--> -->
28.02.2020 | (rsn) – Mit der zweiten Goldmedaille für Emma Hinze endete ein ereignisreicher dritter Tag der Bahnweltmeisterschaften in Berlin. Die 22-Jährige aus Hildesheim bot eine überlegene Vorstellung, blieb einschließlich des Finals ungeschlagen und gewann ihren ersten WM-Titel im Einzel, ausgerechnet auf ihrer Heimbahn.
"Dieser Titel hat eine riesige Bedeutung für mich", freute Hinze sich gegenüber radsport-news.com. "Ich habe im Sprint noch nicht einmal einen Weltcup gewonnen und jetzt hier klappt alles. Es fühlt sich an wie ein Traum, das zweite WM-Gold gewonnen zu haben. Ich habe das echt nicht erwartet!"
Mit Qualifikation und mit ihren beiden Läufen im Teamsprint eingerechnet, gewann Hinze alle zehn Auftritte im Velodrom an der Landsberger Allee. Am Freitagabend zeigte sie sich unschlagbar und gewann als erst dritte deutsche Frau den Weltmeistertitel im Sprint. Silber ging an die Russin Anastasiia Voinova, Bronze an die taiwanesische Titelverteidigerin Wai Sze Lee.
Ganna mit Favoritensieg
Der Italiener Filippo Ganna unterstrich seine Favoritenrolle in der Qualifikation zur Einzelverfolgung der Männer. Der 23-Jährige aus dem Piemont stellte mit 4:01.934 Minuten einen neuen Weltrekord auf und dominierte den Vorbewerb. Am Abend trat er dann gegen den US-Amerikaner Ashton Lambie im großen Finale an und entschied dieses klar für sich, allerdings nicht mit einer weiteren Unterbietung des Weltrekordes.
Bronze ging an Corentin Ermenault, Sohn des zweifachen Weltmeisters Philippe Ermenault. Der Franzose bezwang im Finale den Italiener Jonathan Milan. Knapp vorbei am Kleinen Finale schrammte Felix Gross am frühen Nachmittag als Fünfter. Die Schweizer Stefan Bissegger und Claudio Imhof belegten die Ränge sechs und sieben. Der deutsche Vertreter Dominic Weinstein wurde Neunter.
Das Punktefahren der Männer sicherte sich der erst 19-jährige Corbin Strong. Dem Neuseeländer gelang es als einzigem Athleten das Feld zweimal zu überrunden. So holte er sich in souveräner Manier die Goldmedaille, die erste für sein Heimatland in dieser WM-Disziplin. Silber holte sich der Spanier Sebastian Mora Vedra, wieder einmal mit einer erfolgreichen Rundenjagd kurz vor Ende des Wettbwerbes, die gleichzeitig auch Strongs Goldmedaille absicherte. Dritter wurde der Niederländer Roy Eefting.
Trotz einer aggressiven Renntaktik scheiterte Moritz Malcharek mit seinen Versuchen, auch eine Runde herauszufahren. Er landete auf Rang 13, der Schweizer Cyrille Thierry wurde Zehnter. Österreichs WM-Debütant Stefan Mastaller beendete den Wettkampf auf Rang 19.
Topfavorotin Wild relegiert
Das Zeitfahren über 1.000 Meter gewann der Niederländer Sam Ligtlee. Er gewann in 59.459 Sekunden vor dem Franzosen Quentin Lafargue, der die Qualifikation für sich entschieden hatte, und dessen Teamkollegen Michael D’Almeida. Der Deutsche Maximlian Dornbach schaffte den Sprung ins Finale und landete auf Rang sechs. Sein Landsmann Joachim Eilers belegte Rang zehn.
Der Mehrkampf der Frauen (Omnium) begann überraschend. Denn kurz nachdem die Topfavoritin, die Niederländerin Kirsten Wild zum Auftakt das Scratch-Rennen für sich entschied, wurde sie relegiert, weil sie einen Massensturz kurz vor dem Ende verursacht hatte. Damit ging die Japanerin Yumi Kajihara als Siegerin des ersten der vier Wettbewerbe hervor. Im Temporennen gelang es ihr, genau wie der Weißrussin Sharakova sowie der Dänin Dideriksen, eine Runde auf das Feld herauszufahren und sich zur Halbzeit einen komfortablen Vorsprung zu erarbeiten.
