--> -->
13.10.2019 | (rsn) – Im Alter von 29 Jahren wartet auf den Schweizer Patrick Schelling der zweite Teil des Abenteuers WorldTour. Vor fünf Jahren fuhr er zuletzt in der höchsten Division des Profiradsports, ehe er vor dem Karriereende stand. Denn nach der Auflösung des Schweizer IAM-Teams musste er mangels Alternativen in die kontinentale Liga wechseln. Vier Jahre fuhr er für Vorarlberg – Santic, etablierte sich als Leistungsträger der österreichischen Mannschaft und bekam nun beim WorldTour-Neuling aus Israel, der Israel Cycling Academy, eine neue Chance.
"Für mich stand es in den vergangenen vier Jahren immer auf der Kippe, ob ich weiterfahren oder aufhören soll. Da es aber jedes Jahr ein Stück vorwärts ging mit der Form, konnte ich nicht aufhören. Deshalb war ich schon froh, dass es jetzt geklappt hat und ich mit neuer Motivation weiterfahren kann", erklärte der im Kanton St. Gallen geborene Schelling gegenüber radsport-news.com
2019 absolvierte er eine beeindruckend starke Saison, zum einen im Trikot der Vorarlberger als auch als Teil der Schweizer Nationalmannschaft, für die er an den beiden WorldTour-Rennen Tour de Suisse und Tour de Romandie teilnahm. Der starke Kletterer wurde Gesamtelfter bei seiner Heimatrundfahrt, Vierter beim Grand Prix Lugano und bei der Österreich Rundfahrt Etappenzweiter am schwierigen Anstieg hinauf zum Kitzbüheler Horn.
Bei der Israel Cycling Academy trifft Schelling nun auf einige alte Bekannte, allen voran Kjell Carlström, der neue General Manager des WorldTeams. "Aber auch Matthias Brändle oder Matteo Badilatti kenne ich gut. Für mich waren die letzten Jahre vier gelungene Jahre. Ich konnte und musste Verantwortung übernehmen und bin Thomas Kofler und dem Team Vorarlberg sehr dankbar", sagte er. Denn das kleine österreichische Kontinental-Team mit seinem guten Rennprogramm gab dem Schweizer eine neue Perspektive und eine neue Chance.
"Ich bin im Vergleich zu 2015 sicher reifer geworden und sehe die Situation etwas lockerer. Die WorldTour ist kein Neuland mehr", erklärte Schelling, der vor knapp drei Wochen aufgrund einer Gürtelrose seine Saison vorzeitig beenden musste. Nun sitzt er wieder auf dem Rad und trainiert schon für die neuen Aufgaben.
"Ich werde als Helfer in den topographisch schweren Rennen zum Einsatz kommen. In erster Linie freue ich mich auf all die schönen Rennen, die ich jetzt fahren kann", blickte er voraus. Auch bei seinem neuen Team hat er ein gutes Gefühl: "Das Projekt der Israel Cycling Academy sagt mir sehr zu. Man spürt, dass sie Großes im Sinn haben und es fühlt sich gut an, Teil davon zu sein", so Schelling.
