Jens Voigt im Interview

Basso gewinnt den Giro!

Von Matthias Seng

08.05.2005  |  Jens Voigt war wieder einmal der erfolgreichste deutsche Profis dieses Frühjahrs. Im Interview beschreibt der Berliner vom dänischen Team CSC das Duell mit Alexander Winokurow bei Lüttich-Bastogne-Lüttich, erläutert die Strategie seines Teams für die Tour de France und äußert sich zu seinen berühmten Ausreißversuchen.

Ab wann haben sie und Alexander Winokurow bei Lüttich-Bastogne-Lüttich damit gerechnet, dass sie beide vor den Verfolgern ins Ziel kommen?

Voigt: Ich habe ziemlich früh daran geglaubt. Ich bin von Berufs wegen Optimist. Mit Winokurow hatte ich ja einen exzellenten Fahrer an meiner Seite. Er ist genau wie ich ein Kämpfertyp, der über eine lange Distanz ein hohes Tempo fahren kann. Außerdem bedeutete Winokurow mit an der Spitze ein Team weniger, dass sich an der Verfolgungsarbeit beteiligte. Als wir eine Minute Vorsprung herausgefahren hatten, dachte ich : Das kann klappen. Außerdem haben sich die Favoriten hinter uns gegenseitig angesehen und belauert. Das war unsere Chance.

Glauben sie, dass die Favoriten sie und Winokurow unterschätzt hatten?

Voigt: Nein, denn sie ließen uns nie mehr als eine Minute wegziehen. Beim Flèche Wallonne etwa hatte ich zwischenzeitlich sogar drei, vier Minuten Vorsprung. Alexander und ich mussten für jede Sekunde Vorsprung hart kämpfen. Das Feld wusste ja, dass Winokurow schon mal Dritter in Lüttich gewesen war und dass ich ein starker Fahrer bin, der hohes Tempo über eine lange Distanz gehen kann. Also haben sie uns nie viel Vorsprung gelassen.

Was ging ihnen beim letzten Anstieg vor dem Ziel durch den Kopf?

Voigt: Wie ich schon sagte: Ich bin von Berufs wegen Optimist und ich dachte, dass ich Winokurow schlagen könnte. Am Ende eines solchen Ausreißversuchs kommt es nicht darauf an, wer die schnelleren Beine, sondern wer überhaupt noch genug Kraft hat. Und das war am Ende Wino. Vielleicht hatte ich am Mittwoch beim Flèche Wallonne zuviel Kraft gelassen, mich noch nicht komplett von der Strapaze erholt. Und schließlich ist Wino kein Nobody, sondern ein Weltklassefahrer. Er war an diesem Tag einfach der Bessere.

Voigt: Für sie werden in der Zukunft die Ausreißversuche nicht leichter, denn jeder weiß um ihre Gefährlichkeit, wenn sie erst einmal einen Vorsprung herausgefahren haben….

Voigt: Das stimmt, aber nur bis zu einem gewissen Grad. Vom Feld wegzukommen ist nicht der schwerste Teil der Übung, ich denke, ich kann Rennsituationen ziemlich gut einschätzen. Ich weiß, wann ich eine gute Chance habe, wegzukommen. Aber einen einmal herausgefahrenen Vorsprung bis ins Ziel zu retten, das wird immer schwerer. Wenn ein unbekannter Fahrer, auch aus einer ProTour-Mannschaft, angreift, sagt man sich im Feld: „Okay, soll er zehn Minuten haben, am Ende kriegen wir ihn doch.“ Schließlich kann man eine Minute auf zehn Kilometer aufholen, im Finale sogar noch mehr. Das Feld weiß genau, wie viel Vorsprung es dir geben kann, ohne dass es gefährlich wird.

