--> -->
15.06.2018 | (rsn) - Die belgische Kleinstadt Geraardsbergen hat ihre Bewerbung als Ausrichter der Straßen-Weltmeisterschaften 2021 zurückgezogen und als Grund dafür angegeben, dass man das nötige Budget von drei Millionen Euro nicht stemmen könne. Das hat die Sporträtin der 30.000-Einwohner-Gemeinde, Véronique Fontaine, gegenüber TV Oost erklärt. Nun reagierte der Radsport-Weltverband gegenüber der belgischen Zeitung Het Nieuwsblad und stellte klar, dass die UCI keine drei Millionen-Forderung gestellt habe.
"Die UCI möchte den Fakt, sie hätte 3 Millionen Euro von der Stadt Geraardsbergen gefordert, gerne korrigieren", wird UCI-Sprecher Louis Chenaille zitiert. "Während des Prozesses der Vergabe dieser Weltmeisterschaften, sprach die UCI nur mit einer Zahl an nationalen Komitees, die auf uns zugekommen sind. Diese Komitees haben die Verantwortung für die Nominierung von Städten für die Weltmeisterschaften und auch, die Budgets festzulegen."
Geraardsbergen war einer der Interessenten aus Flandern, die offensichtlich aber keine gemeinsame Bewerbung hinbekommen. "Selbst wenn wir mit anderen flämischen Städten zusammengearbeitet hätten, wäre dieses Budget nicht möglich. Wir haben andere Pflichten gegenüber unseren Bürgern, und drei Millionen für ein Radrennen, wie schön es auch sein mag, sind einfach zu viel", erklärte Fontaine. "Wir wussten vorher, dass es ein schöner Betrag sein würde, aber wir hatten auch gehofft, dass wir mit ein paar anderen Gemeinden zusammenkämen. Grundsätzlich ist das aber wohl nichts für kleinere Städte, sondern für Großstädte."
In Het Nieuwsblad heißt es aber, dass auch ohne Geraardsbergen die Region Flandern den Ausrichter für 2021 stellen könnte. Kandidaten seien zum Beispiel noch Antwerpen und Leuven.
Fontaine bedauert, die Bewerbung zurückziehen zu müssen. "Es tut sehr weh. Wir hatten einen wunderschönen Kurs präsentiert und waren schon sehr weit mit unseren Ideen", so die Belgierin. "Aber die Organisation braucht drei Millionen Euro, und die können wir als Kleinstadt nicht zusammenbekommen - nicht mal mit Crowdfunding."
In den vergangenen vier Jahren mussten zwei WM-Ausrichter im Nachhinein eingestehen, dass sie sich finanziell übernommen hätten und mit einer Budgetlücke aus den Titelkämpfen herausgekommen seien: Bergen 2017 und Ponferrada 2014. Von der US-Stadt Richmond (2015) ist derartiges nicht bekannt. Katar soll 2016 sogar einen zweistelligen Millionen-Betrag in die Hand genommen haben, hat aber bekanntermaßen ohnehin weniger Geldsorgen.
2018 finden die Straßen-Weltmeisterschaften in Innsbruck und der Alpenregion Tirol statt, 2019 geht es in die britische Region Yorkshire.
(rsn) - Das Team Red Bull - Bora - hansgrohe wird in einem Sondertrikot zur 112. Tour de France antreten. Zu Ehren der ´Grande Nation´ tauscht der deutsche WorldTour-Rennstall sein normales Trikot f
(rsn) – Zehn deutsche Radprofis und damit so viele wie zuletzt 2021, als noch Tony Martin oder André Greipel am Start waren, werden am 5. Juli in Lille die Tour de France 2025 in Angriff nehmen. Im
(rsn) – Wie schon in den vergangenen vier Jahren, so vertraut Alpecin – Deceuninck bei der Tour de France auch diesmal auf die bewährte Doppelspitze Mathieu van der Poel und Jasper Philippsen. De
(rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr
(rsn) - Die Tour de France ist die wichtigste Rundfahrt im internationalen Radsportkalender. Vor der am 5. Juli im nordfranzösischen Lille beginnenden 112. Ausgabe liefern wir einen Überblick über
(rsn) – Nach zweijähriger Abwesenheit kehrt Maximilian Schachmann zur Tour de France zurück. Der frisch gebackene Deutsche Zeitfahrmeister wurde von seinem Team Soudal – Quick-Step wie erwartet
(rsn) – Nach drei Auslandsstarts in Folge (Kopenhagen, Bilbao, Florenz) beginnt die Tour de France erstmals seit dem Jahr 2021 wieder in ihrem Heimatland. Am 5. Juli werden im nordfranzösischen Lil
(rsn) - Nach vier Auslandsstarts in Folge wird die Tour de France (5. - 27. Juli) erstmals wieder auf heimischem Territorium gestartet und führt danach ausschließlich über französische Straßen.
(rsn) - Wie entrückt stand Georg Zimmermann (Intermarché – Wanty) bei den Deutschen Meisterschaften in Linden auf dem obersten Treppchen und schaute in den Himmel. In diesem Moment galt nur das hi
(rsn) - Bei den Deutschen Meisterschaften 2025 in Linden sorgte Anton Schiffer (Bike Aid) für das herausragende Ergebnis aus Sicht der KT-Teams: Mit einem eindrucksvoll erkämpften dritten Platz im
(rsn) – 34 Tour-de-France-Teilnahmen auf sich vereinen die acht Fahrer, die für die Cofidis-Equipe am 5. Juli in Lille am Start stehen werden. Das französische Traditions-Team setzt bei seiner 29.
(rsn) – Gleich drei Debüts kann Tudor Pro Cycling am 5. Juli in Lille zum Start der 112. Tour de France (2.UWT) begehen: Die Schweizer Equipe nimmt zum ersten Mal an der Grand Boucle Teil und auch