--> -->
28.02.2020 | (rsn/örv) - Mit Rang 19 endete das Debüt des 24-jährigen Wieners Stefan Mastaller im Punktefahren bei den Bahnrad-Weltmeisterschaften in Berlin. In einem schnellen Rennen, das nur von wenigen Rundengewinnen geprägt war, war der Österreicher nahezu chancenlos. Gold ging an den Neuseeländer Corbin Strong, der als einziger Fahrer das Feld zweimal überrunden konnte. Silber holte der Spanier Sebastian Mora Vedri vor dem Niederländer Roy Eefting.
"Es war ein schwieriger Einstand für mich. Ich habe versucht, mich auf die Rundengewinne zu konzentrieren, war ein paar Mal gut dabei in den richtigen Gruppen, aber es wollte nicht sein. In den Sprints hatte ich keine Chance und so muss man das Ergebnis auch akzeptieren", berichtete Mastaller der in den Zwischensprints einen Punkt erobern konnte.
"Was ich befürchtet habe im Vorfeld, hat sich leider bewahrheitet. Es ist ein großer Schritt von den Europameisterschaften zu den Weltmeisterschaften, weil hier wirklich alle Topfahrer am Start stehen und alle sind um zwei km/h schneller. Das macht es irrsinnig schnell und hart", analysierte der Debütant.
Das Rennen voll unter Kontrolle hatte Strong, der sich als erster Neuseeländer zum Weltmeister in dieser Disziplin krönen konnte, und das mit gerade einmal 19 Jahren. "Er ist keine Überraschung für mich. Ich kenne ihn schon seit ein paar Jahren, wo wir Juniorenrennen in Australien gefahren sind. Er ist sprintstark und ein guter Verfolger. Damit bringt er gute Anlagen für das Punktefahren mit", erklärte Mastaller.
Österreichs Bahnfahrer sind erst am Sonntag, dem Abschlusstag der 110. Bahnweltmeisterschaften im Berliner Velodrom wieder im Einsatz. Dann geht es für Andreas Graf und Andreas Müller um die Fixierung des Olympiatickets und Verena Eberhardt startet im Punktefahren der Frauen.
20.03.2020Von der erfolgreichen Heim-WM in die Ungewissheit(rsn) - Als am 1. März die Bahn-Weltmeisterschaften in Berlin endeten, war den meisten das Ausmaß, welches die Corona-Pandemie noch annehmen würde, nicht klar. Der deutsche Radsport freute sich üb
02.03.2020Von Königinnen, Weltrekorden und einem nicht ganz vollen Velodrom(rsn) - 21 Jahre mussten die Berliner Bahnradfans auf eine Weltmeisterschaft warten, die insgesamt sechste in der Geschichte. Speziell Deutschlands Frauen machten sie zu einer besonderen Heim-WM, denn
01.03.2020“Die Mädels ernten jetzt den Lohn für Einsatz und Fleiß“(rsn) - Der Gubener Detlef Uibel (60) brachte schon Dutzende Frauen und Männer im Bahnsprint auf Goldkurs. Doch bei der Heim-WM in Berlin rang er doch ein bisschen um Fassung, was ihm da "die Mädels
01.03.2020Graf/Müller lösen endlich das ersehnte Olympia-Ticket im Madison(rsn) - Er hätte sich keinen schöneren Ort suchen können, um das Olympiaticket für Tokio zu lösen. Am Ende des 200 Runden langen Madison-Rennens konnten Lokalmatador und Nationaltrainer Andreas M
01.03.2020Hinze Königin von Berlin: Im Keirin zur dritten WM-Goldmedaille(rsn) - Krönender Abschluss der Bahn-Weltmeisterschaften: Mit einem überlegen von der Spitze gefahrenen Sieg kürte sich Emma Hinze im Keirin mit ihrer dritten Goldmedaille zur unumstrittenen König
01.03.2020Doppelgold für die Hügelsprinterin von der Ostsee(rsn) - Nur einen Tag nach ihrer Teamkollegin Emma Hinze krönte sich auch Lea Sophie Friedrich zur Doppelweltmeisterin von Berlin. Die aus Dassow an der Ostsee stammende 20-Jährige gewann nach dem T
01.03.2020Die Berliner Halle pushte die Verfolgerinnen zu zwei Medaillen(rsn) - Lediglich die US-Amerikanerin Chloe Dygert vermieste den deutschen Verfolgerinnen den totalen Triumph in der Einzelverfolgung über 3.000 Meter, denn am Ende belegten Lisa Brennauer, Franziska
01.03.2020Bahn-WM: Zeitplan des Abschlusstages in Berlin(rsn) - Am letzten Tag der Bahn-Weltmeisterschaften von Berlin (26. Feb. - 1. März) ist früher Schluss als an den ersten vier. Los geht es im Velodrom bereits um 11 Uhr, aber bereits gegen 17 Uhr we
