wird sich aber erst in den nächsten Tagen und Wochen zeigen. Allerdings ist die UCI zufrieden, die Fahrer sind zufrieden – und wenn ich ehrlich bin, bin ich auch ziemlich happy.“

Denn am Ende des Tages blieben nicht die Eintrittspreise, die anfängliche Zurückhaltung oder die vielen Fragen im Gedächtnis, sondern der Umbruch in der Atmosphäre: aus Skepsis wurde Stimmung. Und die hat bewiesen dass Radsport, auch in Deutschland, egal ob in Zeven oder im Rest des Landes, noch immer einen festen Platz haben sollte.

Weiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößern

Mehr Informationen zu diesem Thema

20.03.2025Van Empel legt Pause ein: “Für meine mentale Gesundheit“

(rsn) – Fem van Empel wird bis auf weiteres keine Rennen mehr bestreiten. Das hat die 22-jährige Niederländerin am Donnerstagmorgen auf ihren Social-Media-Kanälen bekannt gemacht und damit wohl s

07.03.2025Cube wird Co-Namenssponsor bei Heizomat

(rsn) – Der bayerische Fahrradhersteller Cube steigt zum Co-Namenssponsor des deutschen Cyclocross-Teams Heizomat - Herrmann auf, das künftig unter dem Namen Heizomat – Cube starten wird. Das kü

23.02.2025Nieuwenhuis holt sich in Oostmalle den letzten Cross der Saison

(rsn) – Der letzte Sieger der diesjährigen Cross-Saison heißt Joris Nieuwenhuis (Ridley Racing). Beim Sluitingsprijs Oostmalle (C1) in der Provinz Antwerpen setzte sich der 29-jährige Niederländ

23.02.2025Cant verpasst in ihrem letzten Rennen knapp das Podium

(rsn) – Beim letzten Stelldichein der Querfeldein-Spezialistinnen in dieser Saison hat Lucinda Brand (Baloise Glowi Lions) den Sluitingsprijs von Oostmalle (C1) gewonnen. Die Niederländerin setzte

19.02.2025Iserbyt muss auf Finale der Cyclocross-Saison verzichten

(rsn) - Eli Iserbyt (Pauwels Sauzen - Cibel Clementines) wird am 23. Februar nicht mehr zum Finale der Cyclocross-Saison 2024/25 beim Sluitingsprijs Oostamalle antreten. Nach Angaben seines Teams muss

16.02.2025Vanthourenhout wird Nieuwenhuis im Amphitheater los

(rsn) – Michael Vanthourenhout (Pauwels Sauzen – Cibel) hat in Brüssel den achten und letzten Lauf der X2O Trofee gewonnen und sich in der belgischen Hauptstadt nach zwei zweiten Plätzen in Folg

16.02.2025Casasola bezwingt zum Saisonfinale Teamkollegin Norbert Riberolle

(rsn) – Sara Casasola (Crelan – Corendon) hat sich in einem packenden Duell mit ihrer Teamkollegin Marion Norbert Riberolle in Brüssel den achten und letzten Lauf der X2O Trofee gesichert. Die 25

15.02.2025Vandeputte in Sint-Niklaas souverän zum dritten Sieg

(rsn) – Er zählt zu den besten Fahrern des Cross-Winters, ist Gewinner der Superprestige-Gesamtwertung. Doch mit dem Siegen klappte es selten bei Niels Vandeputte. Doch zum Ende der Saison hat es f

10.02.2025Crelan, van der Poel, Vos und Co. ehren Cant mit Musikvideo

(rsn) – Mit dem Cross-Winter 2024/2025 geht auch die große Karriere der Belgierin Sanne Cant (Crelan – Corendon) zu Ende. Die 34-Jährige wird ihr Rad am Saisonende an den Nagel hängen. Mit ihr

09.02.2025Sweeck hat bei der X2O Trofee in Lille “Bingo!“

(rsn) - Laurens Sweeck (Crelan – Corendon) hat beim Krawatencross in Lille seinen siebten Saisonsieg gefeiert. In einem spannenden Rennen nahm der Belgier die Schlussrunde gemeinsam mit acht Begleit

08.02.2025“Spätstarter“ Nieuwenhuis gewinnt Superprestige-Finale

(rsn) – Es sah für Joris Nieuwenhuis (Ridley) nach Krankheiten und Verletzungen nach einer Saison zum Vergessen aus. Doch seit seinem Start in den Crosswinter am 12. Januar liefert der 28-Jährige