Das Eliminationsrennen holte sich dann Wild vor der Italienerin Letizia Paternoster. Im abschließenden Punktefahren verteidigte Kajihara ihre souveräne Führung und fuhr zu Gold, dahinter holte Paternoster Silber vor der Polin Daria Pikulik.
20.03.2020Von der erfolgreichen Heim-WM in die Ungewissheit(rsn) - Als am 1. März die Bahn-Weltmeisterschaften in Berlin endeten, war den meisten das Ausmaß, welches die Corona-Pandemie noch annehmen würde, nicht klar. Der deutsche Radsport freute sich üb
02.03.2020Von Königinnen, Weltrekorden und einem nicht ganz vollen Velodrom(rsn) - 21 Jahre mussten die Berliner Bahnradfans auf eine Weltmeisterschaft warten, die insgesamt sechste in der Geschichte. Speziell Deutschlands Frauen machten sie zu einer besonderen Heim-WM, denn
01.03.2020“Die Mädels ernten jetzt den Lohn für Einsatz und Fleiß“(rsn) - Der Gubener Detlef Uibel (60) brachte schon Dutzende Frauen und Männer im Bahnsprint auf Goldkurs. Doch bei der Heim-WM in Berlin rang er doch ein bisschen um Fassung, was ihm da "die Mädels
01.03.2020Graf/Müller lösen endlich das ersehnte Olympia-Ticket im Madison(rsn) - Er hätte sich keinen schöneren Ort suchen können, um das Olympiaticket für Tokio zu lösen. Am Ende des 200 Runden langen Madison-Rennens konnten Lokalmatador und Nationaltrainer Andreas M
01.03.2020Hinze Königin von Berlin: Im Keirin zur dritten WM-Goldmedaille(rsn) - Krönender Abschluss der Bahn-Weltmeisterschaften: Mit einem überlegen von der Spitze gefahrenen Sieg kürte sich Emma Hinze im Keirin mit ihrer dritten Goldmedaille zur unumstrittenen König
01.03.2020Doppelgold für die Hügelsprinterin von der Ostsee(rsn) - Nur einen Tag nach ihrer Teamkollegin Emma Hinze krönte sich auch Lea Sophie Friedrich zur Doppelweltmeisterin von Berlin. Die aus Dassow an der Ostsee stammende 20-Jährige gewann nach dem T
01.03.2020Die Berliner Halle pushte die Verfolgerinnen zu zwei Medaillen(rsn) - Lediglich die US-Amerikanerin Chloe Dygert vermieste den deutschen Verfolgerinnen den totalen Triumph in der Einzelverfolgung über 3.000 Meter, denn am Ende belegten Lisa Brennauer, Franziska
01.03.2020Bahn-WM: Zeitplan des Abschlusstages in Berlin(rsn) - Am letzten Tag der Bahn-Weltmeisterschaften von Berlin (26. Feb. - 1. März) ist früher Schluss als an den ersten vier. Los geht es im Velodrom bereits um 11 Uhr, aber bereits gegen 17 Uhr we
01.03.2020Bahn-WM: Einerverfolgung der Frauen im Video(rsn) - Bei der Bahn-WM in Berlin konnten die Deutschen in der Einerverfolgung der Frauen gleich zwei Medaillen bejubeln: Lisa Brennauer, die mit deutschem Rekord (3:18,320 Minuten) ins große Finale
29.02.2020Gold, Silber und Bronze für den BDR (rsn) - Auf Deutschlands Frauen ist Verlass bei 110. UCI-Bahnweltmeisterschaften im Berliner Velodrom. In der ersten Medaillenentscheidung des vierten Wettkampftages eroberte Lea Sophie Friedrich in 3
29.02.2020Dygert erzielt siebten Weltrekord bei Bahn-WM in Berlin(rsn) - Chloe Dygert hat bei der Bahn-WM (26. Feb. - 1. März) im Berliner Velodrom für den bereits siebten Weltrekord im Verlauf dieser Titelkämpfe gesorgt. In der Qualifikation der Einzelverfolg
