--> -->
18.04.2020 | (rsn) - Während es im Fußball heißt "Elf Freunde müsst ihr sein", genügen im Radsport auch kleinere Gruppen. Eine sehr prominent besetzte sind die "Kölner Trainingstiere" mit Andre Greipel, Rick Zabel, Nils Politt, Juri Hollmann sowie Freddy Störmann. Unter diesem Namen präsentiert sich das Quintett gemeinsam auf der Social-Media-Plattform Instagram seit über einem Jahr. Gemeinsam mit Politt begab sich radsport-news.com auf die Spurensuche nach der Entstehung und dem Hype um die Fünf.
"Es kommt viel von unserer offenen Ader. Wir sind normale Menschen, nichts besonderes und ich glaube, das schätzen die Leute“, erklärte Politt gegenüber radsport-news.com. Mit ihrem gemeinsamen Instagram-Account wollen die "Trainingstiere" den Fans einen Einblick in ihre Welt geben. Natürlich soll das gegenseitige "Sich-auf-den-Arm-Nehmen" auch nicht zu kurz kommen. Vor allem bei der vergangenen Tour de France erhielt der Account einen richtigen Boost, da drei der "Tiere" im Peloton dabei waren und auch die beiden anderen über sogenannte Instagram-Stories für mächtig Betrieb sorgten. Politt: "Wir haben uns aber schon gewundert, warum die Zahlen so hoch gingen, weil eigentlich machen wir auch nicht viel."
Über 9.000 Abonnenten zählen die fünf Profis auf ihrem Kanal, wo sie immer wieder ihre gemeinsamen Erlebnisse teilen, von humorvollen Rückblicken auf ihre Karriere bis hin zu gemeinsamen Ausfahrten und Ausflügen. Im November luden sie in Köln sogar zum Tag der Offenen Tür, der sehr gut angenommen wurde. "Es war meine Idee, da es immer wieder Anfragen gab, weil Leute mit uns fahren wollten. Wenn wir trainieren, ist das natürlich schwer, also haben wir uns entschieden, es auszuschreiben", erinnerte sich Politt, der mit seinem zweiten Platz bei Paris-Roubaix 2019 die deutschen Radsportherzen eroberte. "Wir mussten sogar schauen, dass sich die Leute, die aus Kiel, München und Straßburg anreisten, verbindlich anmeldeten. Da hatten wir 220 Leute zusammen, gekommen sind dann über 400. Das war einfach unglaublich. Und nachher kamen auch gleich die ersten Anfragen, ob wir das Event wiederholen können."
Greipel war Politts Vorbild
Mittlerweile fahren Politt, Zabel und Greipel in einer Mannschaft, der Israel Start-Up Nation. "Es war immer ein Traum für mich, mit André in einem Team zu fahren", erklärte der 26-Jährige, der nach vier Jahren bei Katusha – Alpecin aufgrund der Auflösung der Mannschaft in neuen Farben in das Radsportjahr 2020 ging. Schon als Nachwuchsfahrer blickte er zu dem von Rostock in seine Heimat Hürth gezogenen Greipel auf. "An den Samstagen hat mein Verein immer eine Ausfahrt gemacht und ich wusste, dass André ab und zu dabei ist. Deshalb habe ich meinen Vater immer gefragt, ob er kommt. Ich war ein totaler Fan von ihm. André sich ein bisschen zu meinem Vorbild entwickelt, als er uns ein paar Sachen von T-Mobile und Highroad zum Anziehen gegeben hat. Als U17-Fahrer war ich da einfach nur happy", blickte Politt zurück.
Schritt für Schritt entwickelte sich der junge Hürther dann auch zum Profi, bekam 2013 seinen ersten Vertrag beim Team Stölting. "Die Verbindung zu André wurde dann noch tiefer und es entwickelte sich eine richtig gute Freundschaft. Jetzt mit ihm im Team zu sein, ist einfach riesig und gut auch, dass Rick noch dabei ist, denn mit dem Spaß kommt oft der Erfolg", erklärte er weiter.
Gut drei Radsportgenerationen umfasst das Quintett der Trainingstiere nun. Die erste und wohl auch engste Verbindung bestand zwischen Greipel und Politt, die sich in Hürth kennenlernten und immer wieder bei Vereinsausfahrten oder Veranstaltungen trafen. "Als ich in die U23 kam, wurde der Kontakt noch enger, da wir öfters gemeinsam trainierten", so Politt, der daneben seine Berufsausbildung als Speditionskaufmann absolvierte. "Dann kam der Punkt, als ich mit der Ausbildung fertig war und mich nur auf den Sport konzentrieren konnte. Da bin ich sehr viel mit Andre gefahren. So konnte er mir auch viele Tipps geben", erzählte Politt.
