--> -->
12.08.2016 | (Rio de Janeiro / rsn) - Die Olympischen Spiele in Rio de Janeiro sind nicht nur eine sportliche Leistungsschau. Wenn am Freitag Kristina Vogel und Miriam Welte im Teamsprint erneut Gold holen wollen, steht auch Hightech der neuesten Generation auf der Bahn. B16-1 heißt die neue "Wunderwaffe“.
Auf den ersten Blick sieht Kristina Vogels Sportgerät aus wie immer. Rahmen in Dreiecks-Geometrie mit Lenker, zwei Räder, vorzugsweise Scheiben. Auf den zweiten Blick erinnert der nagelneue, knapp sieben Kilogramm schwere Renner eher ein bisschen an einen Stealth-Tarnkappenbomber der US-Army. Deutlich verändert Geometrie, bullige, abgeflachte Rohre, ein futuristisch anmutender Lenkerkopf. Auch der Name scheint eine Anleihe beim Militär: B16-1.
"Das neue Rad ist richtig, richtig geil geworden. Ein Unterschied wie Tag und Nacht“, sagt Vogel bewundernd, während Mechaniker Udo Knepper die Gänge umbaut. Zumal fast alle Wünsche der Teamsprint-Olympiasiegerin von 2012 und siebenfachen Weltmeisterin umgesetzt wurden. Den Rahmen, der laut Reglement des Weltverbandes UCI nicht mehr kleiner ausfallen darf, passten die Ingenieure der nur 1,60 Meter großen Athletin auf Maß an. "Und das Fitting durfte ich selber machen“, freut sich die 25-Jährige. Schriftzüge und Sattel sind deshalb – natürlich – in knalligem Pink.
Entstanden ist das neue Rennrad wieder im Labor des Institutes für Forschung und Entwicklung von Sportgeräten (FES) in Berlin. Projektleiter Ronny Hartnick aus Cottbus – nicht verwandt oder verschwägert mit dem Friedensfahrt-Sieger Hans-Joachim Hartnick – und sein zehnköpfiges Team haben fast vier Jahre an der Verbesserung der Steifigkeit gearbeitet, die 25 Prozent über dem Vorgängermodell liegen soll. "Und der Vorbau kommt aus dem 3-D_Drucker“, verrät Hartnick. Im Windkanal wurde die angeströmte Fläche weiter verringert, um im Kampf um Tausendstel Sekunden den möglicherweise entscheidenden Vorteil zu erlangen. Die Aerodynamik hat sich laut Hartnick um zehn Prozent verbessert.
Viel mehr kann und will Hartnick, der in Rio nicht dabei sein kann, nicht verraten. Kostenpunkt für den neuen Renner: "Der Vorgänger wurde für 15. 000 Euro versichert. Da sind wir jetzt deutlich drüber." Von 35.000 Euro ist die Rede. Beim abschließenden Trainingslager in Colorado Springs in den USA mussten Vogel & Co. als Vorsichtsmaßnahme auf die Räder verzichten. Patrick Moster, Sportdirektor im Bund Deutscher Radfahrer (BDR), ist froh, dass neben Vogel die gesamte Mannschaft mit neuem Material versorgt wurde. "Mit dem FES haben wir einen Partner, der weltweit auf Top-Niveau arbeitet. Das kann ein kommerzieller Hersteller gar nicht leisten“, sagt Moster.
Trotzdem wird Vogel in den Einzelwettbewerben Sprint und Keirin wie sonst auch wieder umsteigen – von FES auf Look. "Ich bin Profi“, sagt die Erfurterin, die beim Chemnitzer Team Erdgas.2012 unter Vertrag steht – und das arbeitet seit vielen Jahren sehr erfolgreich mit dem französischen Hersteller zusammen. Zum Nachteil muss der Wechsel aber Vogel nicht gereichen: "Mit dem Look-Rad bin ich noch ein bisschen schneller. Die Lenkerbauweise kommt mir etwas mehr entgegen“, erklärt sie. Bei der WM in diesem Jahr in London fuhr Vogel zum WM-Titel im Keirin auf Look.
Moster sieht Vogels Rad-Wechsel etwas skeptischer. "Die Sportler sollten immer mit dem besten Material ausgestattet werden. Aber das ist natürlich auch immer ein bisschen Geschmackssache“, sagt der BDR-Sportdirektor betont diplomatisch. Letztendlich entscheiden aber im Wettstreit auf der Bahn, in den auch die Briten (Cervelo), Australier (BT) und US-Amerikaner (Felt) jeweils mit dem "besten Rad der Welt“ ziehen, die Sportler das Rennen. Und da ist Kristina Vogel längst mehr als eine Wunderwaffe.
