--> -->
12.07.2012 | (rsn) – Pierre Rolland hat auf der 11. Etappe der Tour de France den zweiten Etappensieg für sein Team Europcar eingefahren. Nur 24 Stunden, nachdem sein Landsmann Thomas Voeckler in Bellegarde-sur-Valserine triumphiert hatte, entschied der 25 Jahre alte Franzose die erste Hochgebirgsetappe dieser Tour über 148 Kilometer von Albertville zur Bergankunft in La Toussuire als Solist für sich.
"Von dieser Etappe habe ich sechs Monate geträumt. Für mich war das heute die Königsetappe, weil sie die schwerste ist und weil sie durch die Alpen führt", kommentierte Rolland den zweiten Tour-Etappensieg seiner Karriere. Im vergangenen Jahr hatte er in Alpe d'Huez triumphiert und das Weiße Trikot der Tour gewonnen. Diesmal setzte er sich trotz eines Sturzes in der Abfahrt vom Col du Mollard (2. Kat.) durch.
Knapp eine Minute hinter Rolland sorgte Thibaut Pinot (FDJ-BigMat) für einen Doppelerfolg der Franzosen. Dritter wurde der zeitgleiche Brite Chris Froome (Sky) vor dem Belgier Jürgen Van den Broeck (Lotto Belisol) und dem Italiener Vincenzo Nibali (Liquigas-Cannondale/ beide +0:57). Bradley Wiggins (Sky) wurde zeitgleich Sechster und verteidigte mit Hilfe seines starken Teams das Gelbe Trikot.
Platz sieben ging an den Dänen Chris Anker Sörensen (Saxo Bank-Tinkoff Bank/+1:08) vor dem Slowenen Janez Brajkovic (Astana/+1:58) und dem Weißrussen Vasili Kiryienka (Movistar/+2:13).
„Ich habe heute versucht, Wiggins in Schwierigkeiten zu bringen, aber leider hatte ich kein Glück damit“, sagte Nibali, der im Schlussanstieg zweimal vergeblich attackiert hatte.
Einen herben Rückschlag musste Cadel Evans (BMC) hinnehmen, der im oberen Teil des 18,8 Kilometer langen Schlussanstieg den Anschluss verlor und mit 2:22 Minuten Rückstand auf Rolland das Ziel erreichte. Zuvor hatte der Australier im Croix de la Fer (HC) 64 Kilometer vor dem Ziel noch attackiert, war aber wieder gestellt worden. In der Gesamtwertung fiel der Titelverteidiger auf den vierten Platz zurück. Wiggins führt nun mit 2:05 Minuten Vorsprung auf Froome, Nibali (+2:23) arbeitete sich auf den dritten Platz vor.
Große Rückstände kassierten der Russe Denis Mentschow (Katusha), der vor der Etappe noch auf Rang fünf gelegen hatte, und der Belgier Maxime Monfort (RadioShack-Nissan), bisher Siebter der Gesamtwertung. Beide kamen abgeschlagen mit 14:15 Minuten Rückstand ins Ziel.
Bester Deutscher war Andreas Klöden (Radioshack-Nissan/+3:53) auf Rang 13, was ihn in der Gesamtwertung bis auf Platz elf brachte, bei nunmehr 9:29 Minuten Rückstand auf Wiggins. Dominik Nerz (Liquigas-Cannondale) wurde 25. der Tageswertung. Der Luxemburger Fränk Schleck (RadioShack-Nissan) belegt Platz zwölf (+9:45).Der Schwede Fredkrik Kessiakoff (Astana) holte sich das Bergtrikot zurück und führt nun mit elf Punkten Vorsprung auf Rolland. Der Slowake Peter Sagan (Liquigas-Cannondale) behauptete die Führung in der Punktewertung. Van Garderen, der als Tageszwölfter zeitgleich mit Evans (11.) und dem Luxemburger Fränk Schleck (RadioShack-Nissan/10.) das Ziel erreichte, wird auch morgen das Weiße Trikot des besten Nachwuchsfahrers tragen.
Vom Start der ersten Hochgebirgsetappe weg gingen die 174 Fahrer - Fabian Cancellara (RadioShack-Nissan) war wegen der Geburt seines zweiten Kindes nicht mehr angetreten - aggressiv zur Sache. Auf dem 13 Kilometer langen Flachstück konnte sich bei erneut besten Wetterbedingungen eine 30 Fahrer starke Gruppe absetzen, die jedoch schon zu Beginn des Anstiegs zum Col de la Madeleine (HC) auseinanderfiel. Im Feld sorgte Wiggins’ Mannschaft dafür, dass der Vorsprung der Spitzengruppe auf den ersten knapp 30 Kilometern nicht mehr als eine Minute betrug.