01.03.2020Bahn-WM: Einerverfolgung der Frauen im Video(rsn) - Bei der Bahn-WM in Berlin konnten die Deutschen in der Einerverfolgung der Frauen gleich zwei Medaillen bejubeln: Lisa Brennauer, die mit deutschem Rekord (3:18,320 Minuten) ins große Finale
29.02.2020Gold, Silber und Bronze für den BDR (rsn) - Auf Deutschlands Frauen ist Verlass bei 110. UCI-Bahnweltmeisterschaften im Berliner Velodrom. In der ersten Medaillenentscheidung des vierten Wettkampftages eroberte Lea Sophie Friedrich in 3
29.02.2020Dygert erzielt siebten Weltrekord bei Bahn-WM in Berlin(rsn) - Chloe Dygert hat bei der Bahn-WM (26. Feb. - 1. März) im Berliner Velodrom für den bereits siebten Weltrekord im Verlauf dieser Titelkämpfe gesorgt. In der Qualifikation der Einzelverfolg
29.02.2020Vor Olympia träumt Ganna noch vom Giro(rsn) - Er ist 23 Jahre alt, mittlerweile vierfacher Weltmeister in der Einzelverfolgung und kommt aus Italien. Die Rede ist von Filippo Ganna, der seine Vormachtstellung auch bei der Bahn-WM in Berli
14.11.2025Evenepoel: Zwei Pläne rund um das Highlight Tour de France (rsn) – Nach seinem Wechsel zu Red Bull – Bora – hansgrohe wird über Remco Evenepoels Rennprogramm spekuliert. Der Belgier war bereits beim ersten Teamtreffen im Oktober im österreichischen Fu
14.11.2025Tour of the Alps 2026: Kletterspektakel mit Bonussprints (rsn) – Die 49. Ausgabe der Tour of the Alps (2.Pro) führt vom 20. bis zum 24. April 2026 über 760 Kilometer von Innsbruck nach Bozen und wartet dabei mit 14.620 Höhenmetern sowie einer Neuigkeit
14.11.2025Rembe – rad-net verpflichtet drei deutsche U19-Talente (rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr
14.11.2025Auch Sevilla mit 50 noch auf dem Rad unterwegs (rsn – Wie sein Landsmann Francisco Mancebo macht auch Óscar Sevilla im kommenden Jahr die “50“ voll. Während bei Mancebo alle Zeichen auf Fortsetzung der Karriere hindeuten, steht im Fall von
14.11.2025Die Radsport-News-Jahresrangliste der Männer 2025 (rsn) – Es ist inzwischen RSN-Tradition. Und auch wenn sich mit Christoph Adamietz der Urvater der Idee vor einem Jahr aus unserem Autoren-Team verabschiedet hat, so soll diese Tradition fortgesetzt
14.11.2025Ein Seuchenjahr mit versöhnlichem Finale (rsn) – Nach fünf Jahren bei Red Bull - Bora – hansgrohe entschied sich Patrick Gamper im vorigen Winter zu einem Teamwechsel und schloss sich der australischen Equipe Jayco – AlUla an. Doch
13.11.2025Offiziell bestätigt: Pinarello wird Titel- und Radsponsor bei Q36.5 (rsn) – Schon seit mehreren Wochen wurde darüber spekuliert, nun ist es offiziell bestätigt: Das Schweizer ProTeam Q36.5 wird in der kommenden Saison nicht mehr auf Scott- sondern auf Pinarello-R
13.11.2025Fränk Schleck neuer Sportlicher Leiter beim Lidl-Trek-Frauenteam (rsn) – Neun Jahre nach seinem Karriereende als Aktiver kehrt Fränk Schleck zu Lidl – Trek zurück. Wie der Rennstall mitteilte, bei dem der 45-jährige Luxemburger seine letzten Profijahre fuhr,
13.11.2025Israel-Team ab 2026 mit Schweizer Lizenz? (rsn) – Trotz des Rückzugs des Hauptsponsors Premier Tech plant der israelische Zweitdivisionär für die Saison 2026. Nachdem vor einigen Tagen der Radsportjournalist Daniel Benson über fortlaufe
13.11.2025Lange Reha statt einem weiteren Roubaix-Highlight (rsn) – John Degenkolbs Saison war durch den schweren Sturz bei der Flandern-Rundfahrt gezeichnet. Die komplette rechte Stützseite von der Hand bis hoch zur Schulter war mehrfach gebrochen. Trotz
13.11.2025Mancebo wohl auch mit 50 Jahren noch im Feld (rsn) – Francisco Mancebo hat es sich möglicherweise anders überlegt. Nachdem der mittlerweile 49-jährige Spanier, Gesamtvierter der Tour de France 2005, angeblich nach der im Oktober stattgefund
13.11.2025Profiteams lehnen UCI-Vorschlag von Budgetobergrenze ab (rsn) – Mit dem Einstieg finanzkräftiger Sponsoren wächst auch im Radsport die Kluft zwischen den Teams immer weiter an. Die zunehmende Dominanz von Rennställen wie UAE – Team Emirates -XRG, Re