Rio de Janeiro (dpa) - Rudolf Scharping war fein raus. Den Debatten über neue Strukturen und einer besseren Nachwuchsförderung musste sich der Präsident des Bundes Deutscher Radfahrer nach d
Rio de Janeiro (dpa) - Die Ärzte raten von einem Start ab, doch Sabine Spitz nimmt das letzte große Rennen ihrer Karriere trotzdem in Angriff. Entgegen der Empfehlung der Teammediziner wird si
Rio de Janeiro (dpa) - Luis Brethauer und Nadja Pries sind beim olympischen BMX-Turnier im Halbfinale ausgeschieden. Der 23-jährige Brethauer verpasste im Deodoro X-Park von Rio de Janeir
Rio de Janeiro (dpa) - Die Vorbereitung auf ihr letztes olympisches Rennen hatte sich Sabine Spitz ganz anders vorgestellt. Angriffslustig wollte sie sein, mutig, der Konkurrenz das Fürchten l
(rsn) Straßen-Weltmeister Peter Sagan hat eher bescheidene Erwartungen, was seine Medaillenchancen im Olympischen Mountainbike-Wettbewerb angeht. "Ich bin seit sieben Jahren keine Mountainbike-Re
(rsn) - Rio de Janeiro. Am Tag danach war der Rauch verzogen und Detlef Uibel bedankte sich bei Mechaniker Udo Knepper auch via Faceboook für die Zusammenarbeit. Sekunden nach dem dramatischen Sprint
(rsn) – Das Team Sky muss bei der Vuelta a Espana kurzfristig auf den Spanier Mikel Landa verzichten. Der 26-jährige Kletterspezialist leidet an einer Hüftverletzung. Für Landa wurde nun Landsm
Rio de Janeiro (dpa) - Weit nach Mitternacht und angeschwipst von einigen Bierchen im Deutschen Haus fiel Kristina Vogel mit ihrer Goldmedaille ins Bett. Realisiert hatte die neue Sprintkönigin ihren
Rio de Janeiro (dpa/rsn) - Erst die "Rambo"-Aktion von Mark Cavendish, nun der Keirin-Frühstart von Jason Kenny: Bei den Olympischen Spielen in Rio de Janeiro gibt es Kritik an den Offiziell
Rio de Janeiro (dpa) - Die Goldmedaille von Kristina Vogel hat die Bilanz der deutschen Bahnasse bei den Sommerspielen in Rio de Janeiro aufpoliert. Doch gerade der Rückstand zu den Briten ist eklat
(rsn) – Jason Kenny ist der Gold-König der Olympischen Bahnwettbewerbe von Rio. Der 28-jährige Brite holte sich am Abend im Keirin seine dritte Goldmedaille bei diesen Spielen und seine sechste in
Rio de Janeiro (rsn) - Kristina Vogel hat bei den Olympischen Bahn-Wettbewerben in Rio de Janeiro im Sprint die Goldmedaille gewonnen. Die Erfurterin bezwang im Finale die Britin Rebecca James in zwei
(rsn) - Die Flandern-Rundfahrt bildet für Radsport-Fans gemeinsam mit Paris-Roubaix das Highlight der Klassikerwochen eines jeden Frühjahrs. Das belgische Monument, am 25. Mai 1913 erstmals ausgetra
(rsn) - Diese Szene gefiel Kasia Niewiadoma (Canyon – SRAM – zondacrypto) beim gestrigen Dwars door Vlaanderen (1.Pro) überhaupt nicht: Als Elisa Longo Borghini (UAE - ADQ) zu ihrem letztendlich
(rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr
(rsn) – Mit der Flandern-Rundfahrt (1.UWT) steht am Sonntag der Höhepunkt der flämischen Klassikerwochen an. Die 109. Ausgabe der “Ronde“ führt über 269 Kilometer Wochenende von Brügge nach
(rsn) – Ein paar Änderungen an der Strecke gibt es immer. Da macht auch die Flandern-Rundfahrt 2025 keine Ausnahme. Doch neben dem jährlichen Wechsel zwischen den Startorten Antwerpen und Brügge,
(rsn) - Remco Evenepoel (Soudal – Quick) wird am Start der diesjährigen Tour de Romandie stehen, wie die Organisatoren der am 29. April mit einem Prolog in Saint-Imier beginnenden Schweizer WorldTo
(rsn) – Wenn es am kommenden Sonntag bei der 22. Flandern-Rundfahrt der Frauen (1.WWT) auf der Zielgerade in Oudenaarde zum finalen Sprint einer kleineren Gruppe kommen sollte, könnte Marianne Vos
(rsn) - Nach ihrem ersten Rennblock, der mit Rang 37 bei der Trofeo Alfredo Binda (1.WWT) endete, nahm sich Antonia Niedermaier die Zeit, um mit RSN über ihren Saisoneinstieg, ihre veränderte Rolle
(rsn) - Alberto Bettiol (XDS – Astana) wird am Sonntag nicht zur Flandern-Rundfahrt antreten können. Wie der Italienische Meister auf der Website seines Teams erklärte, habe er sich eine Lungenent
(rsn) – Zum mittlerweile 22. Mal steht die Flandern-Rundfahrt der Frauen (1.WWT) im Programm. Rund um Oudenaarde müssen die Fahrerinnen aus 24 Teams insgesamt 168,9 Kilometer absolvieren, wobei zwÃ
(rsn) – Die Flandern-Rundfahrt der Frauen ist das älteste durchgängig ausgetragene unter den Monumenten im Frauen-Kalender – und nach der Trofeo Alfredo Binda sowie dem Flèche Wallonne und dem
(rsn) - Elisa Longo Borghini (UAE Team ADQ) ist bereit für die Titelverteidigung bei der am Sonntag anstehenden Flandern-Rundfahrt. Das bewies die Italienische Meisterin eindrucksvoll bei der 13. Aus