--> -->

02.02.2020 | (rsn) - Mathieu van der Poel ist zum dritten Mal Cross-Weltmeister. Der Niederländer hat auf dem Flugplatz von Dübendorf vom Start bis zum Ziel über sieben Runden keinerlei Zweifel daran aufkommen lassen, dass er in einer eigenen Liga unterwegs ist und siegte souverän mit 1:20 Minuten Vorsprung auf den Briten Tom Pidcock. Dritter wurde Toon Aerts als bester Belgier mit 1:45 Minuten Rückstand auf den neuen und alten Weltmeister, der sich schon in der ersten Runde von seiner Konkurrenz abgesetzt und nach zwei Umläufen bereits 49 Sekunden Vorsprung herausgefahren hatte.
"Wie von Saisonbeginn an gesagt, war das hier mein großes Ziel dieses Jahr. Ich hatte heute, glaube ich, einen meiner besten Tage in dieser Saison und bin froh, dass es geklappt hat", freute sich der erfolgreiche Titelverteidiger im Sieger-Interview. "Als ich in der ersten Runde sofort eine Lücke gerissen habe, verlieh mir das natürlich Flügel. Und ich glaube, ich bin heute ein perfektes Rennen gefahren."
Van der Poel erklärte auch, dass der Parcours mit tiefem, schwerem Matsch, für eines der härtesten Rennen seiner Karriere gesorgt habe. "Vor allem in den letzten Runden war es schon fast zu schwer, die Brücken noch hinaufzukommen", so der Niederländer. "Es war ein sehr ehrliches Rennen, weil die Stärksten von Beginn an vorne waren. Das ist gut eine Weltmeisterschaft."
Meisen früh raus, Weber 19. und Ruegg starker 13.
Vierter, Fünfter und Sechster wurden mit Wout Van Aert (+ 2:04), Laurens Sweeck (+ 2:32) und Michael Vanthourenhout (+ 3:12) hinter dem Bronze-Medaillengewinner Aerts drei weitere Belgier. Als bester Deutscher kam Sascha Weber (+ 8:49) auf den 19. Platz.
Der Deutsche Meister Marcel Meisen hatte das Rennen in der dritten Runde aufgegeben, nachdem er am Samstagabend Magenprobleme und am Sonntagmorgen auch etwas Fieber bekommen hatte. Besonders freuen konnte sich der Schweizer Lokalmatador Timon Ruegg (+ 7:18), der als 13. ins Ziel kam und hinter Pidcock damit zum zweitbesten Fahrer wurde, der nicht für Belgien oder die Niederlande startete.
So lief das Rennen:
Schon direkt nach dem Start eroberte van der Poel die erste Position, so dass er sofort Druck auf die vor allem belgische Konkurrenz ausüben und taktischen Spielereien aus dem Weg gehen konnte. Einzig Aerts blieb eine Zeit lang auf Tuchfühlung, doch am Rundenende hatte auch er bereits zwölf Sekunden Rückstand. Eli Iserbyt folgte mit 16 Sekunden Rückstand, Vanthourenhout hatte schon 22 Sekunden, Van Aert 27 und Pidcock 30.
Gruppen fanden sich im Rennverlauf so gut wie gar nicht zusammen. In der zweiten Runde waren Aerts, Iserbyt, Vanthourenhout und Pidcock zwar eine Weile zu viert unterwegs, doch nach einer Tempoverschärfung des Briten in der dritten Runde war das schon wieder erledigt. Nur Iserbyt konnte sich eine Weile ans Hinterrad des ähnlich kleingewachsenen Briten heften, überdrehte dabei aber offenbar und fiel bald weit zurück.
Schon nach drei Runden hatte Pidcock als ärgster Verfolger von van der Poel eine Minute Rückstand auf den Spitzenreiter. Einen Umlauf später waren daraus 1:09 Minuten geworden, nach Runde fünf 1:27 und nach Runde sechs 1:36. Erst in der Schlussrunde ließ der neue und alte Weltmeister locker.
Unterdessen war aus dem Duell um Silber zwischen Pidcock und Aerts ein Duell um Bronze zwischen Aerts und Van Aert geworden. Der dreifache Ex-Weltmeister Van Aert nämlich fuhr in Runde sechs an seinen Landsmann heran und schien ein halbes Jahr nach seinem schweren Sturz bei der Tour de France tatsächlich WM-Edelmetall holen zu können. Doch dann stoppte ihn ein Plattfuß und er fiel wieder deutlich hinter Aerts zurück, so dass die Medaillen bereits eingangs der Schlussrunde so gut wie verteilt waren.
