--> -->
07.02.2021 | (rsn) - Zum ersten Mal seit Jahren mussten die Crossasse in Belgien wieder ein Rennen im Schnee bestreiten – und Ceylin del Carmen Alvarado (Alpecin – Fenix) hatte dabei das beste Ende für sich. Im Zweiersprint schlug sie in Lille beim Krawatencross Lucinda Brand (Baloise Trek Lions), die in der Gesamtwertung der X²O badkamers trofee ihre Führung gegenüber der Tagesdritten Denise Betsema (Pauwels Sauzen – Bingoal) ausbaute. Sanne Cant (Iko – Crelan) hinterließ im Schnee den besten Eindruck, konnte wegen eines Plattens aber nicht mehr in die Entscheidung eingreifen und wurde Vierte.
“Ich weiß nicht, ob ich reden kann. Ich habe einen gefrorenen Kiefer“, sagte Alvarado, kurz nachdem die in der Dominikanischen Republik geborene Rotterdamerin den Zielsprint knapp für sich entschieden hatte. “Ich hatte erwartet, dass Lucinda bis zum Ende durchziehen würde, aber sie musste sich doch hinsetzen und ich konnte weitersprinten“, freute sich die Europameisterin über ihren neunten Saisonsieg im Naherholungsgebiet Lilse Bergen. “Es war nicht nur eine spannende letzte Runde, es war ein spannendes Rennen“, fasste Alvarado das Rennen, bei dem eingangs der letzten Runde noch fünf Fahrerinnen für den Sieg in Frage kamen, treffend zusammen.
Doch die Zielgerade erreichten dann zwei Niederländerinnen Seite gemeinsam, ehe Brand den Sprint eröffnete. “Für mich waren die Sekunden wichtig. Ich wollte darum so schnell wie möglich zum Ziel kommen. Dass Ceylin dann vielleicht schneller ist, habe ich in Kauf genommen“, so die Weltmeisterin, die im Kampf um den Gesamtsieg in der X2O badkamers trofee vor dem Abschlussrennen Betsema drei Sekunden abnehmen konnte. Dabei hatte sie erst in der vierten Runde den Anschluss an die Besten herstellen können. “Ich hatte lange Probleme mit den Pedalen. Erst zum Ende kam ich wieder gut rein und konnte ich meine volle Power benutzen“, erklärte Brand ihre Probleme in ihrem ersten Rennen auf Schnee überhaupt.
Cant hatte trotz eines Platten ihren Spaß
Betsema hinterließ zwischenzeitlich einen starken Eindruck und konnte sich auch früh im Rennen 15 Bonussekunden sichern. “Ich habe viel in den Bonussprint investiert, aber dafür musste ich danach bezahlen“, so die 28-Jährige, die zwischenzeitlich 19 Sekunden vor ihrer Widersacherin lag. Im Finale aber zog sie gegenüber Brand doch den Kürzeren. “In der letzten Runde hatte ich Probleme mit den Klickpedalen. Ich kam nicht mehr gut rein und raus“, erklärte sie. Mit Blick auf die Gesamtwertung blieb Betsema vor dem letzten Rennen optimistisch: “Alles ist noch möglich.“
Pechvogel des Rennens war Lokalmatadorin und Rekordsiegerin Cant. Die Belgische Meisterin hinterließ einen immens starken Eindruck und schien sogar die beste Fahrerin im Rennen zu sein. In der letzten Runde aber fiel sie plötzlich zurück. “Ich hatte einen Platten. Ich konnte nicht mehr wechseln. Scheiße“, ärgerte sich die dreimalige Weltmeisterin. “Ich konnte nur probieren noch so gut wie möglich zum Ziel zu kommen“, fügte sie an. Dennoch sah Cant schon kurz nach dem Rennen die positiven Seiten ihrer Glanzvorstellung. “Es hat Spaß gemacht mal wieder um den Sieg mitfahren zu können. Es ist lange her, dass wir im Schnee fahren durften. Mir hat’s Spaß gemacht, auch wenn das Ende bitter war“, sagte die 30-Jährige.
Vor dem abschließenden achten Lauf in Brüssel in genau einer Woche führt Brand die Gesamtwertung mit 41 Sekunden Vorsprung auf Betsema an. Die Drittplatzierte Alvarado liegt bereits 4:40 Minuten zurück und wird in den Kampf um den Gesamtsieg nicht mehr eingreifen können.
