--> -->
07.12.2005 | Ivan Basso plant für 2006 den doppelten Triumph: Als erster Fahrer seit Marco Pantani im Jahr 1998 will der 28 jährige Italiener Giro d’Italia und Tour de France gewinnen. Sein großer Konkurrent Jan Ullrich wird wahrscheinlich ebenfalls bei den beiden größten Rundfahrten der Welt antreten, mutet sich dabei aber weniger zu: Er will den Giro nur zur Tour-Vorbereitung nutzen.
Basso kann sich bei seinem ambitionierten Vorhaben berühmte Namen zum Vorbild nehmen. Im Jahr 1949 war es sein Landsmann Fausto Coppi, der als erster Fahrer in einem Jahr zugleich den Giro und die Tour gewann. Drei Jahre später wiederholte er das Kunststück. Coppi entwickelte sich in den Jahren nach dem zweiten Weltkrieg zum Weltstar und wurde fast folgerichtig 1953 als erster Radprofi zum Weltsportler des Jahres gewählt.
Es dauerte dann immerhin zwölf Jahre, bis Jaques Anquetil in Coppis Fußstapfen treten konnte. „Monsieur Chrono“, wie der Franzose wegen seiner überragenden Zeitfahrqualitäten genannt wurde, gewann zwar als erster Fahrer fünf Mal die Tour de France, aber das Double – Giro und Tour in einem Jahr – schaffte er „nur“ einmal, nämlich 1964.
Zum alleinigen Rekordhalter wurde auch in dieser Kategorie Eddy Merckx. Der fantastische Belgier gewann je fünf Mal Tour und Giro und schaffte dabei drei Mal das Double: in den Jahren 1970, 1972 und 1974. Auch diese Bilanz verdeutlicht, weshalb Merckx den Beinamen „der Kannibale“ erhielt: Sein Siegeshunger war einfach nicht zu stillen.
Nach Merckx war es ein weiterer fünffacher Tour-Sieger, der sich in die inoffizielle Rangliste eintrug: Bernhard Hinault gewann 1982 und 1985 jeweils beide Rundfahrten und fuhr damit in den Radsport-Olymp. 1987 wurde zum Jahr des Stephen Roche. Der kampfstarke Ire brachte ein ganz besonderes Kunststück zuwege. Er gewann nicht nur Giro und Tour, sondern holte sich im Herbst des Jahres bei den Titelkämpfen im österreichischen Villach auch noch das Regenbogentrikots des Straßenweltmeisters.
In den neunziger Jahren gelang zwei weiteren Fahrern das Double. Der Spanier Miguel Indurain, der als erster Fahrer dir Tour fünf Mal hintereinander gewinnen konnte, siegte in den Jahren 1992 und 1993 auch beim Giro.
Im Jahr 1998 schließlich war es Marco Pantani, der als bisher letzter Fahrer in einem Jahr bei Giro und Tour am Ende ganz vorne landete. Es war nicht nur der größte Triumph in der Karriere des Italieners, sondern bereits der Anfang von seinem tragischen Ende. Im Jahr darauf wurde Pantani beim Giro wegen Dopingverdachts aus dem Rennen genommen und später wegen Sportbetrugs angeklagt. Pantani stürzte in Depressionen und wurde drogenabhängig. Im Jahr 2004 starb der „Pirat“ an einer Überdosis Kokain in einem Hotelzimmer in Rimini.
Pantani war der bisher letzte der großen Fahrer, denen das Double gelang. Spätestens seit den fantastischen Tour-Auftritten von Lance Armstrong, der seine ganze Saisonplanung auf dieses eine große Rennen ausrichtete, herrscht die Meinung vor, dass es wegen der zunehmenden Spezialisierung und Professionalisierung heutzutage unmöglich sei, Giro und Tour in einem Jahr zu gewinnen. Ivan Basso will diese Meinung im nächsten Jahr wiederlegen.
21.11.2025Neuer AIOCC-Chef Guillén rechnet nicht mehr mit Protesten (rsn) – Nach der Umbenennung und Neuausrichtung des bisherigen Teams Israel – Premier Tech ist Vuelta-Direktor Javier Guillén zuversichtlich, dass es bei der kommenden Austragung der Spanien-Rund
21.11.2025Mehr als ein Feuerwehrmann: Kluge auch mit 39 noch gefragt (rsn) - Rembe - rad-net kann auch in der Saison 2026 auf seinen routiniertesten und namhaftesten Fahrer setzen. Wie das deutsche Kontinental-Team meldete, wurde der Vertrag mit Roger Kluge um ein wei
21.11.2025Konstante Entwicklung zu einem vielseitigen Fahrer (rsn) - In der Saison 2025 entwickelte sich Ben Felix Jochum kontinuierlich weiter. Der 21-Jährige vom Team Lotto – Kern-Haus – PSD Bank zeigte sowohl auf der Straße als auch auf der Bahn stabil
21.11.2025Steimle steigt vom Rad, auch Gregaard beendet Karriere (rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr
21.11.2025300 Euro Geldstrafe für pro-palästinensischen Protestierer (rsn) – Der pro-palästinensische Demonstrant, der in Toulouse auf der Zielgeraden der 11. Etappe der Tour de France beim Kampf um den Tagessieg zwischen dem schließlich siegreichen Jonas Abrahamse
21.11.2025“Zu alt für den Zirkus?“: Wenn der Körper streikt (rsn) - Robert Müller ist wieder auf Achse. Wer seine Berichte aus den unterschiedlichsten Ecken der Radsport-Welt – von Südamerika bis Asien – kennt, weiß: Wenn "Radbert" unterwegs is
21.11.2025Ein durchwachsenes Jahr zwischen den Welten (rsn) - Ein Jahr voller Höhen und Tiefen liegt hinter Lucas Carstensen. Nach mehreren erfolgreichen Jahren in Asien kehrte der Sprinter 2025 nach Deutschland zurück und fuhr für das Team Storck - M
21.11.2025Die Radsport-News-Jahresrangliste der Männer 2025 (rsn) – Es ist inzwischen RSN-Tradition. Und auch wenn sich mit Christoph Adamietz der Vater der Idee vor einem Jahr aus unserem Autoren-Team verabschiedet hat, so soll diese Tradition fortgesetzt w
20.11.2025Aus Israel – Premier Tech wird das NSN Cycling Team (rsn) – In den vergangenen Wochen gab es bereits Gerüchte, dass das Team Israel – Premier Tech nach einer Namensänderung und mit neuen Sponsoren in der kommenden Saison in der Schweiz lizenziert
20.11.2025Zwei Premieren, aber Enttäuschung bei der Heim-Rundfahrt (rsn) - In seiner dritten Saison bei Tudor konnte Arthur Kluckers ein frühes Ausrufezeichen setzen. Im Februar belegte der damalige Luxemburgische Zeitfahrmeister bei der UAE Tour (2.UWT) Platz 15 im
20.11.2025WM-Dritte Pieterse: Crosspremiere 2025/26 in Namur? (rsn) - Puck Pieterse (Fenix – Deceuninck) bestritt am 1. Februar im französischen Liévin ihr bisher letztes Crossrennen 2025. Damals gewann die 23-jährige Niederländerin hinter ihren beiden La
20.11.2025Ouest-France: Heulot wird Teammanager bei TotalEnergies (rsn) – Wie die französische Zeitung Ouest-France meldet, wird sich Jean-René Bernaudeau nach 25 Jahren als Teammanager am Jahresende zurückziehen. Sein Nachfolger beim Zweitdivisionär TotalEner