--> -->
06.12.2011 | (rsn) - Groß war die Aufregung bei Fahrern, Betreuern, Radsportverantwortlichen und Medien, als am 1. September 2011 die Fusion von Leopard Trek und RadioShack bekannt gegeben wurde. Drei Monate später sind die Vorbereitungen auf das Jahr 2012 abgeschlossen und das gesamte Team befindet sich in einem ersten Trainingslager in Calpe, Spanien.
Mit 30 Fahrern - aus 14 Nationen - wurde das vom Radsportweltverband erlaubte Kontingent voll ausgeschöpft. "Mit allen Fahrern, die bei Leopard Trek und Radioshak einen Vertrag für 2012 gehabt haben, wären wir auf 42 Fahrer gekommen. Zwölf zu viel", sagte Teammanager Johann Bruyneel. "Wir haben hart daran gearbeitet, alle Fahrer, wenn nicht bei uns, dann bei anderen Profi-Teams unter zu bringen. Diese Arbeiten sind jetzt abgeschlossen und wir können uns voll und ganz auf die vor uns liegenden Aufgaben konzentrieren."
Oberstes Ziel von RadioShack-Nissan ist der Gewinn der Tour de France. Andy Schleck kam dem als jeweiliger Zweiter in den vergangenen drei Jahren von allen Fahrern des Teams am nächsten und freut sich jetzt auf die Zusammenarbeit mit Bruyneel: "Er wird mir dabei helfen meine Stärken weiter auszubauen und meine Schwächen zu verbessern“, so der 26 Jahre alte Luxemburger zuversichtlich. „Dazu kennt sich, denke ich, niemand besser mit Rennstrategie und Taktik aus als Johan. Und zusammen mit der Arbeit, die ich mit Kim Andersen geleistet habe, lässt mich das daran glauben, dass ich ganz oben auf dem Podium stehen kann." Zumindest einen Podiumsplatz hat auch sein fünf Jahre älterer Bruder Fränk Schleck, in diesem Jahr Tour-Dritter, wieder im Visier.
Einer der wichtigsten Helfer beim Unternehmen Tour-Sieg soll Andreas Klöden werden. "Wenn die Schlecks die Chance haben, die Tour zu gewinnen, werde ich sie dabei voll unterstützen“, sagte der 36 Jahre alte Deutsche, der aber auch eine Jokerrole für sich reklamiert: „Gibt es aber eine Möglichkeit für mich und Johan entscheidet, dass wir so die Tour gewinnen können, werde ich da sein", so der zweifache Tour-Zweite.
Fabian Cancellara will in den Frühjahresklassikern erfolgreich sein, in erster Linie natürlich bei der Flandern-Rundfahrt und Paris-Roubaix. Und der 30 Jahre alte Schweizer scheint hoch motiviert zu sein: "Ich bin ein Fahrer, der selbst von sich erwartet zu gewinnen. Deshalb war es hart für mich, als ich im letzten Jahr in Flandern und Roubaix nicht gewinnen konnte“, blickte Cancellara zurück, um allerdings anzufügen: „Aber diese Erfahrungen haben mich nur noch motivierter und stärker gemacht, sowohl physisch als auch psychisch."
Bei seinen Vorhaben soll Cancellara unter anderem vom Deutschen Meister Robert Wagner Unterstützung erhalten. Mit dem 40 Jahre alten Jens Voigt und Luxemburg-Rundfahrt-Gewinner Linus Gerdemann stehen zwei weitere starke Deutsche im Aufgebot. Aus der Schweiz kommen neben Cancellara noch Lombardei-Rundfahrt-Sieger Oliver Zaugg sowie der erfahrene Gregory Rast. Luxemburg, wo das Team lizensiert ist, stellt den den Schleck-Brüdern noch Laurent Didier. Dazu kommt noch der österreichische Kletterspezialist Thomas Rohregger.
