--> -->
14.04.2024 | (rsn) – Das Amstel Gold Race bildet traditionell den Auftakt der Ardennenwoche. Schmale Straßen sowie viele kurze, aber steile Anstiege kennzeichnen das einzige niederländische WorldTour-Eintagesrennen, das seit 2013 nicht mehr mit einer Mini-Bergankunft am Cauberg zu Ende geht. Radsport-news.com blickt auf die letzten zehn Austragungen des Amstel Gold Race zurück.
49. Amstel Gold Race 2014: Philippe Gilbert
Nach zwei sieglosen Jahren meldete sich Philippe Gilbert (BMC) 2014 eindrucksvoll zurück. Der Belgier siegte nach 251 Kilometern in Berg en Terblijt mit fünf Sekunden Vorsprung auf seinen Landsmann Jelle Vanendert (Lotto Belisol), eine weitere Sekunde dahinter überquerte Simon Gerrans (Orica – GreenEdge) als Dritter den Zielstrich. Eine starke Leistung zeigte der Freiburger Simon Geschke (Giant – Shimano), der Sechster wurde.
Gilbert setzte knapp drei Kilometer vor dem Ziel bei der letzten von vier Überquerungen des Caubergs die entscheidende Attacke, der keiner seiner Konkurrenten folgen konnte. Auf ganz ähnliche Art und Weise war der Klassikerspezialist im Jahr 2012 an gleicher Stelle Weltmeister geworden.
50. Amstel Gold Race 2015: Michal Kwiatkowski
Gewannen in den ersten beiden Jahren nach der Zielverlängerung nach Berg en Terblijt jeweils Solisten, so gab es bei der 50. Austragung eine Sprintentscheidung von gleich 18 Fahrern. Dabei verwies der Pole Michal Kwiatkowski (Etixx – Quick-Step) den Spanier Alejandro Valverde (Movistar) und den Australier Michael Matthews (Orica – GreenEdge) auf die Plätze. Zuvor hatte Gilbert wie im Vorjahr bei der vierten und letzten Überquerung des Caubergs angegriffen, diesmal aber konnte sich der Belgier nicht entscheidend absetzen.
51. Amstel Gold Race 2016: Enrico Gasparotto
Nach seinen Sieg 2012 meldete sich Enrico Gasparotto (Wanty – Groupe Gobert) beim niederländischen Klassiker eindrucksvoll zurück. Nach 249 Kilometern verwies der Italiener in Berg en Terblijt den Dänen Michael Valgren (Tinkoff) im Sprintduell auf Rang zwei und feierte so seinen zweiten Triumph beim Amstel Gold Race.
Seit seinem Sieg von 2012 hatte Gasparotto kein Rennen mehr gewinnen können. Mit vier Sekunden Rückstand entschied sein Landsmann Sonny Colbrelli (Bardiani – CSF) den Sprint der Verfolger für sich. Gasparotto hatte sich gemeinsam mit Valgren bei der vierten und letzten Überquerung des Caubergs aus der Favoritengruppe lösen können.
52. Amstel Gold Race 2017: Philippe Gilbert
Das 52. Amstel Gold Race wartete erneut mit einer Streckenänderung auf. Diesmal wurde der Cauberg aus der Schlussrunde genommen. Der letzte Anstieg war nun der Bemelerberg, der bereits sieben Kilometer vor dem Ziel bewältigt werden musste. Am besten zurecht mit dem neuen Finale kam Philippe Gilbert (Quick - Step Floors), der im Zweiersprint Michal Kwiatkowski (Sky) besiegte und somit bei allen drei unterschiedlichen Zielankünften des Amstel Gold Races triumphierte. Der Schweizer Michael Albasini (Orica – Scott) führte mit zehn Sekunden Rückstand die erste Verfolgergruppe ins Ziel.
Gilbert war am Bemelerberg aus einer kleinen Spitzengruppe heraus in die Offensive gegangen, wobei nur Kwiatkowski folgen konnte. Das Duo behauptete seinen knappen Vorsprung, ehe sich Gilbert gegen den Gewinner der Ausgabe von 2015 souverän seinen vierten Amstel-Sieg holte.
53. Amstel Gold Race 2018: Michael Valgren
Musste er sich 2016 noch Enrico Gasparotto geschlagen geben, ließ sich Michael Valgren (Astana) zwei Jahre später den Sieg nicht nehmen. Der Däne setzte sich in Berg en Terblijt nach 263 Kilometern im Zweiersprint vor dem Tschechen Roman Kreuziger (Mitchelton – Scott) durch, mit dem er sich gemeinsam 2,5 Kilometer vor dem Ziel davongemacht hatte. Zwei Sekunden dahinter folgte Gasparotto (Bahrain – Merida) als Dritter.
Valgren feierte damals nicht nur seinen zweiten Klassikersieg der Saison – zuvor hatte er bereits den Omloop Het Nieuwsblad gewonnen - , sondern krönte auch eine starke Astana-Leistung. Auf den letzten zehn Kilometern war Teamkollege Jakob Fuglsang zwei Mal in die Offensive gegangen und hatte so die Konkurrenz in Zugzwang gebracht. Als sein Landsmann gestellt war, probierte es Valgren und fuhr bei seinem zweiten Versuch gemeinsam mit Kreuziger der Konkurrenz davon.