(rsn) - Mark Cavendish wird auch im kommenden Jahr noch dem Profi-Peloton angehören – jedenfalls wenn es nach dem Briten geht. Wie das belgisch-niederländische Portal Wielerflits aus mehreren Quel
(rsn) – Einen großen Namen hat er im Radsport bereits, doch das ist eher Zufall: Der Schwede Nils Van der Poel – weder verwandt noch verschwägert mit Adrie, Mathieu oder David van der Poel – k
(rsn) – Fast alle Radprofis der ersten Division haben für die Saison 2022 Planungssicherheit, der Transfermarkt hat längst wieder einen Gang runtergeschaltet. Doch nicht bei allen WorldTour-Fahre
(rsn) - Die Geschichte des Qhubeka-Profiteams ist mit der Auflösung des Rennstalls an ihr vorläufiges Ende gelangt. Doch Gründer und Manager Douglas Ryder bleibt dem Radsport treu und schickt in de
(rsn) - Davide Rebellin steht vor seiner 30. Profisaison, die der mittlerweile 50 Jahre alte Italiener für das italienische Kontinental-Team Work Service Vitalcare Vega bestreiten wird. Ende des Jahr
(rsn) - Gemeinsam mit seinem Landsmann Biniam Ghirmay (Intermarché - Wanty - Gobert) zählt der Eritreer Henok Mulubhran zu den talentiertesten Fahrern des afrikanischen Kontinents. Folgerichtig hatt
(rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des (Profi)-Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder
(rsn) - Nachdem er von seinem UAE Team Emirates keinen Vertrag über 2021 hinaus erhalten hat, wird Maximiliano Richeze wahrscheinlich seine Karriere beenden. Das kündigte der 38-jährige Argentinier
(rsn) - Nach insgesamt fünf Jahren beim belgischen Team Alpecin - Fenix, das bis Ende 2019 unter dem Namen Corendon - Circus unterwegs war, wird Marcel Meisen seine Karriere im Trikot des deutschen S
(rsn) – Mit seinen beiden Parforceritten beim Critérium du Dauphiné sorgte Mark Padun (Bahrain Victorious) für Schlagzeilen im Vorfeld der Tour de France. Viele bezweifelten die Leistungen des 25
(rsn) - Nach seiner vorzeitigen Vertragsverlängerung mit Jumbo - Visma bis Ende 2025 steht Primoz Roglic vor vier weiteren Jahren beim niederländischen Rennstall, für den er seit 2016 nicht weniger
(rsn) – Während in den vergangenen Jahren zahlreiche Fahrer das Team DSM wegen Differenzen über die Arbeitsweise des Rennstalls verlassen haben, ist Chris Hamilton damit ausgesprochen zufrieden un
(rsn) - Wie schon in der U19, so blieb bei den Straßen-Europameisterschaften auch in der Eliteklasse der deutschen Mixed-Staffel nur der vierte Rang. Während die Juniorinnen und Junioren Bronze um
(rsn) – In der dritten Entscheidung der Elite-Kategorie bei den diesjährigen Straßen-Europameisterschaften hat das französische Sextett die erste Goldmedaille für das Gastgeberland eingefahren.
(rsn) – Paul Magnier (Soudal – Quick-Step) hat auch auf der 3. Etappe des Cro Race (2.1) zugeschlagen und sich über 150,5 Kilometer von Gospic nach Rijeka den Tagessieg gesichert. Der 21-jährige
(rsn) – Norwegen hat bei der Straßen-EM in Frankreich die Mixed-Staffel der U19 gewonnen. Das aus je drei Juniorinnen und Junioren bestehende Sextett entschied das Teamzeitfahren über 40 Kilometer
(rsn) – Nur sieben Mixed-Staffeln – immerhin aber eine mehr als 2024 - treten bei der Straßen-EM in Frankreich am Nachmittag im 40 Kilometer langen Teamzeitfahren der Elite an. Den Anfang macht u
(rsn) – Mit seinem Sieg auf der Königsetappe der 29. Tour de Langkawi (2.Pro) hat Joris Delbove (TotalEnergies) die Führung im Gesamtklassement der Rundfahrt übernommen. Der 25-jährige Franzose
(rsn) – Der Sparkassen Münsterland Giro (1.Pro) bildet fast schon traditionell den Abschluss der deutschen Straßensaison und wird auf jährlich wechselnden Strecken durch das Münsterland ausgetr
(rsn) – Am Mittwoch ist der Startschuss für die Straßenrad-Europameisterschaften in Frankreich gefallen. Den Anfang machte das Einzelzeitfahren zwischen Loriol-sur-Drome und Étoile-sur-Rhone, in
(rsn) – Wenige Minuten nach seinem Start bei der Zeitfahr-EM gestikulierte der spätere Sieger Remco Evenepoel mit dem rechten Arm. Auf einen Defekt seiner Rennmaschine wollte der Belgier aber nicht
(rsn) – Wie die Union Européenne de Cyclisme (UEC) bestätigte, wird Slowenien die Straßen-Europameisterschaften 2026 ausrichten. Demnach soll die Hauptstadt Ljubljana vom 3. bis 7. Oktober Verans
(rsn) - Radsport News trauert um den Fotografen Cor Vos. Der Niederländer verstarb am 30. September 2025 im Alter von 77 Jahren plötzlich und unerwartet. Mit ihm verliert die Radsportwelt einen d
(rsn) - Paul Magnier (Soudal – Quick-Step) hat sich von einer kurzfristig nötig gewordenen Rennverkürzung nicht aus dem Konzept bringen lassen und sich beim Cro Race (2.1) auch das zweite Teilstü