Im oberen Drittel des 25,3 Kilometer langen und durchschnittlich 6,2 Prozent steilen Anstieg hatte sich nach zahlreichen Attacken schließlich eine immer noch 28-köpfige Spitzengruppe zusammen gefunden, die meist von Europcar angeführt wurde. Die Voeckler-Truppe hatte mit den Franzosen Christophe Kern und Pierre Rolland sowie dem Italiener Davide Malacarne gleich drei Mann nach vorne geschickt, mit genauso vielen Fahrern - Robert Kiserlovski, Alexander Winokourow und Fredrik Kessiakoff – war Astana in der Spitzengruppe vertreten, die ihren Vorsprung an der Bergwertung in 2.000 Metern Höhe dann doch auf knapp drei Minuten hatte ausbauen können.
Als Gewinner in einem langen Bergaufsprint sicherte sich der Slowake Peter Velits (Omega Pharma-QuickStep) 25 Punkte vor Kessiakoff (Astana), der mit den 20 Punkten für Platz zwei in der Bergwertung wieder an Voeckler vorbei zog. Kurz vor dem Gipfel jagten Nibalis Teamkollegen Sagan und Daniel Oss aus dem Feld davon; doch das Liquigas-Duo wurde vom Feld noch vor dem nächsten Anstieg hinauf zum Col de la Croix Fer (HC) gestellt. An der Spitze schlossen auch die ersten Verfolger wieder zu Kessiakoff und Velits auf. Die beiden hatten sich in der Abfahrt vom Madeleine leicht abgesetzt.
Den 22,4 Kilometer langen und im Schnitt 6,9 Prozent steilen Col de la Croix de Fer nahm eine achtköpfige Spitzengruppe in Angriff: Der Italiener Michele Scarponi (Lampre-ISD), Rolland, der Spanier Alejandro Valverde (Movistar), der Russe Yuri Trofimov (Katusha), Kiserlovski, Kiryenka, Velits und Kessiakoff, der den Zwischensprint vor dem Slowakischen Zeitfahrmeister gewann. 30 Sekunden dahinter folgte der Rest der Gruppe, unter anderem mit Levi Leipheimer (Omega Pharma-QuickStep), Basso und Chris Horner (RadioShack-Nissan). Das Feld fuhr mit knapp 2:30 Minuten Rückstand in den mit 2.067 Metern höchsten Berg des Tages hinein.
Bei Sky übernahm zunächst Christian Knees am Col de la Croix de Fer die Tempoarbeit, nachdem der Norweger Edvald Boasson Hagen, der das Feld den Madeleine hochgezogen hatte, seine Schuldigkeit getan hatte. Später löste der Australier Michael Rogers wie geplant den Rheinbacher ab. Dagegen tat sich an der Spitze Überraschendes: Mit Scarponi, Leipheimer, Basso und Valverde konnten vier große Namen dem von Europcar hoch gehaltenen Tempo nicht mehr folgen.
Dagegen ging Evans neun Kilometer vor dem Ziel in die Offensive. Der BMC-Kapitän hatte zunächst van Garderen nach vorne geschickt, um dann kurz darauf selber anzugreifen. Noch vor dem Gipfel schloss das Duo in den steilen Rampen zu Moinard auf, der allerdings nur kurz helfen konnte. Und auch Evans konnte dem Tempo des leichtfüßigen van Garderen einige Male nicht folgen.
Dahinter hatte sich die Gruppe um Wiggins im Nu dramatisch verkleinert, doch der Mann im Gelben Trikot hatte mit Rogers, Porte und Froome noch drei Helfer bei sich. Dagegen konnten mit Schleck, Zubeldia und Klöden gleich drei RadioShack-Fahrer dem horrenden Tempo nicht mehr folgen.
Noch vor dem Col du Glandon, der auf dem Weg zum Col de la Croix de Fer überquer werden musste, war Evans’ Attacke vom Sky-Zug vereitelt. Die Favoritengruppe war zu diesem Zeitpunkt nur noch zwölf Mann stark, außer dem Mann im Gelben Trikot waren das Froome, Porte, van Garderen, Rogers, Monfort, Pinot, Brajkovic, Nibali, Basso, van den Broeck und Evans.