Ich werde in Zukunft meine Taktik ändern müssen. Noch vor drei oder vier Jahren habe ich schon nach etwa 50 Kilometern attackiert und bin dann lange allein gefahren. Jetzt springe ich 50 Kilometer vor dem Ziel aus dem Feld, was immer noch hart genug ist. Ich habe mit Bjarne Riis abgesprochen, dass es besser ist acht Kilometer solo zu fahren als 180 Kilometer spektakulär vorneweg zu fahren und dann 200 Meter vor dem Ziel eingefangen zu werden. Bei einer langen Solofahrt fliegen dir zwar die Sympathien der Zuschauer zu und der Sponsor freut sich, weil er kostenlose Fernsehwerbung bekommt. Aber ein unspektakulärer Sieg ist besser als ein spektakulärer Tod. Das wird also meine neue Strategie sein: Später attackieren, damit ich eine bessere Chance habe zu gewinnen.

Welche Rolle spielt bei diesem Strategiewechsel die Einführung der ProTour?

Voigt: Keine sehr große. Es waren mehr die Gespräche mit der Teamleitung, die mich dazu bewogen haben. Man sagte mir: „Jens, Du warst bei der letzten Tour stark, aber Du bist nicht weggekommen. Wir müssen das anders angehen.“ Ich werde mich in der ersten Woche zurückhalten. Nach den Bergen, wenn die Gesamtwertung steht und ich, sagen wir, eine halbe Stunde Rückstand habe und keine Gefahr mehr für das Gelbe Trikot bin, werden mich die anderen Teams eher mal zehn Minuten wegfahren lassen. Und wenn die Etappe zu schwer für die Sprinter ist, steigen meine Chance auf einen Etappensieg noch mehr. Ich werde mich auf solche Tage konzentrieren.

Glauben Sie, dass die ProTour ihr angestrebtes Ziel, die besten Fahrer zu den Top-Rennen zu locken, erreicht hat?

Voigt: Ich erinnere mich noch, wie es mit dem Weltcup war. Kelme zum Beispiel trat bei Paris-Roubaix an und stellte seinen Mannschaftsbus an der ersten Verpflegungsstelle bei Kilometer 130 ab. Die wussten ganz genau, dass beinahe jeder ihrer Fahrer dort aussteigen würde. Es war so geplant, weil ihnen klar war, dass sie keine Chance in diesem Rennen haben würden. Das war ja auch völlig legitim. Ich meine, wenn Du ein 165 Zentimeter großer spanischer Kletterer bist, hast Du keine Chance Flandern oder Roubaix zu gewinnen. Und ist es das Risiko wert, Dir dabei Deine Knochen zu brechen? Sie treten zu diesen Rennen nur an, weil sie es müssen. Und das hat sich auch mit der ProTour nicht geändert. Ein Iban Mayo beispielsweise wird nie zum König der Kopfsteinpflaster werden.

Wie bereiten sie sich auf die Tour de France vor?

Voigt: Nach einer kurzen Pause steige ich zur Bayern-Rundfahrt wieder ein. Dann kommen die Tour de Suisse und die deutschen Straßenmeisterschaften, wo ich sowohl im Zeitfahren als auch im Straßenrennen antreten werde. Zur Tour selber: Mit einem Ivan Basso im Team ist natürlich alles anders. Er wird ja auch den Giro fahren und ihn vermutlich gewinnen – wenn es schlecht läuft, wird er Dritter. Er wird zur Tour sicher mit großen Ambitionen und viel Selbstvertrauen antreten. Aufgabe des Teams wird es sein, ihn in jeder Rennsituation zu beschützen. Diesmal startet die Tour mit einem 19 Kilometer langen Zeitfahren, so dass die Spezialisten gleich einen Zeitvorsprung auf die Sprinter herausfahren können. Dadurch wird es für die Sprinter viel schwieriger, in der ersten Woche in das Gelbe Trikot zu fahren.

Unser Plan sieht so aus: Bobby Julich und ich werden versuchen einen sehr guten Prolog zu fahren. Dann kommen zwei Etappen, bei denen man Ausreißversuche starten und versuchen kann, Bonus-Sekunden einzufahren. Etappe drei ist das Mannschaftszeitfahren, das wir gewinnen wollen. Wenn dann einer von uns in Gelb fährt, wird viel Druck von uns genommen sein und wir können relativ entspannt in die Berge gehen. Nach den Pyrenäen werde ich wieder attackieren. Mal schauen, ob ich dann durchkomme....