Ob die nominell wohl stärkste Mannschaft, die es jemals in der Radsportgeschichte gegeben hat, die Saison 2012 bestimmen kann, wird sich schon bald zeigen. Der Druck von außen und die Erwartungen, die das Team an sich selbst richtet, dürften jedenfalls schon rekordverdächtig sein.
RadioShack-Nissan 2012: Jan Bakelants (BEL), Daniele Bennati (ITA), George Bennett (NZL), Matthew Busche (USA), Fabian Cancellara (SUI), Laurent Didier (LUX), Jakob Fuglsang (DEN), Tony Gallopin (FRA), Linus Gerdemann (GER), Ben Hermans (BEL), Chris Horner (USA), Markel Irizar (ESP), Ben King (USA), Andreas Klöden (GER), Tiago Machado (POR), Maxime Monfort (BEL), Giacomo Nizzolo (ITA), Nelson Oliveira (POR), Yaroslav Popovych (UKR), Joost Posthuma (NED), Gregory Rast (SUI), Thomas Rohregger (AUT), Hayden Roulston (NZL), Andy Schleck (LUX), Fränk Schleck (LUX), Jesse Sergent (NZL), Jens Voigt (GER), Robert Wagner (GER), Oliver Zaugg (SUI), Haimar Zubeldia (ESP)
(rsn) – Welche Radrennen finden heute statt? Wo und wann kann man sie live im Fernsehen oder Stream verfolgen? Und wo geht´s zum Live-Ticker? In unserer Tagesvorschau informieren wir über die wic
(rsn) – Mit 23 Sportlern und Sportlerinnen, und damit dem größten Aufgebot aus einem deutschsprachigen Land, reist Swiss Cycling zu den Straßen-Weltmeisterschaften 2025 nach Ruanda. Und auch wenn
(rsn) - Am Sonntag beginnt die UCI-Straßenweltmeisterschaft von Kigali/Ruanda, wo vom 21. bis 28. September erstmals Welttitelkämpfe auf dem afrikanischen Kontinent ausgetragen werden. Den Anfang ma
(rsn) – Nach neun Jahren in Diensten von Alpecin – Deceuninck schlägt Gianni Vermeersch in der Spätphase seiner Karriere ein neues Kapitel auf. Der Belgier, der am 19. November seinen 33.Geburts
(rsn) – Am Mittwoch steht die 65. Ausgabe des Grand Prix de Wallonie (1.Pro) auf dem Programm. Das belgische Eintagesrennen wartet wie gewohnt mit einer außergewöhnlichen Herausforderung auf. Im K
(rsn) – Bei den Straßen-Weltmeisterschaften in Ruanda werden sowohl im Zeitfahren als auch im Straßenrennen der Männer keine österreichischen Teilnehmer dabei sein. "Wir wollen nicht nur mitfahr
(rsn) – Ein Mini-Aufgebot mit lediglich zwei U23-Fahrerinnen, aber keinem einzigen Mann und auch keiner Starterin bei den Elite-Frauen schickt der Luxemburgische Radsportverband FSCL zu den Straßen
(rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr
(rsn) – Am Mittwoch fällt der Startschuss für die 85. Ausgabe der Tour de Luxembourg (2.Pro). Neben den früheren Triumphatoren Marc Hirschi (Tudor Pro Cycling Team) und Mattias Skjelmose (Lidl -
(rsn) – Wie bereits im Frühjahr spanische Medien berichteten, soll die Vuelta a Espana 2026 auf den Kanarischen Inseln enden. Demnach seien vier Etappen geplant, wobei auch die beiden legendären A
(rsn – Nach den Massenprotesten am letzten Tag der Vuelta a Espana, in deren Folge die 21. Etappe in Madrid nicht ausgetragen werden konnte, hat der Radsportweltverband UCI angekündigt, dass es in
(rsn) - Die deutschen Kontinental-Teams Rembe - rad-net und Storck - Metropol haben bei der anspruchsvollen Turul Romaniei (2.2) eine Woche voller Angriffe, Rückschläge und letztlich großem Jubel e