Ergebnis:
1. Mathieu van der Poel (Niederlande) 1:08:52 Stunden
2. Tom Pidcock (Großbritannien) + 1:20 Minuten
3. Toon Aerts (Belgien) + 1:45
4. Wout Van Aert (Belgien) + 2:04
5. Laurens Sweeck (Belgien) + 2:32
6. Michael Vanthourenhout (Belgien) + 3:12
7. Corne van Kessel (Niederlande) + 3:52
8. Tim Merlier (Belgien) + 4:32
9. Quinten Hermans (Belgien) + 4:48
10. Eli Iserbyt (Belgien) + 5:11
03.02.2020Van Aert will bei Cross-WM 2021 um den Titel kämpfen(rsn) - Vor der Cross-WM hatte Wout Van Aert angekündigt, sich im schweizerischen Dübendorf aufgrund seiner mangelnden Wettkampfpraxis als Edelhelfer in den Dienst seiner Mannschaftskollegen wie Too
03.02.2020Van der Poel: Auf die “beste Version“ wartet nun die Straße(rsn) - Es war der erwartete Favoritensieg, den Mathieu van der Poel am Sonntagnachmittag bei den Cross-Weltmeisterschaften 2020 in Dübendorf in der Schweiz bejubeln konnte. Schon in der ersten Runde
02.02.2020Weber: “Es gibt Weltmeisterschaften, die Spaß machen...“(rsn) - Platz sechs von Marco Brenner im Rennen der Junioren am Sonntagmorgen blieb das beste Resultat des Bundes Deutscher Radfahrer bei den Cross-Weltmeisterschaften in Dübendorf. Denn nach Rang 21
02.02.2020Cross-WM lief für Brandau alles andere als nach Wunsch(rsn) - Vor sechs Jahren erweiterte die Mountainbikespezialistin Elisabeth Brandau ihr “Portfolio“ um den Querfeldeinsport. Die zweifache Mutter aus Schönaich im Süden von Stuttgart ist mittlerw
02.02.2020Norbert-Riberolle fährt überlegen zum Überraschungstitel(rsn) - Schon auf der letzten künstlichen Brücke setzte sie kurz zum Jubel-Wheelie an, dann winkte sie in die Menge und rollte strahlend auf die Ziellinie herunter. Dort ergriff sie eine französisc
02.02.2020Nys wird den Erwartungen gerecht und holt das Regenbogentrikot(rsn) - Thibau Nys ist in Dübendorf seiner Favoritenrolle gerecht geworden und hat sich zum Junioren-Weltmeister im Cross gekürt. Der Sohn der belgischen Cross-Legende Sven Nys gewann auf den durch
02.02.2020Brenner mit Platz 6 und Cross-Saison sehr zufrieden(rsn) - Mit Rang sechs sorgte Marco Brenner für das vorerst beste Ergebnis der deutschen Teilnehmer bei den Crossweltmeisterschaften in Dübendorf in der Schweiz. Der 17-jährige Augsburger war in de
02.02.2020Van der Poel setzt in Dübendorf auf seine Explosivität(rsn) - Es kann nur einen geben. Bei der Cross-WM in der Schweiz ist damit im Eliterennen der Männer nicht der “Highlander“ gemeint, sondern Mathieu van der Poel. Der Niederländer greift am Nach
01.02.2020Heigl: “Das ging ziemlich auf die Substanz“(rsn/örv) – Auf Rang 26 und siebeneinhalb Minuten hinter der neuen Weltmeisterin Ceylin del Carmen Alvarado aus den Niederlanden erreichte Nadja Heigl die Ziellinie der Cross-WM im Schweizerischen
01.02.2020Nur Alvarado konnte sich über die Medaille freuen(rsn) - In den vergangenen drei Jahren schauten die niederländischen Frauen durch die Finger, wenn es um die Goldmedaille bei den Cyclocross-Weltmeisterschaften ging. Jedesmal war die Belgierin Sanne
01.02.2020Alvarado stürmt im Duell mit Worst zur Goldmedaille(rsn) - Bei der Cross-WM in Dübendorf haben die favorisierten Niederländerinnen im Frauenrennen die Medaillen unter sich ausgemacht. Gleich bei ihrem Elite-Debüt holte sich die 21-jährige Ceylin D
