Vorschau Lüttich-Bastogne-Lüttich

Wer lässt die Konkurrenz bei der "Doyenne" alt aussehen?

28.04.2007  |  (Ra) - Am Sonntag steht mit dem zum ersten Mal 1892 ausgetragenen Lüttich-Bastogne-Lüttich das älteste Eintagesrennen im Radsport an, weshalb man es auch liebevoll "La Doyenne (die Älteste)" nennt. Auf dem 262 Kilometer langen, sehr selektiven Kurs durch die Ardennen mit Ziel in Ans kommen vor allem die Hügel- und Bergfahrer auf ihre Kosten.

Nach dem Start in Lüttich machen sich die 24 Teams auf den Weg in Richtung Bastogne, das nach 107 Kilometern und zwei Anstiegen, den so genannten Cotes, erreicht ist. Die wahren Schwierigkeiten des Rennens treten aber in der Endphase auf. Auf den letzten 90 Kilometern muss das Peloton neun giftige Anstiege plus der Schlusssteigung in Ans bewältigen. Die Scharfrichter des Rennens werden wohl auch in diesem Jahr die Cote de la Redoute bei Kilometer 227,5 und die Cote de St-Nicolas bei Kilometer 256,5 sein. Spätestens am Schlussanstieg nach Ans wird die Entscheidung um den Sieg fallen.

Die Favoritenrolle für Lüttich-Bastogne-Lüttich nimmt das Team Gerolsteiner ein. Mit Stefan Schumacher beim Amstel Gold Race und Davide Rebellin beim Fleche Wallone hatte man bereits die ersten beiden Ardennen-Klassiker gewonnen. Mit dieser Doppelspitze geht man auch am Sonntag bei der "Doyenne" an den Start und hofft nach 2004, als Davide Rebellin das "Ardennen-Triple" schaffte, erneut die drei schweren Eintagesrennen innerhalb einer Woche zu gewinnen. Die Chancen darauf stehen nicht schlecht. Vielleicht schafft Schumacher nach Herrman Buse 1930 und Dietrich Thurau 1979 als dritter deutscher Fahrer den prestigeträchtigen Sieg.

Die Konkurrenz für das Team Gerolsteiner ist jedoch groß. Vor allem Vorjahressieger Alejandro Valverde ist heiß auf den Sieg. Beim Fleche Wallone musste sich der Caisse d`Epargne Kapitän noch seinem Widersacher Rebellin geschlagen geben und landete auf Rang zwei. Bei Lüttich-Bastogne-Lüttich möchte Valverde den Spieß allerdings umdrehen.

Mit Paolo Bettini, Danilo Di Luca und Damiano Cunego gehören auch drei Italiener zu den Favoriten. Vor allem der Weltmeister Bettini weiß, wie man in Ans gewinnen kann. Bereits 2000 und 2002 konnte der Quick.Step-Profi triumphieren, im letzten Jahr wurde er zweiter. Allerdings weiß man nicht, wie es zur Zeit um die Form von "Il Grillo" bestimmt ist.

Bei Di Luca und Cunego ist dies anders. Die beiden Landsleute von Bettini haben zwar noch nicht bei der "Doyenne" gewonnen, befinden sich aber zur Zeit in starker Form. Di Luca beendete sowohl das Amstel Gold Race, als auch den Fleche Wallone auf dem Podium. Cunego gewann unter der Woche den Giro del Trentino mit zwei Etappenerfolgen. Dass Cunego dieses Eintagesrennen liegt, zeigte er im letzten Jahr, als er in Ans als dritter über den Zielstrich fuhr.

Zur Zeit in starker Form befindet sich auch Matthias Kessler. Der Franke vom Astana-Team belegte beim Amstel Gold Race und Fleche Wallone jeweils den vierten Platz und überzeugte mit einer offensiven Fahrweise. Mit dieser möchte er auch am Sonntag zum Erfolg kommen. Ob Kessler uneingeschränkter Kapitän sein wird, steht jedoch nicht fest. Immerhin startet mit Alexander Vinkokourov ein weiteres Astana-Ass. Vinokourov konnt im Jahr 2005 die "Doyenne" gewinnen. Ob er in diesem Jahr mit den gleichen Ambitionen antritt wird das Rennen zeigen.