An der Spitze, deren Vorsprung durch die Evans-Aktion auf unter drei Minuten geschrumpft war, hatte Malacarne seinen Teamkollegen Kern in der Tempoarbeit abgelöst. Am Gipfel des Col du Glandon betrug der Vorsprung der Ausreißer noch rund 2:30 Minuten. Am 2,5 Kilometer später folgenden Col de la Croix Fer sicherte sich Kessiakoff im Duell mit Rolland die 25 Punkte, mit gut zwei Minuten Rückstand folgte die Wiggins-Gruppe, die sich in der Abfahrt wieder auffüllte, unter anderem mit Zubeldia, Klöden und Schleck. Im fünf Kilometer langen Col du Mollard (2. Kat.) zogen Rolland und Kiserlovski davon, verfolgt von Velits und dem Dänen Chris Anker Sörensen (Saxo Bank-Tinkoff Bank). Rolland gewann die Bergwertung und jagte gemeinsam mit Kiserlovski und Kiryineka die kurvenreiche, gefährliche Abfahrt hinab, zwei Minuten vor der Favoritengruppe. In einer Kurve stürzte der Gewinner der letztjährigen Alpe d’Huez-Etappe, konnte aber noch vor der Schlusssteigung zur Spitze wieder aufschließen – ebenso wie kurz darauf Sörensen.
Der an diesem Tag bärenstarke Rogers führte rund 3:40 Minuten hinter der Spitze die Favoritengruppe in den 18 Kilometer langen und im Schnitt 6,1 Prozent steilen Anstieg hinauf nach La Toussuire (1. Kat.) hinein und wurde kurz darauf von Porte abgelöst.
Elf Kilometer vor dem Ziel erfuhr das Rennen die von vielen herbeigesehnte Zuspitzung: An der Spitze attackierte Rolland, während fast zeitgleich erst Brajkovic und kurz darauf Van den Broeck und Pinot aus der Favoritengruppe davon zogen. Dann ging Nibali, wurde wieder gestellt und trat zehn Kilometer vor dem Ziel ein weiteres Mal an – und diesmal kam der Sizilianer weg.
Schließlich musste Wiggins die Führung der nun nur noch sechsköpfigen Verfolgergruppe übernehmen, in der noch Evans, Schleck, van Garderen und der scheinbar schwächelnde Froome dabei waren, während weiter vorn Van den Broeck, Nibali, Brajkovic und Pinot ein schlagkräftiges Quartett bildeten.
Gut fünf Kilometer vor dem Ziel verließen Evans und kurz darauf Schleck die Kräfte, während sich Froome wieder erholt hatte und Wiggins zu Beginn der letzten 4.000 Meter wieder zur Nibali-Gruppe heranführte. Dann setzte der Vuelta-Zweite sofort die Konterattacke – und brachte damit seinen Kapitän in große Verlegenheit. Das Gelbe Trikot konnte seinem Edelhelfer und den Konkurrenten nicht folgen, doch kurz darauf wurde Froome über den Teamfunk zurückgepfiffen.
Erst im Zielsprint hinter dem souverän siegenden Rolland erhielt Wiggins Edelhelfer wieder freie Fahrt, musste sich aber dem jüngsten Starter der diesjährigen Tour de France geschlagen geben. Pinot überquerte als Zweiter vor Froome die Ziellinie und konnte nach seinem Sieg auf der 8. Etappe ein weiteres herausragendes Ergebnis bei dieser Tour einfahren.
London (dpa) - Bradley Wiggins ist im Londoner Buckingham-Palast von der Queen zum Ritter geschlagen worden. Zum Jahresbeginn war die jetzt vollzogene Zeremonie angekündigt worden. Deshal
(rsn) – Das Verhältnis zwischen Chris Froome und Bradley Wiggins gilt gelinde gesagt als nicht ganz spannungsfrei. Das belegt auch eine Episode aus dem neuesten Buch des britischen Journalisten Dav
(rsn) – Bradley Wiggins (Sky) hat den prestigeträchtigsten Auszeichnung im britischen Sport gewonnen. Der Gewinner der diesjährigen Tour de France ist zur BBC Sports Personality of the Year gewäh
(rsn) – Überraschende Offenbarung im Team Sky! Angeblich wollte Bradley Wiggins nachdem er ausgerechnet von seinem Teamkollegen Christoper Froome auf der 11. Etappe im Anstieg nach La Toussuire att
(rsn) – Die Geschichte des britischen Tour-de-France-Siegers Bradley Wiggins (Sky) könnte schon bald in einem Hollywood-Film festgehalten werden. Laut „Daily Express“ gibt es Pläne, das Leben