Als er seine ersten Rennen für Katusha bestritt, zog auch Zabel nach Köln. Politt: "Rick war in Unna ein wenig alleine und wollte eine Trainingsgruppe haben. Da wir beide im selben Team fuhren, ergab das eine das andere und er zog fix nach Köln." Mit seinem Schwager Freddy Störmann, selbst Amateurfahrer und Sportstudent bildete sich das erste tierische Fahrergrüppchen, bestehend aus dem Gorilla (Greipel), der Giraffe (Politt), dem Löwen (Rick) sowie dem Ferkel (Störmann). "Als wir 2018 dann eine gemeinsame Ausfahrt über die Hövel-Runde machten, stand plötzlich ein Fahrer des Teams Rad-Net da und fing uns ab. Rick kannte ihn, es war Juri Hollmann."
Ferkel stürzte über den Löwen
Das Quartett wusste nicht, dass sich Hollmann schon eine feste Wohnung in Hürth zugelegt hatte. Das erzählte er den Tieren, die ihn gleich am nächsten Tag zu einer gemeinsamen Runde einluden. Das Ziel war die Schicke Mütze, ein Radladen mit Café im Herzen der Ruhrmetropole Düsseldorf. "Wir haben uns bei der Pause gefragt, welches Tier Juri sein könnte, woraufhin Andre auf Küken kam. Auf dem Rückweg hatten wir dann einen Zwischenfall und es kam zu einem Sturz. Rick brach sich dabei das Schlüsselbein und Juri fiel noch über ihn. Danach hatte er einige Zeit Knieprobleme und irgendwie einen perfekten Einstand gegeben", kann Politt heute darüber schmunzeln.
Mit seiner starken Fahrt, nur geschlagen vom Belgier Philippe Gilbert bei Paris-Roubaix 2019, zeigte sich Politt mitverantwortlich, für den neuen Schwung, der in den deutschen Radsport kam. "Das Radfahren ist mehr geworden, angefangen bei den E-Bikes. Und man sieht auch wieder viele junge Leute Rad fahren. Außerdem bekommen wir von den Fans erzählt, dass es ihnen auch wieder Spaß macht, zu kucken. Das freut uns auch“, schilderte der 26-Jährige, der sich auch an die schweren Zeiten erinnerte, als ARD und ZDF die Tour-Übertragungen einstellten. "Ich bin glücklich, dass es jetzt wieder einen Aufschwung gibt und der Radsport in Deutschland angekommen ist."
(rsn) – Nachdem Maximilian Schachmann (Soudal – Quick-Step) am Dienstagabend nicht in den Flieger nach Ruanda steigen konnte, weil er sich in der Schlusswoche der Vuelta a Espana erkältet hatte u
(rsn) – Welche Radrennen finden heute statt? Wo und wann kann man sie live im Fernsehen oder Stream verfolgen? Und wo geht´s zum Live-Ticker? In unserer Tagesvorschau informieren wir über die wic
(rsn) – Ohne Titelverteidigerin muss das diesjährige WM-Zeitfahren der Frauen in Kigali auskommen. Das liegt daran, dass sich Grace Brown partout nicht wollte umstimmen lassen und das Rennrad – z
(rsn) – Romain Grégoire (Groupama – FDJ) hat seine bestechende Herbstform auch zum Auftakt der 85. Skoda Tour de Luxembourg (2.Pro) eindrucksvoll unter Beweis gestellt. Der 22-jährige Franzose,
(rsn) – An der Zitadelle van Namur hat Arnaud De Lie (Lotto) den 65. GP de Wallonie (1.Pro) für sich entschieden. Nach 187 Kilometern war der Belgier im Sprint eines dezimierten Feldes schneller al
(rsn) – Maximilian Schachmann verpasst die Straßen-Weltmeisterschaft in Ruanda. Der Deutsche Zeitfahrmeister ist gestern Abend nicht mit dem Rest des Aufgebots von German Cycling nach Kigali gereis
(rsn) – Visma - Lease a Bike dominierte mit zahlreichen Attacken das Finale der 1. Etappe der 69. Slowakei-Rundfahrt (2.1). Doch nach 141, 2 Kilometer rund um Bardejov jubelte im Sprint der ansteige
(rsn) - Am Sonntag beginnt die UCI-Straßenweltmeisterschaft von Kigali/Ruanda, wo vom 21. bis 28. September erstmals Welttitelkämpfe auf dem afrikanischen Kontinent ausgetragen werden. Den Anfang ma
(rsn) – Liane Lippert (Movistar) hat beim 4. Ausgabe des Grand Prix de Wallonie Dames (1.1) knapp das Podium verpasst. Die Friedrichshafenerin musste sich nach einer starken Vorstellung über 128,8
(rsn) – Zum Auftakt der Straßen-WM wird am Sonntag wird in Kigali im Zeitfahren der Männer der Nachfolger von Remco Evenepoel ermittelt. Der Belgier will in Ruanda auf 1550 Metern Höhe seinen dri
(rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr
(rsn) – Mit dem Vuelta-Zweiten Joao Almeida (UAE – Emirates – XRG) wird ein weiterer hochklassiger Name bei der Straßen-WM in Ruanda fehlen. Der Portugiese wird sich stattdessen auf die Straße