--> -->
02.02.2020 | (rsn) - Vor sechs Jahren erweiterte die Mountainbikespezialistin Elisabeth Brandau ihr “Portfolio“ um den Querfeldeinsport. Die zweifache Mutter aus Schönaich im Süden von Stuttgart ist mittlerweile Deutschlands beste Crosserin, wurde vor zwei Jahren sogar WM-Fünfte in Valkenburg. Bei den aktuellen Titelkämpfen in Dübendorf nahe Zürich konnte sie an diesen Erfolg nicht anschließen. Brandau beendete das Eliterennen auf Rang 21.
“Es war schwer. Eigentlich hätte mir die Strecke liegen müssen, aber irgendwas ist es heuer nicht gut gelaufen. Ich kämpfe schon die ganze Wintersaison, bin aber noch auf keine Lösung gestoßen“, rätselte die 34-Jährige im Gespräch mit radsport-news.com und meinte dann: “Ich muss das erst mal sacken lassen, mache eine Woche off. Ich glaube aber nicht, dass es an der Familie und dem Stress liegt.“
Und gemeinsam mit der Familie will sie jetzt in den verdienten Urlaub, ein wenig Skifahren. “Es ist nicht einfach, Arbeit, Kinder, Training und Regeneration zu verbinden. Vielleicht waren auch die letzten zwei Jahre zu krass für meinen Körper“, erklärte sie, völlig ausgepumpt vom extrem schweren Kurs auf dem Flugfeld von Dübendorf.
“Ich bin nie in Tritt gekommen. Am Ende sind zwar die anderen auch eingebrochen. Es rollte null, und wo es rollte, waren enge Kurven. Es war nicht mein favorisierter Kurs, aber wenn es fürs Publikum besser ist, dann ist das halt auch für unseren Sport gut“, nahm Brandau es mit Sarkasmus. Beeindruckt zeigte sie sich vor allem von dem starken Auftritt des niederländischen Teams, das im Eliterennen der Frauen alle drei Medaillen abstaubte: “Die sind allgemein krass drauf. Sie haben den Vorteil, dass sie viele Fahrerinnen sind und sich gezielt auf den Cross vorbereiten können. Und die Jugend kommt immer stärker nach.“
Denn die neue Weltmeisterin Ceylin del Carmen Alvarado ist gerade einmal 21 Jahre alt und wäre sogar in der am Sonntag anstehenden U23-Klasse noch startberechtigt gewesen. Aber nicht alle Aktionen der Kontrahentinnen aus dem Nachbarland begeistern die Deutsche. “Ich bin aber auch skeptisch wegen dem Fall Denise Betsema, weil das mir nicht koscher vorkommt. Ich bin auch ziemlich enttäuscht von der UCI (Radsportweltverband) und der WADA (Welt-Antidopingagentur), wie dieser Fall dann am Ende gestaltet wurde. Egal wo, es gibt ein Reglement und dies bestraft eigentlich mit zwei Jahre. So hat sie jetzt im Sommer Pause machen können und war im Winter wieder zurück.“
Die Crossspezialistin Betsema wurde vor zehn Monaten positiv auf anabole Steroide gestestet, im Rahmen des letztjährigen Weltcups in Hoogerheide sowie beim Superprestige-Rennen in Middelkerke. Warum die Strafe reduziert wurde, ließ der Radweltverband in seiner Erklärung offen.“Da können sich nun auch andere darauf berufen und sich in der Apotheke was mixen lassen. Ich finde es ehrlich gesagt schwach und alles andere als gut für die Nachwuchsfahrer und anderen Athleten“, kritisierte Brandau UCI und WADA.
Die Deutsche bemängelte auch die Möglichkeiten für Crosser in ihrer Heimat: “Es fehlt vieles: die Struktur, die Art der Rennen, die Wahrnehmung des Verbandes. Ich glaube da könnte man einiges anderes machen, aber es ist auch sicher schwierig aufgrund der immer schwebenden Dopingthematik und da investieren Sponsoren dann wohl lieber in Fußball. Da hat es der Radsport schwer, auch wenn wir eine coole Sportart sind“, befand Brandau.