(Quelle:cyclingnews.com)

Weitere Radsportnachrichten

02.07.2025Evenepoel: “Auch bei dieser Tour geht es um Geduld“

(rsn) – Vor seiner zweiten Tour de France gibt sich Remco Evenepoel (Soudal – Quick-Step) vorsichtig optimistisch. Nachdem er beim Critérium du Dauphiné gegen Tadej Pogacar (UAE – Emirates –

02.07.2025Thomas will bei seiner Abschieds-Tour nochmals alles geben

(rsn) – Als letztes der 23 Teams hat nun auch Ineos Grenadiers sein Aufgebot für die am 5. Juli in Lille beginnenden 112. Tour de France bekannt gegeben. Der britische Rennstall, der seit 2019, als

02.07.2025Die Teams für die 112. Tour de France

(rsn) – Nach drei Auslandsstarts in Folge (Kopenhagen, Bilbao, Florenz) beginnt die Tour de France erstmals seit dem Jahr 2021 wieder in ihrem Heimatland. Am 5. Juli werden im nordfranzösischen Lil

02.07.2025Giro-Zweiter Del Toro startet bei der Tour of Austria

(rsn) – Es hatte sich bereits angedeutet, aber jetzt wurde von den Organisatoren offiziell bestätigt: Auch der Giro-Zweite Isaac Del Toro (UAE – Emirates - XRG) wird am 9. Uli am Start der Tour o

02.07.2025Giro d`Italia Women im Rückblick: Die letzten zehn Jahre

(rsn) – Erstmals bereits 1988 ausgetragen, zählt der Giro d`Italia Women zu den traditionsreichsten Rennen im Frauenkalender. Radsport-news.com blickt auf die letzten zehn Austragungen der aktuell

02.07.2025Keine Bonussprints bei der Tour de France 2025

(rsn) – Bei den letzten Ausgaben der Tour de France konnten die Fahrer nicht nur im Ziel, sondern auch unterwegs an einigen ausgewählten Stellen Bonussekunden sammeln. Zur diesjährigen 112. Ausgab

02.07.2025Die fünf schweizerischen Starter bei der 112. Tour de France

(rsn) – Mehr als fünf Schweizer bei einer Tour de France gab es zuletzt 2021. Damals waren sechs Eidgenossen am Start des größten Radrennens der Welt. Das ist immer noch weit weg vom Rekordjahr 1

02.07.2025Die drei österreichischen Starter bei der 112. Tour de France

(rsn) – Vom kleinen Zwischenhoch, das 2022 und 2023 gleich sechs österreichische Tour-Starter lieferte – und damit fast so viele wie aus Deutschland – haben sich die Fahrer aus der Alpenrepubli

02.07.2025Das Reglement der Tour de France auf einen Blick

(rsn) – Jeder Radsportfan kennt die Wertungstrikots und weiß meist auch, was sie symbolisieren. Das Gelbe Trikot geht an den Zeitschnellsten, das Grüne an den Punktbesten, das Gepunktete an den F

02.07.2025Das Preisgeld: Wie viel gibt´s wofür bei der Tour de France 2025?

(rsn) - Von Lille nach Paris - über 21 Renntage, zwei Ruhetage und 3338 Kilometer - das ist die Tour de France 2025. Mehr als 80 Stunden Rennzeit werden die Fahrer auf ihrem Weg durch Frankreich im

02.07.2025Die Aufgebote für den 36. Giro d´Italia Women

(rsn) – Mit dem Giro d’Italia Women (6. – 13. Juli / 2.WWT) steht einen Tag nach dem Start der Tour de France der Männer die zweite Grand Tour der Frauen an. Die 36. Ausgabe der Italien-Rundfa

01.07.2025Red Bull - Bora - hansgrohe im Sondertrikot zur Tour de France

(rsn) - Das Team Red Bull - Bora - hansgrohe wird in einem Sondertrikot zur 112. Tour de France antreten. Zu Ehren der ´Grande Nation´ tauscht der deutsche WorldTour-Rennstall sein normales Trikot f

RADRENNEN HEUTE

    Radrennen Männer

  • Course de Solidarnosc (2.2, POL)