Ebenfalls zu beachten gilt es den Luxemburger Fränk Schleck. Der CSC-Profi wurde am Mittwoch siebter beim Wallonischen Pfeil und im vergangenen Jahr ebenfalls siebter bei Lüttich-Bastogne-Lüttich. Mit Jens Voigt, der 2005 Zweiter wurde, und Karsten Kroon hat Schleck zudem zwei starke Helfer an seiner Seite.

Nicht vergessen darf man bei der Favoritenliste den Niederländer Michael Boogerd. Der Rabobank-Profi, in seiner letzten aktiven Saison, möchte sich mit einem Ausrufezeichen verabschieden, vielleicht gelingt es ihm in Ans.

Ebenfalls zu den Anwärtern auf eine Spitzenplatzierung zählen der junge Italiener Riccardo Ricco (Saunier Duval), Samuel Sanchez (Euskaltel), Alberto Contador (Discovery Channel) sowie die beiden Ag2r-Profis Rinaldo Nocentini und John Gadret.

Von der Papierform her hat auch das T-Mobile Team einen Kandidaten für das Podium. Patrik Sinkewitz konnte im letzten Jahr bei Lüttich-Bastogne-Lüttich den vierten Platz herausfahren. Allerdings scheint der Hesse in diesem Jahr nicht in der Form der Vorsaison zu sein. Vielleicht gelingt Sinkewitz morgen ein Überraschungscoup. Mit Kim Kirchen und Michael Rogers gehen weitere T-Mobile Profis mit Ambitionen ins Rennen.

Beim Team Milram ruhen die Hoffnungen auf Igor Astarloa und Mirko Celestino. Beide fanden in diesem Jahr jedoch nicht zu ihrer Form. So wäre eine Spitzenplatzierung doch eine kleine Sensation.

Mehr Informationen zu diesem Thema

30.04.2007Am Ende fehlten Schumacher die Körner

(Ra) – Team Gerolsteiner zählte wie erwartet auch bei Lüttich-Bastogne-Lüttich zu den stärksten Teams. Am Ende erfüllten sich die Hoffnungen auf das „Ardennen-Triple“ zwar nicht. Mit Plat

29.04.2007Di Luca verhindert Gerolsteiner-Hattrick

(dpa/sid/Ra) - Das Team Gerolsteiner hat den dritten Sieg innerhalb von acht Tagen verpasst: Der Italiener Danilo di Luca hat den ältesten Rad-Klassiker Lüttich-Bastogne-Lüttich mit fünf Sekunden

29.04.2007Gerolsteiner-Express peilt Ardennen-Triple an

(sid/Ra) - Der Gerolsteiner-Express setzt beim 262-km-Marathon Lüttich-Bastogne-Lüttich wieder auf "Rad-Schumi" Stefan Schumacher und Davide Rebellin. Nach "Schumis" Triumph beim Amstel Gold Race un

27.04.2007Neun deutsche Profis bei Lüttich-Bastogne-Lüttich

(sid) - Das deutsche Aufgebot bei der 93. Auflage des belgischen Frühjahrs-Klassikers Lüttich-Bastogne-Lüttich am Sonntag wird von einem Quartett vom Team Gerolsteiner um Stefan Schumac

26.04.2007T-Mobile mit Kirchen, Rogers und Sinkewitz

(Ra Mit Kim Kirchen an der Spitze tritt T-Mobile am Sonntag bei der 93. Auflage von Lüttich-Bastogne-Lüttich an. Unterstützt wird der Luxemburger Meister wie schon am Mittwoch beim Flèche Wallonne

26.04.2007Milram setzt wieder auf Astarloa und Celestino

(Ra) - Der Sapnier Igor Astarloa und der Italiener Mirko Celestino werden Team Milram auch bei Lüttich-Bastogne-Lüttich, dem letzten und schwersten der drei Ardennenklassiker anführen. Besonders As

26.04.2007Gerolsteiner wieder mit Rebellin und Schumacher

(Ra) - Davide Rebellin und Stefan Schumacher werden Team Gerolsteiner am Sonntag bei der 93. Auflage von Lüttich-Bastogne-Lüttich anführen. Die beiden Sieger ersten beiden Ardennenklassiker Amstel