29.02.2020Vor Olympia träumt Ganna noch vom Giro(rsn) - Er ist 23 Jahre alt, mittlerweile vierfacher Weltmeister in der Einzelverfolgung und kommt aus Italien. Die Rede ist von Filippo Ganna, der seine Vormachtstellung auch bei der Bahn-WM in Berli
19.11.2025Kepplinger, Miholjevic und Stannard bleiben bei Bahrain (rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr
19.11.2025Gran Canaria nach wie vor gegen Vuelta-Teilnahme des Israel-Teams (rsn) – Obwohl das Management von Israel – Premier Tech angekündigt hat, seine “israelische Identität“ aufzugeben und im kommenden Jahr unter einem anderen Namen und möglicherweise mit eine
19.11.2025Schweiz will European Championships 2030 ausrichten (rsn) – Nach zwei Austragungen – 2018 in Berlin und Glasgow sowie 2022 in München – mussten die für 2026 geplanten multidisziplinären Europameisterschaften mangels möglicher Austragungsorte
19.11.2025U23-Dauerbrenner mit internationalen Achtungserfolgen (rsn) - Für Alexandre Kess (Lotto - Kern-Haus - PSD Bank) war 2025 ein Jahr der Neuerungen. Der Luxemburger wechselte nicht nur erstmals in ein deutsches Team, sondern absolvierte auch ein Rennpro
19.11.2025Erneute Herzprobleme: Cipollini wieder im Krankenhaus (rsn) – Mario Cipollini leidet wieder an Herzproblemen. Wie der 58-jährige Italiener auf Instagram mitteilte, befinde er sich derzeit im Krankenhaus, die dortigen Ärzte würden prüfen, “ob die
19.11.2025Die Radsport-News-Jahresrangliste der Männer 2025 (rsn) – Es ist inzwischen RSN-Tradition. Und auch wenn sich mit Christoph Adamietz der Vater der Idee vor einem Jahr aus unserem Autoren-Team verabschiedet hat, so soll diese Tradition fortgesetzt w
18.11.2025Sieg, Sturz, Comeback: Im Achterbahnjahr war alles dabei (rsn) - Wer im vierten U23-Jahr das Team wechselt, der sucht meistens nicht nur neue Trikotfarben, sondern den entscheidenden Impuls für den Sprung zu den Profis. Silas Koech hat diesen Schritt gewag
18.11.2025Premier Tech neuer Hauptsponsor von St. Michel - Preference Home (rsn) – Nach dem vorzeitigen Ausstieg beim israelischen Zweitdivisionär wird Premier Tech neuer Hauptsponsor des französischen Rennstalls St. Michel - Preference Home - Auber 93. Wie das auf den
18.11.2025Aserischer Nachwuchsfahrer positiv auf “Crystal Meth“ (rsn) – Der Radsportweltverband UCI hat Nachwuchsfahrer Artyom Proskuryakov vorläufig suspendiert. Grund ist nach Angaben der UCI eine positive Dopingprobe, die der 18-jährige Aserbaidschaner bei
18.11.2025Espargaró: “In beiden Welten aktiv? Hat nicht geklappt“ (rsn) – Es war ein kurzes Radsport-Gastspiel: Nach wenigen Monaten als Fahrer bei Lidl - Trek Future Racing fokussiert sich MotoGP-Fahrer Aleix Espargaró künftig wieder ganz auf den Motorradsport.
18.11.2025Almeida: Bester Saison der Karriere soll weitere Steigerung folgen (rsn) – UAE – Team Emirates – XRG hat den noch bis Ende 2026 laufenden Vertrag mit Joao Almeida vorzeitig um weitere zwei Jahre verlängert. Das teilte der Rennstall von Toursieger und Weltmeist
18.11.2025Aussie-Duo für Decathlon: Haussler und Renshaw neue Sportdirektoren (rsn) – Nach seinem Abschied bei Red Bull – Bora – hansgrohe hat Heinrich Haussler eine neue Aufgabe auf WorldTour-Niveau gefunden. Der 41–jährige Australier wird künftig als Sportdirektor b