--> -->
15.03.2019 | (rsn) - Er war von 2013 bis 2017 sein Teamkollege, und trotzdem hat sich Tom Dumoulin (Sunweb) bislang kaum kritischen Fragen ob des Dopingfalls von Georg Preidler (Groupama - FDJ) und der "Operation Aderlass" stellen müssen. Das gefällt dem Giro- und Tour-Zweiten gar nicht, wie er nun am Rande von Tirreno-Adriatico gegenüber dem niederländischen Sender NOS erklärte: "Ich bin sehr überrascht, dass so wenig danach gefragt wird. Sie sind jetzt die Zweite", sagte Dumoulin der flämischen Journalisten Ann Braeckman, die ihn für NOS am Auftakttag der Fernfahrt interviewt hatte - neun Tage nach Preidlers Geständnis.
"Gestern während der Pressekonferenz: nichts, niemand. Ich denke, das ist wirklich lächerlich. Warum? Journalisten müssen das (Dopingthema, Anm. d. Red.) am Leben halten. Ich denke, das ist wirklich wichtig. Es ist nicht weg, es wird niemals verschwinden", so Dumoulin. "Das einzige was wir tun können ist, skeptisch zu bleiben. Das macht nicht immer Spaß, aber es ist nötig. Das wurde jetzt wieder bewiesen."
Dumoulin erklärte, er habe das Gefühl, dass das Thema in den vergangenen Jahren in der Radsport-Berichterstattung zurückgegangen und damit auch der Nachdruck im Anti-Dopingkampf etwas verschwunden sei. Das bekräftigte er auch gegenüber cyclingnews.com tagsdrauf am Start der 2. Etappe in Camaiore:
"Wir sollten nicht faul werden"
"Wir dürfen niemals denken, dass es (Doping) nun plötzlich aus dem Radsport oder dem Sport verschwunden ist. Das wird niemals passieren. Ich denke ganz ehrlich, dass das niemals passieren wird, aber wir sollten alles tun, um es so gut es geht zu verhindern", sagte er dem britischen Portal. "Wir sollten nicht faul werden. Wenn ein paar Jahre keine großen Namen mehr erwischt werden, habe ich immer das Gefühl, dass das Thema etwas abflacht. Nicht alle sind dann mehr so hellhörig, und wir brauchen einen großen Fall wie diesen, damit alle es wieder werden. Aber warum ist das nötig? Wir sollten immer in der Spur bleiben im Anti-Dopingkampf."
Mit Preidler habe er seit dessen Geständnis nicht gesprochen. "Meine erste Reaktion? Ich fand es schrecklich. Ich fühlte mich betrogen", so Dumoulin gegenüber NOS. Der Österreicher sei zwar kein enger Freund von ihm gewesen, aber doch ein Teamkollege, "mit dem ich mich wirklich gut verstand - jahrelang".
Kritische Fragen hören Fahrer kaum noch
Dumoulins Eindruck passt: Fragen zum Thema Doping sind in den vergangenen Jahren gerade bei Pressekonferenzen seltener geworden - und falls doch, erntet der Fragende nicht selten mitleidige oder böse Blicke, sogar von Kollegen. Als Alejandro Valverde in Innsbruck Weltmeister wurde, war das der Fall, als der Spanier auf seine Vergangenheit und die Operacion Puerto angesprochen wurde - kurz nachdem die versammelten spanisch sprechenden Medienvertreter in der Mixed Zone in Freudentränen ob Valverdes Sieg ausgebrochen waren.
Die Zurückhaltung der Journalisten hat neben den erwarteten negativen Reaktionen von Fahrern, Offiziellen und Kollegen aber auch pragmatische Gründe: Auf ein spontanes durch eine solche Frage hervorgerufenes Dopinggeständnis vor laufenden Kameras zu hoffen, scheint arg naiv. Die Wahrheit erfahre man so ohnehin nicht, ist der allgemeine Tenor - es sei quasi ein Fragen, um belogen zu werden. Zum Finden der Wahrheit sind investigative und teure Recherchen wie die des ARD-Teams um Hajo Seppelt nötig - auch das hat die Operation Aderlass schließlich wieder gezeigt.
