--> -->
25.09.2021 | (rsn) – Es rumorte bei den Niederländerinnen, nachdem Marianne Vos ihren vierten WM-Titel in Leuven knapp verpasst hatte. Vier Mal in Folge war das Regenbogentrikot zuvor an eine Niederländerin gegangen. Während sich die Silbermedaillengewinnerin selbst nicht kritisch über die Teamleistung äußerte, klang bei ihren Mannschaftskolleginnen deutlich durch, dass das Rennen nicht nach Wunsch gelaufen war. Bondscoach Loes Gunnewijk, die sich nach dem Kommunikations-Desaster von Tokio bereits heftiger Kritik ausgesetzt sah, lief im Ziel zunächst kommentarlos an den Medienvertretern vorbei.
Als erste Fahrerin trat Ellen van Dijk vor das Mikrofon des belgischen Fernsehsenders Sporza. “Das Ergebnis ist bitter. Marianne können wir keinen Vorwurf machen, aber unser Leadout war nicht gut genug. Nicht jede, die da hätte sein können, war da. Das müssen wir hinterher evaluieren“, analysierte die Zeitfahr-Weltmeisterin kritisch. Gemeint war vermutlich, dass die Italienerinnen auf dem letzten Kilometer eine Lücke rissen, die Vos selbst schließen musste. Dabei inverstierte die 34-Jährige Kraft, die ihr kurz darauf im Sprint gegen die elf Jahre jüngere Elisa Balsamo fehlte.
“Wir waren wie loser Sand“, umschrieb Lucinda Brand die Leistung ihrer Mannschaft. Damit wollte die Crossweltmeisterin ausdrücken, dass es keinen Zusammenhalt im Team gegeben hatte.
Auch Annemiek van Vleuten äußerte sich in diese Richtung: “Ich bin ein gutes Rennen gefahren. Auch im Dienst der Mannschaft“, so die 38-Jährige, die in den letzten beiden Runden das Feld für Vos zusammenhielt. “Aber ich denke, wir hätten als Team besser funktionieren können. Das müssen wir evaluieren. Ich denke, es wäre nicht schlau das jetzt mit der Presse zu besprechen, aber für Marianne schäme ich mir die Augen aus dem Kopf“, so die Weltmeisterin von 2019.
Die Power nicht auf die Straße gebracht?
Deutlicher wurde Chantal van den Broek-Blaak. “Wenn wir die Power, die wir im Team haben, voll in den Ring werfen, dann wäre eine viel kleinere Gruppe zum Ziel gefahren. Wir haben nicht nacheinander angegriffen, wie sich das gehört hätte. Wir sollten die Erfahrung haben, um mit dem Chaos auf diesem flämischen Parcours umgehen zu können. Das müssen wir sicher besprechen“, sagte die Weltmeisterin von 2017.
Selbstkritisch gab sich Demi Vollering. “Ich fühle mich schuldig, dass ich der Mannschaft für mein Gefühl nicht genug helfen konnte“, so die mit 24 Jahren jüngste Starterin der Niederländerinnen. Vollering hatte unterwegs allerdings Materialprobleme, wodurch sie viel Zeitverlor und trotzdem noch ins Feld zurückkehren. “Durch das Pech mit meinem Rad war ich nicht mehr frisch. Ich war im Finale noch dabei und habe probiert, Marianne nach vorn zu fahren, aber ich konnte nichts mehr zusetzen. Ich konnte einfach nicht mehr schneller“, erzählte Vollering dem niederländischen Fernsehsender NOS in Tränen.
Später stand auch noch Gunnewijk NOS Rede und Antwort. Ihr Team sei nicht wie “wie loser Sand” gefahren, meinte die Nationaltrainerin sei. ”Aber es gibt sicherlich einige Punkte, die wir besprechen müssen”, fügte die 40-Jährige an.