(rsn) – Fränk Schleck (RadioShack-Nissan) bleibt der einzige Fahrer, der bei der Tour de France 2012 positiv getestet worden ist. Wie der Radsport-Weltverband UCI am Nachmittag mitteilte, seien all
(rsn) – Erstens kommt es anders und zweitens, als man denkt! „Ich bin schon enttäuscht, hatte mit mehr gerechnet. Im Finale lief das Rennen ganz anders als gedacht“, klagte Patrick Moster, der
(rsn) – Im Olympischen Straßenrennen der Frauen zählen die deutschen Starterinnen zu den großen Medaillen-Kandidatinnen. 24 Stunden vor dem Start hat der Bund Deutscher Radfahrer sein endgültige
(rsn) - Drei Tage nach seinem schweren Sturz auf der Abschlussetappe der Tour de France saß Danilo Hondo (Lampre-ISD) schon wieder im Rennsattel. Bei der Tour de Neuss belegte der 38-Jährige den vie
(rsn) – Bei seiner ersten Tour de France wusste Patrick Gretsch (Argos-Shimano) nicht nur in seiner Spezialdisziplin, dem Zeitfahren, zu überzeugen. Der 25 Jahre alte Erfurter mit Wohnsitz im Schwe
(rsn) – Bei seiner siebten Tour-Teilnahme hat Christian Knees (Sky) den vorläufigen Höhepunkt seiner Karriere erreicht. Der 31 Jahre alte Rheinbacher trug seinen Teil dazu bei, dass sein Kapitän
(rsn) - Wie jedes Jahr starten die Stars der Tour de France direkt im Anschluss bei kleinen Rennen und Kriterien und zeigen sich ihren Fans hautnah. Für die Fahrer lohnt es sich ebenfalls, da sie m
(rsn) – Die Weltmeisterschaften in Ruandas Hauptstadt Kigali vom 21. bis 28. September umfassen 13 Wettkämpfe – je Einzelzeitfahren und Straßenrennen für männliche wie weibliche U19 und U23 so
(rsn) - Tim Merlier (Soudal – Quick-Step) will Tadej Pogacar (UAE – Emirates – XRG) in den letzten Wochen der Saison 2025 noch überflügeln – allerdings nicht in einem Rennen, sondern in der
(rsn) – Nicht nur das deutsche Team muss für die Straßen-WM in Ruanda personelle Ausfälle verkraften. Auch die beiden Schweizerinnen Elena Hartmann und Steffi Häberlin fallen für die am 21. Se
(rsn) – Nachdem Maximilian Schachmann (Soudal – Quick-Step) am Dienstagabend nicht in den Flieger nach Ruanda steigen konnte, weil er sich in der Schlusswoche der Vuelta a Espana erkältet hatte u
(rsn) – Im hügelig-bergigen Kigali gibt es kaum flache Straßen. Und so sind auch die Einzelzeitfahren sowie die Mixed-Staffel bei den Weltmeisterschaften in Ruanda wirklich schwere Prüfungen. Wir
(rsn) – Welche Radrennen finden heute statt? Wo und wann kann man sie live im Fernsehen oder Stream verfolgen? Und wo geht´s zum Live-Ticker? In unserer Tagesvorschau informieren wir über die wic
(rsn) – Ohne Titelverteidigerin muss das diesjährige WM-Zeitfahren der Frauen in Kigali auskommen. Das liegt daran, dass sich Grace Brown partout nicht wollte umstimmen lassen und das Rennrad – z
(rsn) – Romain Grégoire (Groupama – FDJ) hat seine bestechende Herbstform auch zum Auftakt der 85. Skoda Tour de Luxembourg (2.Pro) eindrucksvoll unter Beweis gestellt. Der 22-jährige Franzose,
(rsn) – An der Zitadelle van Namur hat Arnaud De Lie (Lotto) den 65. GP de Wallonie (1.Pro) für sich entschieden. Nach 187 Kilometern war der Belgier im Sprint eines dezimierten Feldes schneller al
(rsn) – Maximilian Schachmann verpasst die Straßen-Weltmeisterschaft in Ruanda. Der Deutsche Zeitfahrmeister ist gestern Abend nicht mit dem Rest des Aufgebots von German Cycling nach Kigali gereis
(rsn) – Visma - Lease a Bike dominierte mit zahlreichen Attacken das Finale der 1. Etappe der 69. Slowakei-Rundfahrt (2.1). Doch nach 141, 2 Kilometer rund um Bardejov jubelte im Sprint der ansteige
(rsn) - Am Sonntag beginnt die UCI-Straßenweltmeisterschaft von Kigali/Ruanda, wo vom 21. bis 28. September erstmals Welttitelkämpfe auf dem afrikanischen Kontinent ausgetragen werden. Den Anfang ma