54. Amstel Gold Race 2019: Mathieu van der Poel
Die Austragung des Jahres 2019 wird den Fans noch lange in Erinnerung bleiben. Cross-Ass Mathieu van der Poel (Corendon – Circus) feierte nach einer beeindruckenden Aufholjagd seinen ersten Klassikersieg, den er sich im Sprint einer zwölf Fahrer starken Gruppe vor dem Australier Simon Clarke (EF Education First) und dem Dänen Jakob Fuglsang (Astana) holte. Hinter Julian Alaphilippe (Deceuninck – Quick-Step) wurde Maximilian Schachmann (Bora – hansgrohe) sehr guter Fünfter.
Lange Zeit sah es beim 54. Amstel Gold Race allerdings so aus, als ob Fuglsang und Alaphilippe den Sieg unter sich ausmachen würde. Das Duo behauptete gut einen Kilometer vor dem Ziel noch mehr als 20 Sekunden Vorsprung, ließ sich dann aber auf taktische Spielchen ein. Dies nutzte van der Poel, um mit anderen Fahrern zusammen etwa 100 Meter vor dem Ziel aufzuschließen und im Sprint schließlich den ersten Sieg eines niederländischen Profis seit 2001 (Erik Dekker) einzufahren.
Dabei hatte der 24-Jährige 34 Kilometer vor dem Ziel den Sprung in die Spitzengruppe verpasst. Danach allerdings reduzierte van der Poel nicht nur seinen Rückstand von rund einer Minute, sondern verfügte sogar noch über ausreichend Kräfte, um sich mit einem 400 Meter langen Sprint durchzusetzen.
Die Austragung 2020 musste wegen der Corona-Pandemie abgesagt werden
56. Amstel Gold Race 2022: Michal Kwiatkowski
Ebenfalls denkwürdig und genauso knapp wie die vorherige Austragung ging das 56. Amstel Gold Race zu Ende. Nach 254 Kilometern von Maastricht nach Berg en Terblijt lieferten sich Michal Kwiatkowski (Ineos Grenadiers) und Benoit Cosnefroy (AG2R Citroën) ein packendes Sprintduell, das in einem Durcheinander bei der Bekanntgabe des Siegers mündete. Zunächst jubelte der 26-jährige Franzose, während der fünf Jahre ältere Pole Tränen der Enttäuschung über den verloren geglaubten zweiten Triumph nach 2015 vergoss. Nachdem jedoch das Zielfoto ausgewertet war, wandelte sich das Bild abrupt: Kwiatkowski wurde offiziell zum Sieger des ersten der drei Ardennenklassiker erklärt und konnte sein Glück kaum fassen.
Kwiatkowski hatte knapp 20 Kilometer vor dem Ziel aus der Favoritengruppe heraus attackiert und kurz darauf Gesellschaft von Cosnefroy bekommen. Bis zu 30 Sekunden konnte sich das Duo auf die Verfolger herausfahren und den Sieg unter sich ausmachen. Das Podium komplettierte der Belgier Tiesj Benoot (Jumbo - Visma) mit zehn Sekunden Rückstand.
57. Amstel Gold Race 2023: Tadej Pogacar
Bei seiner zweiten Teilnahme nach 2019 sicherte sich Tadej Pogacar (UAE Team Emirates) erstmals den Sieg. Nach 253,6 Kilometern zwischen Maastricht und Berg en Terblijt hatte der Slowene deutliche 38 Sekunden Vorsprung auf den Iren Ben Healy (EF Education - Easy Post)- Den Sprint der ersten Verfolgergruppe entschied der Brite Thomas Pidcock (Ineos Grenadiers) mit 2:14 Minuten Rückstand für sich.
Pogacar hatte 28 Kilometer vor dem Ziel am Keuterberg seine letzten Begleiter Healy und Pidcock abgeschüttelt, nachdem er zuvor schon eine 16-köpfige Spitzengruppe nach und nach verkleinert hatte.
