--> -->
25.12.2011 | (rsn) – Markus Fothen hatte nach der Auflösung des Milram-Teams Ende 2010 einen Vertrag beim damals neuen deutschen NSP-Rennstall unterschrieben. Im Interview mit Radsport News erklärt der Rundfahrtspezialist, warum er sich auch in der dritten Divison wohl fühlt und was er von seinem mit zahlreichen Fahrern und dem neuen Co-Sponsor Ghost verstärkten Team für 2012 erwartet.
Sie waren in Ihrer Karriere schon Fünfzehnter der Tour de France, Zwölfter des Giro d'Italia - warum hatten Sie sich nach Auflösung des Teams Milram dazu entschlossen, in der dritten Division zu fahren?
Fothen: Warum ich mich für die dritte Division entschieden habe? Ganz einfach: Weil ich keine andere Wahl hatte!
Zwischenzeitlich hieß es ja schon, dass Sie - mit nicht einmal 30 Jahren -Ihre Karriere beenden würden..
Fothen: Von meinem Karriereende habe ich auch gelesen! Das hatte ich höchstens mal im Kreise meiner Familie durchgedacht, aber dann doch nie wirklich für 2011 in Erwägung gezogen.
Sie fahren auch 2012 für NSP – hatten sie auch Angebote von anderen Teams oder sich aktiv um eine Rückkehr in die WorldTour bemüht?
Fothen: Ich müsste lügen, wenn ich sagen würde, dass ich es nicht versucht hätte. Schließlich ist es für einen Sportler immer reizvoll, in der ersten Liga mitzuspielen, vor allem, wenn man da schon mal gewesen ist.
Was sind Ihre Ziele für die Saison 2012?
Fothen: Das fortzusetzen, was ich 2011 schon begonnen habe: Meine Erfahrungen an die jungen Sportler des Team NSP-Ghost weiterzugeben und selbst nochmal schauen, wie weit ich es nach vorn schaffen kann.
NSP plant, mit dem neuen Co-Sponsor Ghost, zumindest mittelfristig den Aufstieg in die 2. Liga. Werden Sie diesen Weg mitgehen?
Fothen: Thomas Kohlhepp (NSP-Teamchef, d. Red.) hat mich von Anfang an mit seinem ehrgeizigen Projekt überzeugt. Ich würde mich freuen, mit diesem motivierten Team den Weg gehen zu können. Das Zeug dazu hat es jedenfalls.
Wie stark schätzen Sie Ihr Team im kommenden Jahr ein?
Fothen: Niemand hätte von uns im ersten Jahr so eine souveräne Vorstellung erwartet. Das schmälert die Erwartungen für 2012 natürlich nicht im geringsten. Ich denke, dass die Team-Leitung, allen voran Lars Wackernagel, der für die sportlichen Geschicke zuständig ist, einen prima Job gemacht und zumindest erstmal auf dem Papier eine noch stärkere Mannschaft als 2011 formiert hat.
Mit Radochla, Forke, Fuchs und Schäfer hat das Team vier namhafte deutsche Fahrer aus anderen Continental-Teams verpflichtet. Was erwarten Sie als Kapitän von den neuen Kollegen?
Fothen: Das einzige, was ich erwarte ist, dass Sie sich ohne Allüren ins Team einfügen. Der Rest kommt dann von ganz allein.
Ist für Sie die Teilnahme an der Tour de France noch ein großes persönliches Ziel?
Fothen: In der ersten Hälfte meiner Karriere habe ich schöne und erfolgreiche, aber auch ernüchternde Jahre im Radsport erlebt. Die zweite Hälfte beginne ich mit der Erfahrung, sich keinen Stress mehr mit solch hohen Zielen machen zu müssen. Erstmal muss ich wieder konkurenzfähig werden.
Sie hatten zuletzt immer wieder mit Verletzungspech bzw. mit gesundheitlichen Problemen zu kämpfen. Glauben Sie, dass Sie Ihr Leistungsniveau aus den Jahren 2005 – 2008 wieder erreichen können?
Fothen: Schaun `mer mal!
Die Fragen an Markus Fothen stellte Matthias Seng.
(rsn) – Die Platzziffern waren dieselben, wie am Vortag in Hautacam. Doch das Auftreten und die Stimmung von Jonas Vingegaard (Visma – Lease a Bike) unterschieden sich nach der zweiten Niederlage
(rsn) - An den beiden Ruhetagen der Tour de France zwischen den 21 Etappen nehmen die Profis raus. Sie genießen die Tage mit der Familie – falls angereist - Massagen, viel Schlaf, den einen oder an
(rsn) – Als sich Remco Evenepoel (Soudal – Quick-Step) die bis zu 16 Prozent steilen letzten Meter auf der Startbahn des Altiports von Peyragudes hinaufquälte, kam es zur Demütigung: Der zwei Mi
(rsn) - Die Tour de France macht zum Finale der Pyrenäen-Trilogie den fast schon obligatorischen Besuch in Pau, wo die 14. Etappe startet. Von dort geht es auf 183 Kilometern nach Luchon-Superbagnèr
(rsn) – Welche Radrennen finden heute statt? Wo und wann kann man sie live im Fernsehen oder Stream verfolgen? Und wo geht´s zum Live-Ticker? In unserer Tagesvorschau informieren wir über die wic
(rsn) – Bei Red Bull sind sie ruhig geblieben. Zeitverluste an den ersten Tagen? Egal. Hauptsache nicht gestürzt. Rang acht und neun nach zehn Etappen, dreieinhalb Minuten hinter dem Gelben Trikot
(rsn) - Zeitfahren sind Technikschlachten. Bergzeitfahren umso mehr. Denn es gilt, auch konfligierende Variablen in eine gute Balance zu bringen. Eine ziemlich harte Herausforderung in dieser Hinsicht
(rsn) – Tadej Pogacar (UAE – Emirates – XRG) hat auch im Bergzeitfahren der Tour de France die Konkurrenz düpiert. Der Weltmeister entschied im Gelben Trkot die 13. Etappe über 10,9 Kilometer
(rsn) - 184 Profis aus 23 Teams sind am 5. Juli im nordfranzzösischen Lille zur 112. Tour de France (2.UWT) angetreten, darunter zehn Deutsche, drei Österreicher und fünf Schweizer. Hier listen
(rsn) – Mit seinem vierten Etappensieg hat Tadej Pogacar (UAE – Emirates – XRG) seine Führung im Gesamtklassement der Tour de France weiter ausgebaut. Der Weltmeister war nach 10,9 Kilometern v
(rsn) – Der Lack ist ab bei Tadej Pogacar (UAE – Emirates – XRG) – allerdings nur an seinem Rad, mit dem er das 10,9 Kilometer lange Bergzeitfahren auf der 13. Etappe der Tour de France von Lo
(rsn) – Während für seinen Teamkollegen Georg Zimmermann nach dem Sturz auf der 9. Etappe die 112. Frankreich-Rundfahrt bereits beendet ist, kämpft sich der schon tags zuvor zu Fall gekommene Jon