(rsn) – Im belgischen Team sind die Folgen der bitteren Niederlage bei der Heim-WM von Flandern offensichtlich noch immer nicht ausgestanden. Nachdem Remco Evenepoel einige Tage nach dem Straßenren
(rsn) – Nach wie vor sind die Wogen noch hoch im belgischen Team nach der bitteren Niederlage bei den Straßenradweltmeisterschaften der Elite, wo für die großen Favoriten am Ende nur Platz vier d
(rsn) – Remco Evenepoel hat in der belgischen Radsport-Talkshow Extra Time Koers über das WM-Straßenrennen vom vergangenen Sonntag gesprochen und dabei erklärt, dass er sich selbst den Titelgewin
(rsn) – Mathieu van der Poel ist am Sonntag im WM-Straßenrennen von Leuven Achter geworden. Doch der Niederländer, der erst kurzfristig überhaupt seinen Start zugesagt hatte, weil er im Sommer la
(rsn) – Während die belgischen Radsport-Fans und auch das Nationalteam am Sonntagabend enttäuscht konstatieren mussten, dass es weder mit dem Titel noch mit einer Medaille bei den Heim-Weltmeister
(rsn) – Im vorentscheidenden Moment der Weltmeisterschaften von Flandern war er nicht auf der Höhe – und doch durfte Michael Valgren in Leuven nach 268,3 Kilometern jubeln und auf dem Podium mit
(rsn) - Alle elf Wettbewerbe der Straßen-Weltmeisterschaften in Flandern sind absolviert. Zum Abschluss holte Julian Alaphilippe mit seinem Sieg im Rennen der Männer die ersehnte erste Goldmedaille
(rsn) - Mehr als eine Million Fans standen am Sonntag bei den Weltmeisterschaften in Flandern am Straßenrand und hofften auf einen Heimsieg durch das starke belgische Team. Doch der Franzose Julian A
(rsn) - Mit dem in überragender Manier herausgefahrenen Sieg des Franzosen Julian Alaphilippe sind in Flandern die 88. UCI-Weltmeisterschaften zu Ende gegangen. Der Franzose setzte sich über 268 Kil
(rsn) - Das geliebte Kopfsteinpflaster kostete Nils Politt im WM-Straßenrennen den anvisierten Spitzenplatz. Der Hürther, als Zweiter von Paris-Roubaix ein Spezialist für derartige Schikanen, verlo
(rsn) - Julian Alaphilippe hat den favorisierten Belgiern zum Abschluss der Weltmeisterschaften in Flandern einen dicken Strich durch die Rechnung gemacht und mit einem fabelhaften Auftritt wie schon
(rsn) - Julian Alaphilippe hat zum Abschluss der Weltmeisterschaften in Flandern auf überragende Art und Weise seinen Titel im Straßenrennen der Männer verteidigt. Der 29-jährige Franzose setzte s
(rsn) - Das Team Red Bull - Bora - hansgrohe wird in einem Sondertrikot zur 112. Tour de France antreten. Zu Ehren der ´Grande Nation´ tauscht der deutsche WorldTour-Rennstall sein normales Trikot f
(rsn) – Zehn deutsche Radprofis und damit so viele wie zuletzt 2021, als noch Tony Martin oder André Greipel am Start waren, werden am 5. Juli in Lille die Tour de France 2025 in Angriff nehmen. Im
(rsn) – Wie schon in den vergangenen vier Jahren, so vertraut Alpecin – Deceuninck bei der Tour de France auch diesmal auf die bewährte Doppelspitze Mathieu van der Poel und Jasper Philippsen. De
(rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr
(rsn) - Die Tour de France ist die wichtigste Rundfahrt im internationalen Radsportkalender. Vor der am 5. Juli im nordfranzösischen Lille beginnenden 112. Ausgabe liefern wir einen Überblick über
(rsn) – Nach zweijähriger Abwesenheit kehrt Maximilian Schachmann zur Tour de France zurück. Der frisch gebackene Deutsche Zeitfahrmeister wurde von seinem Team Soudal – Quick-Step wie erwartet
(rsn) – Nach drei Auslandsstarts in Folge (Kopenhagen, Bilbao, Florenz) beginnt die Tour de France erstmals seit dem Jahr 2021 wieder in ihrem Heimatland. Am 5. Juli werden im nordfranzösischen Lil
(rsn) - Nach vier Auslandsstarts in Folge wird die Tour de France (5. - 27. Juli) erstmals wieder auf heimischem Territorium gestartet und führt danach ausschließlich über französische Straßen.
(rsn) - Wie entrückt stand Georg Zimmermann (Intermarché – Wanty) bei den Deutschen Meisterschaften in Linden auf dem obersten Treppchen und schaute in den Himmel. In diesem Moment galt nur das hi
(rsn) - Bei den Deutschen Meisterschaften 2025 in Linden sorgte Anton Schiffer (Bike Aid) für das herausragende Ergebnis aus Sicht der KT-Teams: Mit einem eindrucksvoll erkämpften dritten Platz im
(rsn) – 34 Tour-de-France-Teilnahmen auf sich vereinen die acht Fahrer, die für die Cofidis-Equipe am 5. Juli in Lille am Start stehen werden. Das französische Traditions-Team setzt bei seiner 29.
(rsn) – Gleich drei Debüts kann Tudor Pro Cycling am 5. Juli in Lille zum Start der 112. Tour de France (2.UWT) begehen: Die Schweizer Equipe nimmt zum ersten Mal an der Grand Boucle Teil und auch