(rsn) - Vor der Cross-WM hatte Wout Van Aert angekündigt, sich im schweizerischen Dübendorf aufgrund seiner mangelnden Wettkampfpraxis als Edelhelfer in den Dienst seiner Mannschaftskollegen wie Too
(rsn) - Es war der erwartete Favoritensieg, den Mathieu van der Poel am Sonntagnachmittag bei den Cross-Weltmeisterschaften 2020 in Dübendorf in der Schweiz bejubeln konnte. Schon in der ersten Runde
(rsn) - Platz sechs von Marco Brenner im Rennen der Junioren am Sonntagmorgen blieb das beste Resultat des Bundes Deutscher Radfahrer bei den Cross-Weltmeisterschaften in Dübendorf. Denn nach Rang 21
(rsn) - Mathieu van der Poel ist zum dritten Mal Cross-Weltmeister. Der Niederländer hat auf dem Flugplatz von Dübendorf vom Start bis zum Ziel über sieben Runden keinerlei Zweifel daran aufkommen
(rsn) - Schon auf der letzten künstlichen Brücke setzte sie kurz zum Jubel-Wheelie an, dann winkte sie in die Menge und rollte strahlend auf die Ziellinie herunter. Dort ergriff sie eine französisc
(rsn) - Thibau Nys ist in Dübendorf seiner Favoritenrolle gerecht geworden und hat sich zum Junioren-Weltmeister im Cross gekürt. Der Sohn der belgischen Cross-Legende Sven Nys gewann auf den durch
(rsn) - Mit Rang sechs sorgte Marco Brenner für das vorerst beste Ergebnis der deutschen Teilnehmer bei den Crossweltmeisterschaften in Dübendorf in der Schweiz. Der 17-jährige Augsburger war in de
(rsn) - Es kann nur einen geben. Bei der Cross-WM in der Schweiz ist damit im Eliterennen der Männer nicht der “Highlander“ gemeint, sondern Mathieu van der Poel. Der Niederländer greift am Nach
(rsn/örv) – Auf Rang 26 und siebeneinhalb Minuten hinter der neuen Weltmeisterin Ceylin del Carmen Alvarado aus den Niederlanden erreichte Nadja Heigl die Ziellinie der Cross-WM im Schweizerischen
(rsn) - In den vergangenen drei Jahren schauten die niederländischen Frauen durch die Finger, wenn es um die Goldmedaille bei den Cyclocross-Weltmeisterschaften ging. Jedesmal war die Belgierin Sanne
(rsn) - Bei der Cross-WM in Dübendorf haben die favorisierten Niederländerinnen im Frauenrennen die Medaillen unter sich ausgemacht. Gleich bei ihrem Elite-Debüt holte sich die 21-jährige Ceylin D
(rsn) - Ganze 15 Jahre musste die Schweiz auf eine WM-Medaille im Cyclocross warten. Die Hoffnungen bei den Heimweltmeisterschaften sollten eigentlich auf Jolanda Neff ruhen, doch die 27-jährige Moun
(rsn) – Die Platzziffern waren dieselben, wie am Vortag in Hautacam. Doch das Auftreten und die Stimmung von Jonas Vingegaard (Visma – Lease a Bike) unterschieden sich nach der zweiten Niederlage
(rsn) - An den beiden Ruhetagen der Tour de France zwischen den 21 Etappen nehmen die Profis raus. Sie genießen die Tage mit der Familie – falls angereist - Massagen, viel Schlaf, den einen oder an
(rsn) – Als sich Remco Evenepoel (Soudal – Quick-Step) die bis zu 16 Prozent steilen letzten Meter auf der Startbahn des Altiports von Peyragudes hinaufquälte, kam es zur Demütigung: Der zwei Mi
(rsn) - Die Tour de France macht zum Finale der Pyrenäen-Trilogie den fast schon obligatorischen Besuch in Pau, wo die 14. Etappe startet. Von dort geht es auf 183 Kilometern nach Luchon-Superbagnèr
(rsn) – Welche Radrennen finden heute statt? Wo und wann kann man sie live im Fernsehen oder Stream verfolgen? Und wo geht´s zum Live-Ticker? In unserer Tagesvorschau informieren wir über die wic
(rsn) – Bei Red Bull sind sie ruhig geblieben. Zeitverluste an den ersten Tagen? Egal. Hauptsache nicht gestürzt. Rang acht und neun nach zehn Etappen, dreieinhalb Minuten hinter dem Gelben Trikot
(rsn) - Zeitfahren sind Technikschlachten. Bergzeitfahren umso mehr. Denn es gilt, auch konfligierende Variablen in eine gute Balance zu bringen. Eine ziemlich harte Herausforderung in dieser Hinsicht
(rsn) – Tadej Pogacar (UAE – Emirates – XRG) hat auch im Bergzeitfahren der Tour de France die Konkurrenz düpiert. Der Weltmeister entschied im Gelben Trkot die 13. Etappe über 10,9 Kilometer
(rsn) - 184 Profis aus 23 Teams sind am 5. Juli im nordfranzzösischen Lille zur 112. Tour de France (2.UWT) angetreten, darunter zehn Deutsche, drei Österreicher und fünf Schweizer. Hier listen
(rsn) – Mit seinem vierten Etappensieg hat Tadej Pogacar (UAE – Emirates – XRG) seine Führung im Gesamtklassement der Tour de France weiter ausgebaut. Der Weltmeister war nach 10,9 Kilometern v
(rsn) – Der Lack ist ab bei Tadej Pogacar (UAE – Emirates – XRG) – allerdings nur an seinem Rad, mit dem er das 10,9 Kilometer lange Bergzeitfahren auf der 13. Etappe der Tour de France von Lo
(rsn) – Während für seinen Teamkollegen Georg Zimmermann nach dem Sturz auf der 9. Etappe die 112. Frankreich-Rundfahrt bereits beendet ist, kämpft sich der schon tags zuvor zu Fall gekommene Jon