--> -->
01.05.2019 | (rsn) – Mit einem Heimsieg für das Team Vorarlberg – Santic endete das zweite Saisonrennen der Österreichischen Radbundesliga in Nenzing. Der große Sieger des Grand Prix Vorarlberg kommt aus der Schweiz und heißt Colin Stüssi. Fünf Kilometer vor dem Ziel setzte sich der 25-Jährige von seinen Fluchtgefährten Stephan Rabitsch (Felbermayr – Simplon – Wels) und Helmut Trettwer (Maloja Pushbikers) ab und feierte einen souveränen Erfolg und zugleich seinen ersten Bundesligasieg.
"Das Heimrennen ist für uns immer etwas sehr Spezielles. Ganz Vorarlberg steht hinter der Veranstaltung und viele Zuseher bejubelten die Athleten auf der Strecke und im Zielbereich. Schon im Vorfeld hatten wir ein Nachwuchsrennen mit über 200 Kindern. Es ist sicherlich eines der Toprennen der Radbundesliga und es freut uns natürlich umso mehr, dass Colin der Heimsieg gelungen ist, wenn auch die Vorzeichen nicht unbedingt für uns sprachen", erklärte Vorarlbergs Teammanager Thomas Kofler.
Denn nach der Tour of the Alps, bei der sich die österreichische Kontinental-Mannschaft hervorragend präsentierte, musste er auf Daniel Geismayr (Kammbeinbruch) sowie die beiden Schweizer Roland Thalmann und Patrick Schelling (mit dem Nationalteam bei der Romandie-Rundfahrt) verzichten. Trotzdem waren gleich vier Mann in den schwarz-gelben Trikots in der 13-köpfigen Spitzengruppe des Tages zu finden, welche von Matthias Brändle (Israel Cycling Academy), der erstmals bei seinem Heimrennen an den Start ging, initiiert wurde.
Am Ende sicherte sich dann Stüssi den Sieg mit einer cleveren Attacke vor Rabitsch (+ 0:30), der nach seinem dritten Platz beim Eröffnungsrennen in Leondung nun die Führung in der Radbundesliga übernahm. Der Deutsche Trettwer (+ 0:35) komplettierte das Podium. Die Ränge vier und fünf gingen ebenfalls an das Team Vorarlberg – Santic, und zwar durch Maximilian Kuen und dem Deutschen Jannik Steimle. Brändle wurde Sechster.
So lief das Rennen:
18 Kilometer lang war die Schleife rund um den Start- und Zielort Nenzing, welche neunmal bewältigt werden musste. Auf dem selektiven Kurs wartete vor allem der schmale, zehn Prozent steile Anstieg bei Göfis. Dieser sorgte schon in der ersten Runde für die erste Selektion. 13 Mann setzten sich nach einer Attacke von Brändle ab.
Neben dem Profi von der Israel Cycling Academy waren dies Steimle, Stüssi, Banzer, Daniel Federspiel (alle Vorarlberg – Santic), Matthias Krizek, Florian Kierner, Rabitsch (alle Felbermayr – Simplon – Wels), Peter Clauß (Erdgas Schwaben), Jodok Salzmann, Yannik Achterberg (beide Maloja Pushbikers) und Lukas Malgay sowie Dominic Böke (beide Veloclub Ratisbona). Den Zug versäumt hatte unter anderem das Tirol KTM Cycling Team, welches aber nur mit vier Athleten in Vorarlberg antrat und das Team Hrinkow Advarics Cycleang. "Wir haben kurzzeitig nicht aufgepasst und die Post ging ohne uns ab. So ist der Radsport“, resümierte der sportliche Leiter der Steyrer, Josef Benetseder.