Weitere Radsportnachrichten

24.11.2025Guernalec nächstes Opfer eines schweren Trainingsunfalls

(rsn) – Erneut wurde ein Radprofi während des Trainings Opfer eines schweren Unfalls. Thibault Guernalec wurde von einem Auto angefahren. Der 28 Jahre alte Franzose trug Frakturen an den Lendenwirb

24.11.2025Anstoß Remco: Evenepoel eröffnet Liga-Spiel in Belgien

(rsn) - Die fußballerischen Wurzeln von Remco Evenepoel sind wohlbekannt, der Belgier spielte in seiner Jugend für den RSC Anderlecht und die belgische Junioren-Nationalmannschaft, auch ein Profiver

24.11.2025Schritt nach Belgien und erster Sieg ermöglichten Profivertrag

(rsn) – Nach zwei Jahren im vertraut-familiären Umfeld des rad-net-Teams, das von seinem Vater Ulrich Müller geleitet wurde, hat sich Tobias Müller in der Saison 2025 bei Wanty – Nippo – ReUz

24.11.2025“Habe die Liebe verloren“: Boven hört mit 24 auf, auch Cimolai macht Schluss

(rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr

24.11.2025Tony Martins Erfolgsstory begann in Mamas Radklamotten

(rsn) - Von der "Idiotenrunde" zur Tour de France und zu vier Goldmedaillen im WM-Zeitfahren - diese Geschichte beschreibt Tony Martin in seiner Dokumentation "Panzerwagen, Reise zum Weltmeister". D

23.11.2025Die Radsport-News-Jahresrangliste der Männer 2025

(rsn) – Es ist inzwischen RSN-Tradition. Und auch wenn sich mit Christoph Adamietz der Vater der Idee vor einem Jahr aus unserem Autoren-Team verabschiedet hat, so soll diese Tradition fortgesetzt w

23.11.2025Sensationell Straßenmeister und die Nummer 1 auf der Bahn

(rsn) - 2025 war ein Jahr, das dem Tim Wafler in Erinnerung bleiben wird. Überraschend gewann der Österreicher auf flachen Kurs die Nationalen Straßenmeisterschaften, wobei er als Kontinentalfahrer

23.11.2025Nys macht’s in Tabor im Stil von van der Poel

(rsn) – Er schien beim Weltcup-Auftakt in Tabor über einen Gang mehr zu verfügen als die Konkurrenz: Als Thibau Nys (Baloise – Glowi Lions) Ernst machte, konnte keiner seiner Gegner folgen. Der

23.11.2025Brand egalisiert mit Sieg in Tabor den Vos-Rekord

(rsn) - Lucinda Brand (Baloise – Glowi Lions) hat den Weltcup-Auftakt in Tabor gewonnen. Die Niederländerin bestimmte gemeinsam mit Sara Casasola (Crelan – Corendon) und deren Teamkollegin Inge v

23.11.2025Starke Comebacks nach schweren Stürzen

(rsn) – Auf einem absoluten Hoch schloss Bruno Keßler (Rembe – rad-net) die  Saison 2024 ab. Er gewann bei der Bahn-WM mit seinen Teamkollegen die Bronzemedaille im Vierer, die erste für Deutsc

23.11.2025Pogacar: Vuelta- oder Roubaix-Sieg genauso wichtig wie Tour-Rekord

(rsn) – Mit einem fünften Toursieg würde Tadej Pogacar (UAE – Emirates – XRG) in dieser Saison mit Jacques Anquetil, Eddy Merckx, Bernard Hinault und Miguel Indurain gleichziehen. Da der Slowe

23.11.2025Evenepoel zu möglichem Giro-Zeitfahren: “Maßgeschneidert“

(rsn) – Remco Evenepoel hat nach eigenen Worten seinem neuen Team Red Bull – Bora – hansgrohe zwei Pläne für die Saison 2026 vorgelegt. Der erste sieht eine Klassikerkampagne und die Tour de F

RADRENNEN HEUTE

    Radrennen Männer

  • Tour de Gyeongnam (2.2, KOR)