proCycling-rsn-Test - vier Leistungsmesskurbeln

SRM Origin Road Carbon: Der Gold-Standard - nach wie vor...

Von Caspar Gebel

Foto zu dem Text "SRM Origin Road Carbon: Der Gold-Standard - nach wie vor..."
| Foto: Andreas Meyer

11.03.2020  |  Procycling stellt Ihnen vier Leistungsmesskurbel-Systeme in unterschiedlichen Preisklassen vor (hier der Einführungs-Artikel dazu). Diese Geräte sind im Test: Power2Max NGeco Road, Rotor InSpider Aldhu, Stages Power L/R, und heute als letztes SRM Origin Road Carbon.

SRM ist der Erfinder der mobilen Leistungsmessung und gilt nach wie vor als Gold-Standard, an dem sich die Konkurrenz messen lassen muss. Gerade im Leistungssport sind die langlebigen, bis ins Detail reparierbaren Geräte bewährt und begehrt.

Mit dem Origin, bereits der achten Generation des Systems, geht der Pionier aus Jülich nun einen neuen Weg: Die Kurbel wurde in Kooperation mit Look entwickelt und soll die Kompatibilität mit diversen Tretlager-Standards gewährleisten. Außerdem hat sie ein interessantes Feature: Dank „Trilobe“-Technologie lässt sich die Kurbellänge in drei Stufen (170/ 172,5 /175 Millimeter) verändern.

Das SRM-System ist kontinuierlich verbessert worden und überzeugt mit zahlreichen Funktionsmerkmalen. Der integrierte Akku bietet bis zu 300 Stunden Fahrzeit und kann bequem per Magnetstecker geladen werden. Neben der ANT+-Verbindung lässt sich das SRM Origin nun auch per Bluetooth koppeln. Seine Genauigkeit wird mit plus/ minus ein bis zwei Prozent angegeben.

Die Datenfülle des Powermeters – so gibt es etwa eine permanente Drehmoment-Anzeige – kann mit der dazugehörigen Software ausgewertet werden. Mit dem "Powercontrol" bietet SRM dazu einen eigenen Computer an, der Daten wie Trainings Stress Score oder Normalized Power anzeigt.

In den frühen Jahren der Watt-Messung war "Powercontrol" ein unverzichtbares Accessoire, zumal keine Fremd-Computer verfügbar waren. Heute lässt sich das SRM-System natürlich auch mit vielen anderen Rad-Computern paaren.

Powermeter-Erfinder SRM zeigt in der achten Generation seines Systems zahlreiche Detail-Verbesserungen. Vor allem im Leistungssport ist dieses Gerät nach wie vor Maß aller Dinge.

Die Daten
Preis 1999 Euro
(Spider-Powermeter + Kurbelsatz Look Carbon, inkl. Kettenblätter)
Gewicht 769 g
(Kurbelsatz mit Kettenblättern)

 
Weitere Informationen

SRM GmbH
Rudolf-Schulten-Str. 6
52428 Jülich

Fon: 02461/ 69 123- 0

E-Mail: info@srm.de
Internet: www.srm.de

Weitere Radsport-Markt-Nachrichten

15.07.2025Leistung und Nachhaltigkeit auch im Spitzensport

Immer leistungsstärkere und nachhaltigere Fahrradreifen: Pirelli ist weltweit der erste Hersteller von Fahrradreifen mit FSC®-zertifiziertem Naturkautschuk, deren Leistungen die bereits erstklassige

10.07.2025Leistungsstarker Radsatz mit Nähe zum Profi-Material

Unterhalb der Baureihe Vision Metron, die Top-Material für höchste Ansprüche und den Berufssport bereithält, hat der Zubehörhersteller seinen SC SL Disc Clincher TLR positioniert. In zwei Variant

09.07.2025Highend-Radsatz mit neu dimensionierten Felgen

Optimierte Aerodynamik und Anpassung an aktuelle Reifenbreiten: DT Swiss wertet die Laufräder der Baureihe ARC 1100 mit neuen Technologien auf und setzt sich damit an die Spitze im Feld der Highend-R

09.07.2025Aero-Carbonlenker mit moderner Formgebung

Zum attraktiven Preis bietet Procraft einen zeitgemäß geformten Carbonlenker an, der dazu mit geringem Gewicht glänzt. Beim AE Ultimate fällt erst einmal die aerodynamisch optimierte Formgebung de

08.07.2025Schnell, steif und superleicht

Radprofis wie Biniam Girmay müssen keine Kompromisse beim Material machen – und mit einem Radsatz wie dem Newmen Streem Sprint gilt das auch für Radamateure und Breitensportler. Denn auch wenn die

07.07.2025Carbon-Radsatz mit vielen guten Eigenschaften

Der niederländische Radhersteller FFWD hat sich seit seiner Gründung vor knapp 20 Jahren dem Bau von Laufradsätzen mit optimalem Preis-Leistungs-Verhältnis verschrieben. Im aktuellen Programm fi

04.07.2025Maximale Vielseitigkeit beim Radtransport

Mit den Gravelbikes in den Urlaub oder mit den Rennmaschinen zum Kriterium? Für beides hat der Allgäuer Trägersystem-Hersteller Atera eine durchdachte Lösung parat: den Fahrradträger Atera Forza.

02.07.2025Noch schneller mit höheren Wellen

Der italienische Laufradspezialist stellt einen zweiten Radsatz mit dem innovativen „2-Wave“-Felgenprofil vor und will damit eine weiter verbesserte Aerodynamik bieten. Waren die Sharq 42 mit

18.06.2025Der Träger für 2 + 1 Räder

Mit dem Atera Forza M präsentiert Atera einen kompakten und vielseitigen Fahrradträger für die Anhängerkupplung. Der Forza M ist für zwei Fahrräder ausgelegt; wer ein drittes Rad mitnehmen möch

17.06.2025Tipps & Tricks bei der Verwendung von Fahrradträger auf der Anhängekupplung

Die Rennrad-Saison ist in vollem Gange! Jetzt heißt es wieder: Mit dem Rad übers Wochenende in die Berge, zum nächstmöglichen Event oder direkt in den Urlaub. Doch was tun, wenn im Auto kein Platz

17.06.2025Träger von Thule, Atera, Westfalia, Uebler und Eufab

Wenn im Auto kein Platz für Fahrräder ist, müssen die Räder natürlich anderweitig transportiert werden. Wir bevorzugen den Transport auf einem Träger, der auf der Anhängerkupplung montiert wird

02.06.2025Ermüdung überwinden und Grenzen verschieben

MNSTRY präsentiert das weltweit erste Gel mit integriertem Bikarbonat-Loading – entwickelt für den Renneinsatz und getestet von CANYON//SRAM zondacrypto und Tudor Pro Cycling. Was brauchen Ausd

JEDERMANN-RENNEN DIESE WOCHE
  • Keine Termine