08.02.2025Van der Heijden jubelt erstmals in Middelkerke

(rsn) - Beim Abschluss der Superprestige in Middelkerke hat Inge van der Heijden (Crelan – Corendon) ihr erstes Wertungscross gewonnen. Die Niederländerin profitierte dabei von einem Sturz von Luci

Weitere Radsportnachrichten

01.04.2025Red Bull verzichtet bei Dwars door Vlaanderen auf Lazkano

(rsn) – Die im Winter runderneuerte Klassikerfraktion von Red Bull – Bora – hansgrohe kommt einfach nicht in Schwung. Stellvertretend dafür steht der mit vielen Vorschlusslorbeeren zu den Raubl

01.04.2025Pedersen auch bei der Ronde-Generalprobe nicht zu stoppen?

(rsn) – Als es beim letztjährigen Dwars door Vlaanderen knapp 70 Kilometer vor dem Ziel zu einem Massensturz kam, verletzten sich mit Wout van Aert (Visma-Lease a Bike), Mads Pedersen, Jasper Stuyv

01.04.2025CIC-Mont Ventoux muss wie bereits im Vorjahr abgesagt werden

(rsn) – Zum zweiten Mal in Folge wird die CIC-Mont Ventoux (1.1) nicht stattfinden können. Bereits im Januar hatten die Organisatoren des französischen Eintagesrennens mit Ziel am legendären Mont

01.04.2025Buchmann liegt im Plan, aber zur Topform fehlt noch ein Stück

(rsn) – Auf Platz 22 beendete Emanuel Buchmann seine Premiere bei der Katalonien-Rundfahrt. Damit befand sich der Cofidis-Neuzugang in guter Gesellschaft zwischen den beiden Visma-Routiniers Wilco K

31.03.2025Tudor auch zum Giro, Q36.5 gibt sein Grand-Tour-Debüt

(rsn) – Kurz nach der Entscheidung des Radsportweltverbands UCI, dass die Veranstalter in der großen Landesrundfahrten in diesem Jahr jeweils drei statt zwei Wildcards verteilen dürfen, hat am Mon

31.03.2025“Großvater“ Kristoff landete fast nochmal auf dem Podium

(rsn) – Zwei Monumente konnte Alexander Kristoff (Uno-X Mobility) in seiner Karriere schon gewinnen, aber auch bei Gent-Wevelgem in Flanders Fields war der mittlerweile 37-jährige Norweger schon e

31.03.2025Jakobsen muss unters Messer und steht vor langer Zwangspause

(rsn) – Spätestens nach der Saison 2022 schien der Horror-Sturz von Fabio Jakobsen (Picnic - PoostNL) aus der Polen-Rundfahrt aus dem Jahr 2020 endgültig vergessen, der heute 28-Jährige fuhr mit

31.03.2025Tudor, TotalEnergies und Uno-X bekommen die Tour-Wildcards 2025

(rsn) – Kaum hat die UCI die Bestätigung einer möglichen dritten Wildcard für die Grand Tours im Jahr 2025 bekanntgegeben, ist auch die ASO als Veranstalterin der Tour de France nun bereits vorge

31.03.2025Wiebes‘ unglaubliche Statistiken: Die Zahlen hinter der “100“

(rsn) – Ihren ersten UCI-Sieg feierte Lorena Wiebes im Jahr 2018. Das war damals im Mai beim Dorpenomloop in Aalburg, einem Rennen, das heute nicht mehr ausgetragen wird. Damals war sie 19 Jahre alt

31.03.2025UCI bestätigt Erweiterung der Grand-Tour-Pelotons auf 23 Teams

(rsn) – Nachdem sich das Professional Cycling Council (PCC) bereits für ein zusätzliches 23. Team bei den Grand Tours ausgesprochen hatte, hat nun auch das UCI Management Komitee die Entscheidung

31.03.2025Kool schafft bei Gent-Wevelgem den Befreiungsschlag

(rsn) – Auch wenn die Weltklasse-Sprinterin Charlotte Kool (Picnic – PostNL) beim überlegenen Sieg von Lorena Wiebes (SD Worx – Protime) bei Gent-Wevelgem (1.UWT) chancenlos aussah, war die 25-

31.03.2025Keßler holt dritten Platz auf Schlussetappe der Olympia´s Tour

(rsn) - Für die Teams Lotto – Kern Haus – PSD Bank und Rembe – rad-net ist mit unterschiedlichen Gefühlen eine insgesamt erfolgreiche Olympia´s Tour zu Ende gegangen und Run & Race - Wibatech

RADRENNEN HEUTE
  • Keine Termine