(rsn) – Mit der neuesten Folge der Doku-Serie "Geheimsache Doping" unter dem Titel "Im Windschatten" haben Hajo Seppelt und sein Team aus der ARD-Dopingredaktion zwei Wochen vor dem Start der 112. T
(rsn) – Knapp zwei Wochen vor Beginn der 112. Tour de France am 5. Juli in Lille hat die ARD-Dopingredaktion um Hajo Seppelt, Sebastian Krause, Lea Löffler und den auch für radsport-news.com täti
(rsn) – Die ARD-Dopingredaktion um Hajo Seppelt, Sebastian Krause, Lea Löffler und den auch für radsport-news.com tätigen Tom Mustroph hat in ihrer neuesten Dokumentation "Im Windschatten" darges
(rsn) - Im Zuge der "Operation Aderlass", einer großen Dopingrazzia rund um den Erfurter Sportarzt Mark Schmidt, wurde der frühere Radprofi Stefan Denifl im März 2019 von der österreichischen Poli
(rsn) - Vor rund zwei Jahren wurden bei einer koordinierten Aktion der österreichischen und deutschen Ermittlungsbehörden bei den Nordischen Skiweltmeisterschaften in Seefeld im Rahmen der "Operatio
(rsn) - Der wegen Blutdopings und gefährlicher Körperverletzung zu einer Haftstrafe von vier Jahren und zehn Monaten verurteilte Mark Schmidt ist wieder auf freiem Fuß. Das bestätigte die zuständ
(rsn) – Pirmin Lang ist zwar ohnehin nicht mehr als Radprofi unterwegs, nun ist der Schweizer von der Disziplinarkammer für Dopingfälle von Swiss Olympic aber trotzdem gesperrt worden. Unter Anwen
(rsn) - Georg Preidler ist in einem zweiten Prozess vom Innsbrucker Landesgericht wegen schweren gewerbsmäßigen Sportbetrugs erneut zu zwölf Monaten sogenannter bedingter Haft verurteilt worden und
(rsn) - Die Nationale Anti Doping Agentur NADA hat Björn Thurau wegen zahlreicher Dopingvergehen für neun Jahre und sechs Monate gesperrt. Wie die NADA auf ihrer Homepage mitteilte, beginne die Sper
(rsn) - Nach wie vor ist nicht bekannt, um wen es sich bei den beiden deutschen Radsportlern handelt, die ebenfalls mit dem zu einer mehrjährigen Haftstrafe verurteilten Dopingarzt Mark Schmidt in Ko
(rsn) - Der Erfurter Doping-Arzt Mark Schmidt will vor dem Bundesgerichtshof Revision einlegen und gegen das Urteil des Landgerichts München vorgehen, das gegen ihn gefällt wurde. Schmidt war am Fre
(rsn) - Im Prozess um die “Operation Aderlass“ ist der Erfurter Sportmediziner Mark Schmidt zu einer Haftstrafe von vier Jahren und zehn Monaten verurteilt worden. Das Landgericht München II befa
(rsn) – Das Team Intermarché – Wanty hat auf der 2. Etappe der Tour de France lange Zeit gemeinsam mit Alpecin – Deceuninck die Führungsarbeit im Hauptfeld übernommen. Der Grund lag auf der H
(rsn) – Tadej Pogacar (UAE – Emirates – XRG) hat den Etappensieg in Boulogne-sur-Mer am zweiten Tag der Tour de France 2025 im Sprint gegen Mathieu van der Poel (Alpecin – Deceuninck) verpasst
(rsn) - Zwei Siege, zwei Gelbe Trikots, zwei Männer, die das, teils auch mit gemeinsamer Unterstützung erreicht haben – besser konnte der Auftakt dieser Tour de France für Alpecin - Deceuninck ka
Wie am Tag zuvor führt auch die 3. Etappe vom Landesinneren nach Westen an die Küste. Das Profil ist dieses Mal aber sehr flach und es sieht auf dem Papier nach einer klassischen Sprintetappe aus, a
(rsn) – Emanuel Buchmann vom Team Cofidis ist hinsichtlich seiner Qualitäten nun wirklich kein Puncheur an kurzen, knackigen Anstiegen. Und die gab es am zweiten Tag der 112. Tour de France (2.UWT)
(rsn) – Welche Radrennen finden heute statt? Wo und wann kann man sie live im Fernsehen oder Stream verfolgen? Und wo geht´s zum Live-Ticker? In unserer Tagesvorschau informieren wir über die w
(rsn) - Dass das Critérium du Dauphiné (2.UWT) der Tour de Suisse (2.UWT) als Vorbereitungsrennen Nummer eins auf die Frankreich-Rundfahrt den Rang abgelaufen hat, ist nichts Neues. Die Veranstalter
(rsn) – Als der Sportliche Leiter von Red Bull – Bora – hansgrohe, Rolf Aldag, im Zielinterview der 2. Etappe der 112. Tour de France von Lauwin-Planque nach Boulogne-sur-Mer auf den Rennverlauf
(rsn) - Marlen Reusser (Movistar) hat das Auftaktzeitfahren des Giro d´Italia Women gewonnen und sich das erste Rosa Trikot des Rennens gesichert. Die Schweizerin war auf dem 14,2 Kilometer langen Ku
(rsn) - Die 138. Deutschen Meisterschaften im Bahnradsport in Dudenhofen (Rhein-Pfalz-Kreis) sind am Sonntag nach einem schweren Unfall im Keirin-Halbfinale abgebrochen worden. Wie der Veranstalter au
(rsn) – Mathieu van der Poel (Alpecin – Deceuninck) hat die 2. Etappe der 112. Tour de France über 209 Kilometer von Lauwin-Planque nach Boulogne-sur-Mer gewonnen und das Gelbe Trikot von seinem
(rsn) - Mathieu van der Poel (Alpecin – Deceuninck) hat sich auf der 2. Etappe der 112. Tour de France für die Sprintniederlage beim Critérium du Dauphiné (2.UWT) gegen Tadej Pogacar (UAE – E