01.02.2020Kuhn beendet in Dübendorf die lange Schweizer Durststrecke(rsn) - Ganze 15 Jahre musste die Schweiz auf eine WM-Medaille im Cyclocross warten. Die Hoffnungen bei den Heimweltmeisterschaften sollten eigentlich auf Jolanda Neff ruhen, doch die 27-jährige Moun
09.11.2025“Cube liefert 2026 die Räder für TotalEnergies“ (rsn) – Der französische Zweitdivisionär TotalEnergies soll in Deutschland einen neuen Radsponsor gefunden haben. Der Tour-Zehnte Jordan Jegat und Co. werden ihre Kilometer 2026 auf Rädern von Cu
09.11.2025Aerts schlägt Nys im Sprint, Wyseure komplettiert belgisches Podium (rsn) – Neun Jahre nach seinem EM-Sieg in Pontchateau hat der Belgier Toon Aerts in Middelkerke seinen zweiten Titel eingefahren. Nach einem echten Strandkrimi war er im Fünfersprint schneller al
09.11.2025Bentveld sichert sich bei der EM ersten großen Titel (rsn) – Die neue U23-Europameisterin im Cross heißt Leonie Bentveld, Die Niederländerin gewann bislang drei Medaillen bei Welttitelkämpfen; zwei fügte sie ihrer Sammlung bei kontinentalen Meiste
09.11.2025Grigolini verteidigt Agostinacchios EM-Titel für Italien (rsn) – Filippo Grigolini hat dem italienischen Team bei der Cross-EM in Middelkerke den zweiten Titel beschert. Einen Tag nachdem Mattia Agostinacchio, der letztes jahr Junioren-Europameister wurde
09.11.2025Vingegaard kommt beim Saitama Criterium als Erster ins Ziel (rsn) – Jonas Vingegaard (Visma – Lease a Bike) durfte beim Saitama Criterium in Japan als Erster über den Zielstrich fahren. Der Däne kam beim Showwettkampf in der Nähe von Tokio, bei dem zum
09.11.2025Augé folgt den Spuren seines Vaters und wird Profi (rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr
08.11.2025Philipsen will bei den Klassikern um den Sieg fahren (rsn) – Jasper Philipsen (Alpecin – Deceuninck) hat bereits ein Monument in seinem Palmà res stehen: 2023 gewann der Belgier Mailand-Sanremo. Wenn es nach seinem Team geht, dürften noch weitere
08.11.2025Van der Heijden überrascht bei Oranje-Festspielen (rsn) - Inge van der Heijden ist die neue Cross-Europameisterin. In Middelkerke feierte sie den größten Erfolg ihrer Karriere mit einem Start-Ziel-Sieg. Auch Silber und Bronze gingen an die NiederlÃ
08.11.2025U19-Europa- und Weltmeister Agostinacchio schlägt in U23 zu (rsn) – Bei der U23-EM 2024 gab es Gold und Silber für Familie Agostinacchio: Filippo wurde Zweiter in der U23, der vier Jahre jüngere Mattia fuhr bei den Junioren als Erster über den Zielstrich.
08.11.2025Topfavoritin Bukovska holt EM-Gold bei den Juniorinnen (rsn) – Nach Silber im Vorjahr bei der EM und WM hat Barbora Bukovska bei den Juniorinnen die erste Goldmedaille dieser Europameisterschaft im Cross gewonnen. Die Tschechin war in Middelkerke 49 Sek
08.11.2025“Team Hincapie“ präsentiert Aufgebot für 2026 (rsn) – Das neue US-amerikanische Team Modern Adventure Cycling hat seinen Kader für die Saison 2026 bekannt gegeben. Die Equipe wird geleitet vom Ex-Profi George Hincapie und seinem Bruder Richar
08.11.2025Kaija Budde startet bei der EM “tatsächlich“ aus Reihe 1 (rsn) – Wie Kai aus der Kiste kam Kaija Budde (Pure Energy - Haro Bikes) letzte Saison an die Spitze der deutschen Cyclocross-Szene. Mit nur 17 Jahren nahm sie 2024/25 ihren ersten Querfeldeinwinter