Team CSC im Überlebenscamp

Überraschung à la Riis: Abmarsch 23 Uhr

Von Matthias Seng

09.12.2005  |  Bjarne Riis ist immer für eine Überraschung gut, und auch diesmal ist sie ihm gelungen. Das gesamte CSC-Team wird am Sonntag Abend Punkt 23 Uhr zu seinem alljährlichen „Überlebenstraining“ aufbrechen. Das teilte der Teamchef im Rahmen einer Pressekonferenz am vergangenen Donnerstag mit. Dabei wird nicht einmal für den frisch verheirateten schwedischen Neuzugang Marcus Ljunqvist eine Ausnahme gemacht, der mitsamt Trauzeuge Kurt-Asle Arvesen erst wenige Stunden vor der Abfahrt zur Mannschaft stoßen wird.

Sinn und Zweck des außergewöhnlichen Trainingscamps verdeutlichte Riis mit den Worten : „Nur mit Teamwork erreicht man gute Resultate, und es ist wichtig, dass die neuen Fahrern unsere Philosophie verinnerlichen und den Rest des Teams kennenlernen. All das“, fügte der Tour-Sieger von 1996 hinzu, „ist Teil unseres Images.“

Riis stellte während der Pressekonferenz auch die meisten seiner insgesamt sieben Neuzugänge vor. Die drei prominentesten, der Schweizer Fabian Cancellara (von Fassa Bortolo gekommen), der Holländer Karsten Kroon (von Rabobank) und der Australier Stuart O'Grady (von Cofidis) bekannten, sich auf die Herausforderung zu freuen, aber doch auch mit einer Portion Nervosität anzutreten.

„Wir wissen nicht, was sich die Teamleitung diesmal hat einfallen lassen“, sagte der Zeitfahrspezialist Cancellara. „All das wird ja gemacht, um den Teamgeist zu stärken. Die Fahrer sollen sich besser kennenlernen. Wir haben hier ziemlich viele Fahrer, Mechaniker und Betreuer beisammen, und es ist sehr wichtig, dass wir lernen gut miteinander zusammenzuarbeiten. Da spielt es auch keine Rolle, ob man ein Topfahrer oder ein Domestike ist. Was wir jetzt hier tun, ist ein wichtiger erster Schritt in die neue Saison.“

Karsten Kroon ergänzte: „CSC ist ein sehr professionelles Team mit einem einzigartigen Teamgeist, und es genießt jede Menge Respekt im Peloton. Ein Trainingscamp wie das hier ist sehr gut für mich. Natürlich kenne ich die anderen Fahrer schon, aber ich bin der einzige, der in Belgien lebt. Deshalb ist es sehr schön, hier alle meine Teamkameraden zu treffen. Ich denke, so ein Trainingscamp stärkt den Zusammenhalt im Team. Ich bin schon ein bisschen nervös. Man hat ja mitbekommen, was letztes Jahr so alles abgelaufen ist. Es wird hart werden, aber ich mag solche Herausforderungen.“

Für Stuart O’Grady, der nach dem Debakel mit Giancarlos Ferrettis Phantomteam schließlich mit CSC doch noch ein Weltklasseteam fand, das ihn verpflichtete, bedeutet die Teilnahme an einem „Überlebenstraining“ ebenfalls eine Premiere.

„Es ist immer spannend, wenn man mit so etwas konfrontiert wird“, sagte der 32 jährige Sprinter. „Es wird hart werden und am Ende werden wir alle erledigt sein. Es ist sehr schön, dass das komplette Team und nicht nur die Fahrer dabei sein werden. Das fördert den Zusammenhalt. Ich bin sehr gespannt auf das Camp und ich glaube, es wird ein wichtiger Faktor im Hinblick auf die neue Saison werden.“