Am Ende der zweiten Runde waren es erneut 13 Mann an der Spitze. Aus dem Hauptfeld stießen noch Fabian Schormair (PS Metalltechnik), Kuen und Trettwer nach vorne, während Clauß, Kierner und Federspiel zurückfielen. Während in den letzten Jahren zumeist schwere Regenfälle das Rennen begleiteten, durften sich die Veranstalter über angenehme Frühlingstemperaturen und eine trockene Strecke freuen. Runde für Runde vergrößerte sich der Vorsprung der Gruppe. Dem hohen Tempo musste dann der Bayer Böke Tribut zollen und die verbliebenen zwölf Mann gingen mit einem Vorsprung von zwei Minuten in die zweite Rennhälfte.
Stüssi mit 43er-Schnitt zum Sieg
Nach sechs absolvierten Runden löste sich dann mit Stüssi, Rabitsch und Trettwer ein Trio. Dies war dann die rennentscheidende Situation. Sie bauten einen Vorsprung von 40 Sekunden auf die Verfolger auf, bei denen nur mehr wenige Fahrer Interesse an der Nachführarbeit hatten. "Ich war ganz erstaunt über die Rennhärte. Für mich war es ein cooles Rennen, auch wenn ich einen kleinen taktischen Fehler gemacht habe, als sich das Trio löste. Insgesamt bin ich schon sehr zufrieden, weil man weiß halt nie genau, welche die entscheidende Attacke ist", analysierte Brändle.
Rund fünf Kilometer vor der Ziellinie löste sich dann Stüssi und fuhr als Solist in Nenzing ein, wie schon vor einem Jahr sein Teamkollege Gian Friesecke. Mit 43,2 Kilometer pro Stunde war das Rennen noch schneller als vor einem Jahr. "Das war richtig hart. Ab der ersten Runde sind wir gleich voll über den Berg und bis zum Ende wurde es nicht mehr langsamer. Meine Form stimmt für die nächsten Wochen und eigentlich bin ich mit meinem zweiten Platz auch sehr zufrieden, denn endlich hat es mit einem Podestplatz im Ländle geklappt", berichtete Rabitsch, der neue Leader der Radbundesliga.
"Ich musste zuvor viel investieren, die Taktik war auf Jodok Salzmann ausgelegt bei uns. Stüssi und Rabitsch waren dann im Finale frischer, stärker und somit verdient vor mir. Irgendwie waren wir halt in der Gruppe immer ein wenig im Hintertreffen", analysierte der Drittplatzierte Trettwer.
Die nächste Station von Österreichs höchster Rennradserie ist dann die Nationale Meisterschaft im Einzelzeitfahren, welche im Rahmen der Touristikveranstaltung Tour de Kärnten am 19. Mai am Ossiacher See ausgetragen wird.
Ergebnis Grand Prix Vorarlberg:
1. Colin Stüssi (Vorarlberg – Santic) 3:44:55
2. Stephan Rabitsch (Felbermayr – Simplon – Wels) + 0:30
3. Helmut Trettwer (Maloja – Pushbikers) + 0:35
4. Maximilian Kuen (Vorarlberg – Santic) + 1:04
5. Jannik Steimle (Vorarlberg – Santic) + 1:07
6. Matthias Brändle (Israel Cycling Academy) s.t.
7. Matthias Krizek (Felbermayr – Simplon – Wels) + 1:09
8. Fabian Schormair (PS Metalltechnik) s.t.
9. Jodok Salzmann (Maloja Pushbikers)
10. Gordian Banzer (Vorarlberg – Santic) + 1:22
Zwischenstand Radbundesliga:
1. Stephan Rabitsch 340 Punkte
2. Maximilian Kuen 278
3. Colin Stüssi (235)
(rsn) – Kurz und knackig war das Finale der Österreichischen Radbundesliga in Niederösterreich. 77,5 Kilometer galt es für die heimischen Profi- und Eliteteams beim so genannten Heurigen Grand Pr
(rsn) – Zwei Rennen vor Ende der Saison hat sich der Steirer Stephan Rabitsch (Felbermayr – Simplon – Wels) den Sieg der Österreichischen Radbundesliga gesichert. Ein zehnter Platz beim Grand P
(rsn) – Der Steirer Stephan Rabitsch feierte im Rahmen der Erlauftaler Radsporttage den Sieg beim Bundesligarennen Grand Prix Niederösterreicher. Der 28-Jährige vom Team Felbermayr- Simplon – We
(rsn) – Im Zielsprint entschied Markus Wildauer (Tirol KTM Cycling Team) das fünfte Bundesligarennen der Saison für sich. Damit gab es auch im fünften Rennen den fünften Sieger. Der junge Tirol
(rsn) - Beim vierten von neun Rennen der Österreichischen Radbundesliga war es diesmal das Tirol KTM Cycling Team, das sich über einen Erfolg freuen konnte. Der Saisonauftakt gestaltete sich damit s
(rsn) - Daniel Auer von den Maloja - Pushbikers hat den Auftakt der 14. Saison von Österreichs Radbundesliga gewonnen. Der Sprintspezialist aus der Oststeiermark setzte sich nach 153 Kilometern als S
(rsn) - Auch die 14. Saison der österreichischen Radbundesliga wird mit dem GP Leonding eröffnet. Der Klassiker, der sogar schon zum bereits 59. Mal ausgetragen wird, bietet ein welliges Profil und
(rsn – Nach den Massenprotesten am letzten Tag der Vuelta a Espana, in deren Folge die 21. Etappe in Madrid nicht ausgetragen werden konnte, hat der Radsportweltverband UCI angekündigt, dass es in
(rsn) - Die deutschen Kontinental-Teams Rembe - rad-net und Storck - Metropol haben bei der anspruchsvollen Turul Romaniei (2.2) eine Woche voller Angriffe, Rückschläge und letztlich großem Jubel e
(rsn) – Lange Zeit war während der Vuelta nichts von der UCI zu hören. Der Weltverband berief sich auf seine politische Neutralität und hielt sich raus, während bei einem der wichtigsten Wettbew
(rsn) – Die Vuelta Espana 2025 wird als besonders in die Geschichte eingehen. Nicht unbedingt aufgrund der sportlichen Auffälligkeit, wenngleich Jonas Vingegaard (Visma – Lease a Bike) unter ande
(rsn) - Für Mick van Dijke (Red Bull - Bora - hansgrohe) ist die Saison mutmaßlich beendet. Der Niederländer ist am Samstag in seiner Heimat bei einer Trainingsausfahrt gestürzt und brach sich dab
(rsn) – Dass Sport und Politik selten harmonieren, ist keine neue Erkenntnis. In der Dimension der auftretenden Probleme hat die Vuelta a Espana aber zumindest in Radsport-Verhältnissen gemessen ne
(rsn) – Thomas Pidcock (Q36.5 Pro Cycling Team) hat bei der 80. Ausgabe der Vuelta a España Geschichte geschrieben. Sein dritter Gesamtrang in Spanien bescherte zum zweiten Mal in diesem Jahrtausen
(rsn) - Die pro-palästinensischen Proteste, die am Sonntag für ein vorzeitiges Ende der Vuelta 2025 sorgten, hatten nicht nur die letzte Etappe auf dem Gewissen, sondern auch die offizielle Siegereh
(rsn) – Jonas Vingegaard (Team Visma – Lease a Bike) hat die 80. Ausgabe der Vuelta a España und damit die dritte Grand Tour seiner Karriere gewonnen. Vor João Almeida (UAE - Emirates – XRG/+1
(rsn) – Die elftägige Tour of Poyang Lake (2.2) durch Zentralchina hätte für das Team Bike Aid und vor allem für Oliver Mattheis kaum besser starten können. Der 30 Jahre alte Kletterer des deut
(rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr
(rsn) - Mit dem Rennen in Wenholthausen ist die Rad-Bundesliga 2025 zu Ende gegangen. Der Wettkampf, der zugleich als Deutsche Bergmeisterschaft gewertet wurde, bot wie gewohnt einen harten Kampf. De