So lief das Rennen:
Wie so oft in den vergangenen Rennen hatte Betsema den besten Start. Auf dem schneebedeckten Untergrund setzte sie ihre Konkurrentinnen sofort so stark unter Druck, dass zunächst auch Alvarado nicht folgen konnte. Die Europameisterin stürzte zudem an zweiter Position liegend in einer Kurve und wurde so zu einer Aufholjagd gezwungen.
Am Bonussprint bei der ersten Zielpassage sicherte sich die führende Betsema die 15 Bonussekunden und damit fünf mehr als ihre Konkurrentin Brand, die hinter Cant als Dritte die Wertung passierte. Damit betrug der Abstand zwischen den beiden Gesamtführenden nur noch 28 Sekunden.
Nur wenige Meter betrug der Abstand zwischen den ersten fünf, Cant schaffte im zweiten Umlauf sogar den Anschluss zu Betsema. Mit Brand, Alvarado und der von hinten heranjagenden Annemarie Worst (777) formte sich dahinter eine dreiköpfige Verfolgergruppe, aus der sich Alvarado in der dritten Runde löste und aus dem Spitzenduo ein -trio machte.
In der vierten von fünf Runden schlossen auch noch Worst und Brand zur Spitze auf. Damit hatten gleich fünf Fahrerinnen auf der Schlussrunde noch Chancen auf den Tagessieg. Brand, die über die meiste Zeit im Rennen die Spitze jagen musste, und Cant, die im Schnee den stärksten Eindruck machte, drückten dem Finale dann aber ihren Stempel auf.
Brand bog als Erste auf die Zielgerade an, Alvarado sprintete neben ihre Landsfrau und letztendlich auch an dieser vorbei. Dritte wurde Betsema mit 13 Sekunden Rückstand, gefolgt von Cant, die als beste Belgierin Rang vier belegte.
Tageswertung:
1. Ceylin del Carmen Alvarado (Alpecin – Fenix) 48:51
2. Lucinda Brand (Baloise Trek Lions) s.t.
3. Denise Betsema (Pauwels Sauzen – Bingoal) +0:13
4. Sanne Cant (Iko – Crelan) +0:20
5. Annemarie Worst (777) +0:31
6. Inge van der Heijden (777) +1:44
7. Fem van Empel (Pauwels Sauzen – Bingoal) +1:45
8. Manon Bakker (Credishop – Fristads) +1:47
9. Yara Kastelin (Credishop – Fristads) +1:50
10. Eva Lechner (Starcasino) +2:08
Gesamtwertung nach sieben von acht Läufen:
1. Lucinda Brand (Baloise Trek Lions) 5:12:56
2. Denise Betsema (Pauwels Sauzen – Bingoal) +0:41
3. Ceylin del Carmen Alvarado (Alpecin – Fenix) +4:40
4. Yara Kastelin (Credishop – Fristads)+7:34
5. Annemarie Worst (777) +8:12
(rsn) – Wenige Minuten nach seinem Start bei der Zeitfahr-EM gestikulierte der spätere Sieger Remco Evenepoel mit dem rechten Arm. Auf einen Defekt seiner Rennmaschine wollte der Belgier aber nicht
(rsn) – Federica Venturelli ist überlegen zum U23-Europameistertitel im Einzelzeitfahren gerauscht. Die 20-jährige Italienerin, die vor einer Woche Bronze im U23-WM-Zeitfahren von Kigali gewonnen
(rsn) - 31 Frauen werden am Eröffnungstag der Straßeneuropameisterschaften 2025 im Elite-Einzelzeitfahren von der Startrampe rollen. Den Anfang macht dabei die Portugiesin Daniela Campos um 14:19 Uh
(rsn) – Mit dem Gewinn ihres ersten WM-Titels hat sich Marlen Reusser einen Lebenstraum erfüllt. Vergessen sein dürfte zudem all der Frust über die wegen Long Covid verpasste Olympia-Teilnahme un
(rsn) – Antonia Niedermaier hat das Straßenrennen der Elite als Sechste beendet. Die Nachricht an sich ist rein positiv, denn zu erwarten war das aufgrund der Ausgangslage nicht zwingend. Vor einem
(rsn) – Sie waren die wohl beste Mannschaft des Tages, und doch blieb das Schweizer Nationalteam im WM-Straßenrennen von Kigali nach 164 Kilometern ohne Medaille. Ein vierter Platz durch Elise Chab
