--> -->
19.12.2005 | T-Mobile-Neuzugang Michael Rogers muss sich schon vor dem Saisonstart auf eine erste Auseinandersetzung mit seinem neuen Team gefasst machen. Der 26-jährige Australier möchte an den Commonwealth-Spielen teilnehmen, die im März 2006 in der australischen Hauptstadt Canberra ausgetragen werden.
Der neue Edelhelfer für Jan Ullrich fürchtet aber, dass sich die T-Mobile-Teamleitung dagegen sträuben könnte, ihn gleich zu Saisonbeginn nach Down Under ziehen zu lassen. „Ich kann ihren Standpunkt nachvollziehen“, zeigte Rogers in einem Interview mit der Tageszeitung Canberra Times Verständnis für ein mögliches „Nein“ seines Arbeitgebers. „Schließlich zahlt T-Mobile mir meinen Lohn.“
„Aber ich möchte schon sehr gerne an den Spielen teilnehmen”, sagte der dreifache Zeitfahrweltmeister. „Allerdings kommen dann harte Zeiten auf mich zu, denn die Spiele finden zwischen zwei ProTour-Rennen in Italien statt.“
Laut T-Mobile-Pressesprecher Luuc Eisenga ist in der ganzen Angelegenheit allerdings noch keine Entscheidung gefallen. „Wir wissen, dass es eine große Sache für Michael wäre, bei den Commonwealth-Spielen in seiner Heimat zu starten“, so Eisenga. „Die Teamleitung wird die Angelegenheit mit ihm beim Trainingslager auf Mallorca besprechen und dann eine Entscheidung treffen.“
So gerne der 26 jährige Australier in seiner Heimat Rennen fahren möchte – wie für mehrere andere T-Mobile-Profis bleibt sein großes Ziel 2006 die Tour de France. Da stört es Rogers auch nicht, dass seine Rolle bereits festgeschrieben ist: die des Edelhelfers für Jan Ullrich.
„In diesem Jahr war ich bei Quick.Step mehr oder weniger der Kapitän“, so Rogers, der bis zu seinem Wechsel sechs Jahre für den belgischen ProTour-Rennstall beziehungsweise für dessen Vorgänger Mapei gefahren war. „Aber mit Ullrich haben wir bei T-Mobile einen der Top-Favoriten auf den Gesamtsieg. Da wird mein Job sein, in der Endphase jeder Etappe für ihn zu fahren, aber ein Etappensieg ist immer eine Option für mich. Die Tour wird jetzt und in Zukunft das Ziel Nr. 1 sein, und wenn ich weiter hart an mir arbeite, werde ich auch belohnt werden.“
(rsn) – Ohne Titelverteidigerin muss das diesjährige WM-Zeitfahren der Frauen in Kigali auskommen. Das liegt daran, dass sich Grace Brown partout nicht wollte umstimmen lassen und das Rennrad – z
(rsn) – Welche Radrennen finden heute statt? Wo und wann kann man sie live im Fernsehen oder Stream verfolgen? Und wo geht´s zum Live-Ticker? In unserer Tagesvorschau informieren wir über die wic
(rsn) – Romain Grégoire (Groupama – FDJ) hat seine bestechende Herbstform auch zum Auftakt der 85. Skoda Tour de Luxembourg (2.Pro) eindrucksvoll unter Beweis gestellt. Der 22-jährige Franzose,
(rsn) – An der Zitadelle van Namur hat Arnaud De Lie (Lotto) den 65. GP de Wallonie (1.Pro) für sich entschieden. Nach 187 Kilometern war der Belgier im Sprint eines dezimierten Feldes schneller al
(rsn) – Maximilian Schachmann verpasst die Straßen-Weltmeisterschaft in Ruanda. Der Deutsche Zeitfahrmeister ist gestern Abend nicht mit dem Rest des Aufgebots von German Cycling nach Kigali gereis
(rsn) – Visma - Lease a Bike dominierte mit zahlreichen Attacken das Finale der 1. Etappe der 69. Slowakei-Rundfahrt (2.1). Doch nach 141, 2 Kilometer rund um Bardejov jubelte im Sprint der ansteige
(rsn) - Am Sonntag beginnt die UCI-Straßenweltmeisterschaft von Kigali/Ruanda, wo vom 21. bis 28. September erstmals Welttitelkämpfe auf dem afrikanischen Kontinent ausgetragen werden. Den Anfang ma
(rsn) – Liane Lippert (Movistar) hat beim 4. Ausgabe des Grand Prix de Wallonie Dames (1.1) knapp das Podium verpasst. Die Friedrichshafenerin musste sich nach einer starken Vorstellung über 128,8
(rsn) – Zum Auftakt der Straßen-WM wird am Sonntag wird in Kigali im Zeitfahren der Männer der Nachfolger von Remco Evenepoel ermittelt. Der Belgier will in Ruanda auf 1550 Metern Höhe seinen dri
(rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr
(rsn) – Mit dem Vuelta-Zweiten Joao Almeida (UAE – Emirates – XRG) wird ein weiterer hochklassiger Name bei der Straßen-WM in Ruanda fehlen. Der Portugiese wird sich stattdessen auf die Straße
(rsn) – Mit nicht weniger als 23 Sportlern und Sportlerinnen reist Swiss Cycling zu den Straßen-Weltmeisterschaften 2025 nach Ruanda 821. - 28. September). Vor allem in der Elite Frauen und Männer