(rsn) – Liane Lippert (Team DSM) hat es am Sonntag endlich geschafft: Zwei Jahre und zwei Monate nach ihrem Sieg beim Cadel Evans Great Ocean Road Race in Australien stand die Friedrichshafenerin er
(rsn) - Samuele Battistella (Astana Qazaqstan) hat nach einem Sturz beim gestrigen Amstel Gold Race nach eigenen Angaben für rund 20 Minuten das Bewusstsein verloren. Wie der 23-jährige Italiener au
(rsn) - 2:29 Minuten Rückstand auf Sieger Michal Kwiatkowski (Ineos Grenadiers) brachte Tom Dumoulin (Jumbo – Visma) am Sonntag bei seinem Heimrennen, dem Amstel Gold Race, mit ins Ziel. Der 31-Jä
(rsn) – Mathieu van der Poel hat nach dem vierten Platz bei seinem zweiten Amstel Gold Race – sein erstes gewann er im Jahr 2019 – erklärt, dass er nicht die allerbesten Beine gehabt habe. Desh
(rsn) - Nachdem die Jury fälschlicherweise zunächst Benoit Cosnefroy (AG2R Citroen) zum Gewinner des 56. Amstel Gold Race erklärt hatte, wurde nach Auswerttung des Zielfotos schnell klar, dass Mich
(rsn) - Der Geschlagene jubelte, während der Sieger Tränen der Enttäuschung vergoss. Aufgrund einer Fehlinformation konnte beim 56. Amstel Gold Race zunächst Benoit Cosnefroy (AG2R Citroën) den v
(rsn) - Michal Kwiatkowski (Ineos Grenadiers) hat zum zweiten Mal nach 2015 das Amstel Gold Race gewonnen – und das mit einer ähnlich engen Zielfoto-Entscheidung wie beim Sieg von Wout Van Aert (Ju
(rsn) – Denkwürdig wie die letztjährige Austragung ging das 56. Amstel Gold Race zu Ende. Nach 254 Kilometern von Maastricht nach Berg en Terblijt lieferten sich Michal Kwiatkowski (Ineos Grenadie
(rsn) – Mit einem perfekt vorbereiteten und klugen Schachzug hat sich Marta Cavalli (FDJ Nouvelle Aquitaine Futuroscope) beim Amstel Gold Race den größten Sieg ihrer noch jungen Karriere gesichert
(rsn) - Mit einer entschlossenen späten Attacke hat Marta Cavalli (Trek - Segafredo) beim Amstel Gold Race die Favoritinnen ausgestochen. Die 24-jährige Italienerin setzte sich über 128,5 Kilometer
(rsn) - 25 Teams stehen am Sonntag am Start des Amstel Gold Race, dem ersten der drei Ardennenklassiker, der diesmal eine Woche früher als üblich im Programm steht. Bei der 56. Ausgabe des niederlä
(rsn) - Welche UCI-Rennen stehen heute auf dem Programm, wie sieht die Streckenführung aus, welche Fahrer und Teams stehen am Start und wer sind die Favoriten? Wir geben Ihnen kompakt und übersichtl
(rsn) – Die im Winter runderneuerte Klassikerfraktion von Red Bull – Bora – hansgrohe kommt einfach nicht in Schwung. Stellvertretend dafür steht der mit vielen Vorschlusslorbeeren zu den Raubl
(rsn) – Als es beim letztjährigen Dwars door Vlaanderen knapp 70 Kilometer vor dem Ziel zu einem Massensturz kam, verletzten sich mit Wout van Aert (Visma-Lease a Bike), Mads Pedersen, Jasper Stuyv
(rsn) – Zum zweiten Mal in Folge wird die CIC-Mont Ventoux (1.1) nicht stattfinden können. Bereits im Januar hatten die Organisatoren des französischen Eintagesrennens mit Ziel am legendären Mont
(rsn) – Auf Platz 22 beendete Emanuel Buchmann seine Premiere bei der Katalonien-Rundfahrt. Damit befand sich der Cofidis-Neuzugang in guter Gesellschaft zwischen den beiden Visma-Routiniers Wilco K
(rsn) – Kurz nach der Entscheidung des Radsportweltverbands UCI, dass die Veranstalter in der großen Landesrundfahrten in diesem Jahr jeweils drei statt zwei Wildcards verteilen dürfen, hat am Mon
(rsn) – Zwei Monumente konnte Alexander Kristoff (Uno-X Mobility) in seiner Karriere schon gewinnen, aber auch bei Gent-Wevelgem in Flanders Fields war der mittlerweile 37-jährige Norweger schon e
(rsn) – Spätestens nach der Saison 2022 schien der Horror-Sturz von Fabio Jakobsen (Picnic - PoostNL) aus der Polen-Rundfahrt aus dem Jahr 2020 endgültig vergessen, der heute 28-Jährige fuhr mit
(rsn) – Kaum hat die UCI die Bestätigung einer möglichen dritten Wildcard für die Grand Tours im Jahr 2025 bekanntgegeben, ist auch die ASO als Veranstalterin der Tour de France nun bereits vorge
(rsn) – Ihren ersten UCI-Sieg feierte Lorena Wiebes im Jahr 2018. Das war damals im Mai beim Dorpenomloop in Aalburg, einem Rennen, das heute nicht mehr ausgetragen wird. Damals war sie 19 Jahre alt
(rsn) – Nachdem sich das Professional Cycling Council (PCC) bereits für ein zusätzliches 23. Team bei den Grand Tours ausgesprochen hatte, hat nun auch das UCI Management Komitee die Entscheidung
(rsn) – Auch wenn die Weltklasse-Sprinterin Charlotte Kool (Picnic – PostNL) beim überlegenen Sieg von Lorena Wiebes (SD Worx – Protime) bei Gent-Wevelgem (1.UWT) chancenlos aussah, war die 25-
(rsn) - Für die Teams Lotto – Kern Haus – PSD Bank und Rembe – rad-net ist mit unterschiedlichen Gefühlen eine insgesamt erfolgreiche Olympia´s Tour zu Ende gegangen und Run & Race - Wibatech