(rsn) – Magdeleine Vallieres hat mit einem ebenso starken wie cleveren Aufritt in Kigali den Favoritinnen die Show gestohlen und sich den WM-Titel im Straßenrennen der Frauen gesichert. Die 24-jäh
(rsn) – Auf den Tag genau ein Jahr nach dem Tod von Muriel Furrer standen auch die Straßen-Weltmeisterschaften von Ruanda in Kigali plötzlich wieder voll im Zeichen der am 27. September bei der WM
(rsn) – Mit einer Sensation endete das WM-Straßenrennen der Frauen in Kigali. Die bis dahin weitgehend unbekannte Magdeleine Vallieres krönte sich mit ihrem zweiten Profisieg zur ersten kanadische
(rsn) - Eine junge Frau aus Äthiopien schreibt Geschichte bei der ersten Rad-WM auf afrikanischem Boden: Tsige Kiros Kahsay wurde im Straßenrennen der Juniorinnen Siebte. Noch größer wird die Gesc
(rsn) – Die Weltmeisterschaften in Ruandas Hauptstadt Kigali vom 21. bis 28. September umfassen 13 Wettkämpfe – je Einzelzeitfahren und Straßenrennen für männliche wie weibliche U19 und U23 so
(rsn) – Für Justyna Czapla ist die Weltmeisterschaft von Ruanda nach ihrem starken Einzelzeitfahren, wo sie am Montag den siebten Platz belegt hatte, zu einer unangenehmen Angelegenheit geworden. D
(rsn) - Wie schon in der U19, so blieb bei den Straßen-Europameisterschaften auch in der Eliteklasse der deutschen Mixed-Staffel nur der vierte Rang. Während die Juniorinnen und Junioren Bronze um
(rsn) – In der dritten Entscheidung der Elite-Kategorie bei den diesjährigen Straßen-Europameisterschaften hat das französische Sextett die erste Goldmedaille für das Gastgeberland eingefahren.
(rsn) – Paul Magnier (Soudal – Quick-Step) hat auch auf der 3. Etappe des Cro Race (2.1) zugeschlagen und sich über 150,5 Kilometer von Gospic nach Rijeka den Tagessieg gesichert. Der 21-jährige
(rsn) – Norwegen hat bei der Straßen-EM in Frankreich die Mixed-Staffel der U19 gewonnen. Das aus je drei Juniorinnen und Junioren bestehende Sextett entschied das Teamzeitfahren über 40 Kilometer
(rsn) – Nur sieben Mixed-Staffeln – immerhin aber eine mehr als 2024 - treten bei der Straßen-EM in Frankreich am Nachmittag im 40 Kilometer langen Teamzeitfahren der Elite an. Den Anfang macht u
(rsn) – Mit seinem Sieg auf der Königsetappe der 29. Tour de Langkawi (2.Pro) hat Joris Delbove (TotalEnergies) die Führung im Gesamtklassement der Rundfahrt übernommen. Der 25-jährige Franzose
(rsn) – Der Sparkassen Münsterland Giro (1.Pro) bildet fast schon traditionell den Abschluss der deutschen Straßensaison und wird auf jährlich wechselnden Strecken durch das Münsterland ausgetr
(rsn) – Am Mittwoch ist der Startschuss für die Straßenrad-Europameisterschaften in Frankreich gefallen. Den Anfang machte das Einzelzeitfahren zwischen Loriol-sur-Drome und Étoile-sur-Rhone, in
(rsn) – Wenige Minuten nach seinem Start bei der Zeitfahr-EM gestikulierte der spätere Sieger Remco Evenepoel mit dem rechten Arm. Auf einen Defekt seiner Rennmaschine wollte der Belgier aber nicht
(rsn) – Wie die Union Européenne de Cyclisme (UEC) bestätigte, wird Slowenien die Straßen-Europameisterschaften 2026 ausrichten. Demnach soll die Hauptstadt Ljubljana vom 3. bis 7. Oktober Verans
(rsn) - Radsport News trauert um den Fotografen Cor Vos. Der Niederländer verstarb am 30. September 2025 im Alter von 77 Jahren plötzlich und unerwartet. Mit ihm verliert die Radsportwelt einen d
(rsn) - Paul Magnier (Soudal – Quick-Step) hat sich von einer kurzfristig nötig gewordenen Rennverkürzung nicht aus dem Konzept bringen lassen und sich beim Cro Race (2.1) auch das zweite Teilstü