Quelle: cyclingnews.com

Weitere Radsportnachrichten

15.09.2025UCI äußert “völlige Ablehnung und tiefe Besorgnis“ nach Vuelta-Chaos

(rsn) – Lange Zeit war während der Vuelta nichts von der UCI zu hören. Der Weltverband berief sich auf seine politische Neutralität und hielt sich raus, während bei einem der wichtigsten Wettbew

15.09.2025“Das war organisiertes Verbrechen“, “Sie waren fast wie wilde Tiere“

(rsn) – Die Vuelta Espana 2025 wird als besonders in die Geschichte eingehen. Nicht unbedingt aufgrund der sportlichen Auffälligkeit, wenngleich Jonas Vingegaard (Visma – Lease a Bike) unter ande

15.09.2025Cofidis-Profi Robeet mit Schlaganfall ins Krankenhaus

(rsn) - Für Mick van Dijke (Red Bull - Bora - hansgrohe) ist die Saison mutmaßlich beendet. Der Niederländer ist am Samstag in seiner Heimat bei einer Trainingsausfahrt gestürzt und brach sich dab

15.09.2025Vuelta-Chef Guillén spricht von “absolut inakzeptablen“ Verhältnissen

(rsn) – Dass Sport und Politik selten harmonieren, ist keine neue Erkenntnis. In der Dimension der auftretenden Probleme hat die Vuelta a Espana aber zumindest in Radsport-Verhältnissen gemessen

15.09.2025Pidcock strahlt neben Vingegaard: Wo geht die Reise hin?

(rsn) – Thomas Pidcock (Q36.5 Pro Cycling Team) hat bei der 80. Ausgabe der Vuelta a España Geschichte geschrieben. Sein dritter Gesamtrang in Spanien bescherte zum zweiten Mal in diesem Jahrtausen

15.09.2025Vingegaard & Co. am Hotelparkplatz auf Kühlboxen geehrt

(rsn) - Die pro-palästinensischen Proteste, die am Sonntag für ein vorzeitiges Ende der Vuelta 2025 sorgten, hatten nicht nur die letzte Etappe auf dem Gewissen, sondern auch die offizielle Siegereh

15.09.2025Zwischen Stolz und Unvollendung: Vingegaards seltsamer Triumph

(rsn) – Jonas Vingegaard (Team Visma – Lease a Bike) hat die 80. Ausgabe der Vuelta a España und damit die dritte Grand Tour seiner Karriere gewonnen. Vor João Almeida (UAE - Emirates – XRG/+1

15.09.2025Mattheis gewinnt Bergankunft am Lushan Mountain

(rsn) – Die elftägige Tour of Poyang Lake (2.2) durch Zentralchina hätte für das Team Bike Aid und vor allem für Oliver Mattheis kaum besser starten können. Der 30 Jahre alte Kletterer des deut

15.09.2025Riccitello schließt sich Decathlon an

(rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr

15.09.2025Bock gewinnt Finale in Wenholthausen – Theiler sichert sich Bundesliga-Gesamtsieg

(rsn) - Mit dem Rennen in Wenholthausen ist die Rad-Bundesliga 2025 zu Ende gegangen. Der Wettkampf, der zugleich als Deutsche Bergmeisterschaft gewertet wurde, bot wie gewohnt einen harten Kampf. De

15.09.2025Die Strecken für die Straßenrennen bei der WM 2025 in Ruanda

(rsn) – Die Straßenrennen bei den Weltmeisterschaften 2025 in Ruanda haben es in sich. Vor allem die nackten Zahlen sprechen bereits Bände und suggerieren Titelkämpfe, die nur unter reinen Bergsp

15.09.2025Die Zeitfahrstrecken bei den Weltmeisterschaften in Ruanda

(rsn) – Im hügelig-bergigen Kigali gibt es kaum flache Straßen. Und so sind auch die Einzelzeitfahren sowie die Mixed-Staffel bei den Weltmeisterschaften in Ruanda wirklich schwere Prüfungen. Wir

RADRENNEN HEUTE
  • Keine Termine